Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
11. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Teil 9: König Pilsener

Gestern ein König

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
26. Februar 2020
in Bier Marken Analyse
Lesezeit:12 min
Gestern ein König

Foto: König/Screenshot GN

Der einstige Marktführer kämpft um seine Marktbedeutung

Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2019 gerade noch die Million-Hektoliterschwelle erreicht, kämpft die Marke König trotz der rasanten Ausstoßverluste der letzten zwei Jahrzehnte unverdrossen, um ihre Marktbedeutung im Premium-Segment zu erhalten. Gleich zum Jahrtausendbeginn als stolze Familienbrauerei in die Hände der Premium-unerfahrenen Hamburger Holsten AG gewandert, wurde die 1858 gegründete König-Brauerei schon 2004 an die Bitburger-Gruppe durchgereicht – eine große Marke war zum Spielball von Marktlaunen geworden.

Zurück zur Wertschätzung des strahlenden 1980er-Jahre-Marktführers sollten die Bitburger Brauer ihre zweite Markenperle allerdings nie wieder bringen. Zu groß waren die Kannibalisierungseffekte im eigenen Vertriebskoffer. Zwei Premium-Pils-Marken mit hoher gastronomischer Reputation und dazu noch mit störender Gebietsüberschneidung waren einfach wachstumsuntauglich. Die zurückliegenden König-Jahrzehnte sind die Geschichte von einem scheinbar grenzenlosen Erfolgsweg, aufkommender Marktunsicherheit und limitierendem Gruppendenken neuer Eigner.


Ausstoß-Entwicklung der Marke König Pilsener
Fassbier-Entwicklung Marke König

Vom Bier zur Premium-Marke

Es war eine Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch. Gleich nach dem Krieg machten die Enkel von Gründer Theo König im Duisburger Ortsteil Beeck klar Schiff. Mit dem Anker im Etikett wurde der Wiederaufbau mühelos gestemmt. Von 1948 bis zum 100. Jubiläumsjahr 1958 schnellte der Ausstoß auf 500.000 Hektoliter hoch. Stahl und Kohle prägten das Revier an Rhein und Ruhr. Und als Urenkel Dr. Leo König 1967 das Ruder übernahm, stand er von Beginn an für den Marken- und Premiumgedanken. 


Werbemotiv 1960 König Pilsener
Werbemotiv von 1960

Es besteht heute kein Zweifel daran – sie waren die großen Wegbereiter des Pils-Booms in Deutschland: Dr. Leo König (1924-2018), Albert Cramer (1943-2012/Warsteiner) und Rosemarie Veltins (1938-94). Alle drei prägten in den Boomjahren den Markt bis heute, hatten aber stets ihr Premium-Pils und die Gastronomie als Referenzgeber im Blick. Als die meisten Brauereien ihre Bierfreunde noch auf die Sorte Export eingeschworen hatten, waren König, Warsteiner und Veltins schon weiter. Sie pflegten die besondere Gastronomie und zelebrierten ihr Pils im edlen Pokal oder in einer der Champagnerflöte ähnlichen Tulpe. So waren die 1960er- und 1970er-Jahre weichenstellend für den Biermarkt.


Die vier Sorten Strategie der König Brauerei aus dem Jahr 1958
Die Vier-Sorten-Strategie der König Brauerei aus dem Jahr 1958

Und allen voran war es König-Pilsener, kurz „KöPi“, das an Rhein und Ruhr aus einem Sortentrend eine Markengeschichte machte. Zwischen dem Erfolg von Pils in Duisburg und dem Niedergang von Export in Dortmund lagen in jenen Jahrzehnten zwar nur 60 Kilometer, aber gut und gerne zehn Millionen Bierfreunde, die damals von den Dortmunder Brauereien scheinbar unbemerkt ihre Genussgewohnheiten veränderten. Immerhin sollte die Duisburger König-Brauerei mit Dr. Leo König an der Spitze unweigerlich zum Marktführer unter den Bieren Pilsener Brauart aufsteigen – flankiert von ungeheuren Investitionen in eine trendgerechte, begehrlich machende Werbung. 


Werbemotive König Pilsener von 1971 und 1979
Werbemotive von 1971 (links, Mitte) und 1979

Dr. Leo König zeigte sich vom bedrohlich heranrückenden Wettbewerb lange Zeit unbeeindruckt. Auf die Frage von „Welt“-Autorenlegende Hans Baumann nach dem Erfolg von Warsteiner hatte er nur eine knappe Antwort übrig: „Wo liegt Warstein?“ Immerhin 2,5 Millionen Hektoliter waren in den 1980er-Jahren der Duisburger Ausstoß-Spitzenwert, ehe Warsteiner 1988 König als Marktführer ablöste. Es mag der späte Fluch der Marktführerschaft im deutschen Biermarkt sein, dass die Beliebtheit immer nur eine Zeitlang anhalten soll. Denn allen großen Brauereien der Nachkriegsjahre war nur eine temporäre Marktführung beschieden – danach ging es bergab, manches Mal sehr steil. Das Schicksal ereilte die Dortmunder Hektoliter-Millionäre in den 1980er-Jahren ebenso wie zuvor Wicküler, Löwenbräu oder Henninger. Auch Warsteiner und Oettinger mussten nach der Jahrtausendwende – verstoßen vom Thron – schmerzliche Verluste hinnehmen. Allein Krombacher gelingt es sei geraumer Zeit, durch ein umfangreiches Portfolio seine Marktführerschaft zu behaupten.


Werbemotive König Pilsener von 1987 (links), 1991 (Mitte) und 1992
Werbemotive von 1987 (links), 1991 (Mitte) und 1992

Unsicherheit und Anzeichen der Zeitenwende

Dass es für Dr. Leo König und seine Tochter Dr. Doris König in den Jahren nach der Wiedervereinigung schmerzlich war, den Verfall ihrer einstigen Marktführerschaft mitzuerleben, versteht sich von selbst. Aber wie soll eine Familienbrauerei damit umgehen? Gerade der Generationswechsel in beginnenden Krisenzeiten schaffte wenig Mut zum Durchhalten. Hinzu kam 1993 die bittere, gar einschneidende Entscheidung, einen deutlichen Personalabbau mit bleibendem Imageschaden in der Standortregion durchsetzen zu müssen. Damals berichteten die Medien landesweit und sahen das Unternehmen bereits in der Krise. Tatsächlich ahnte die Brauwirtschaft schon vor der Jahrtausendwende vielerorts, dass die internationalen Konzerne vor der Tür standen. Interbrew-Manager für Merger & Akquisition verteilten auf den damaligen Roland-Berger-Seminaren unverhohlen ihre Visitenkarten und sprachen bei jeder Brauerei vor, die einen Termin möglich machte. 

Rechtzeitig Kasse gemacht

Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ bilanzierte zum Jahresstart 2000, dass Dr. Doris König mit ihren 44 Jahren „zu einem Zeitpunkt Kasse gemacht“ habe, an dem ihr Unternehmen noch ordentliche Gewinne abwerfe. „Man muss in die Zukunft gucken“, wird die einstige Inhaberin zitiert. Da sehe es nach eigener Einschätzung selbst für eine so bekannte Marke wie König Pilsener trübe aus. „Auch für viele andere starke Marken ist es fraglich, ob sie den ruinösen Wettbewerb durchhalten“, wird Dr. Doris König zitiert. Sie orakelte keineswegs unbegründet, denn viele Gesellschafter anderer großer Brauereien dachten in ihrer Unsicherheit bereits über einen Verkauf nach. Wenig später sollten Diebels und Beck’s an Interbrew (heute AB Inbev) gehen, Paulaner-Inhaber Schörghuber sollte sich Heineken an Bord holen.


Dr. Doris König
Dr. Doris König Anfang der 1990er-Jahre (Foto: König)

Kein Wunder, dass Dr. Doris König, so die „Rheinische Post“, einem Gutachten Glauben geschenkt hatte, dass der Fortbestand einer großen Privatbrauerei im neuen Jahrtausend immer schwieriger werden sollte. 350 Millionen D-Mark Umsatz bei geschätzten Marketinginvestments von 50 Millionen standen beim Verkauf auf der Habenseite. Holsten-Vorstand Andreas „Buffy“ Rost war geradezu euphorisch, mit der Marke König seine allzu ertragsschwache Konsumbier-Scharte ausgewetzt zu haben: „Nur mit der Marke können wir Geld verdienen“, sagte Rost dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ angesichts der Übernahme. Rund 300 Millionen D-Mark soll der anfängliche 75-Prozent-Anteil nach Brancheneinschätzung den Hamburger Brauern damals wert gewesen sein.

So gelang dann 2000 der Verkauf an die Holsten AG, die einerseits stark einwegorientiert, andererseits allerdings in der Führung einer nationalen Premium-Pils-Marke erfahrungslos war. Überdies geriet die Holsten AG nach ihren Akquisitionen von König und Licher sowie durch den Mengenverlust infolge des Einwegpfands wenig später dermaßen in Schieflage, dass das Unternehmen selbst zum Übernahmekandidaten wurde. Die dänische Carlsberg-Gruppe bediente sich am Stammsitz und übernahm die Nordaktivitäten; die König-Brauerei und die Licher-Brauerei gingen zur Bitburger Braugruppe. Es hatte eine Holsten-Filetierung ganz nach dem Beispiel der Jahre zuvor zerschlagenen März-Gruppe und gleichzeitig liquidierten Brau-und-Brunnen-Gruppe stattgefunden. 


Werbemotive König Pilsener von 2002 (links) und 2005
Werbemotive von 2002 (links) und 2005

Dass im Geschäftsjahr 2004 der König-Ausstoß bereits auf 1,9 Millionen Hektoliter abgeschmolzen war, stand auf einem Blatt, der weitere Leidensweg auf einem anderen. Die Kernfrage, die damals die Brauwirtschaft bewegte, war klar gestellt: Kann unter dem großen Markendach eine weitere starke Marke wachsen? Bitburger-Vertriebsleitwolf Dr. Michael Dietzsch hatte 1999 die Verantwortung als operativer Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Brauerei abgegeben und war als Vorsitzender in die Verwaltungsgesellschaft gewechselt. Für ihn war es, so berichten es Branchenbegleiter, eine „Genugtuung“, den Erzrivalen im Premium-Wettbewerb unter das eigene Dach zu holen. Der Deal soll inklusive Licher laut dem „Trierischen Volksfreund“ Aufwendungen von nunmehr 470 Millionen Euro bedeutet haben. Doch die Integrationsprobleme begannen erst. Denn tatsächlich sollten sich recht schnell Kannibalisierungseffekte bemerkbar machen. Trotz vieler Impulse und auch Investitionen in Marke und Standort Duisburg blieb König in der Bitburger Gruppe immer nur der zweite Platz und selten der Volumengewinner. 


Zapfhahnschild von König Pilsener aus den 1970er-Jahren
Zapfhahnschild aus den 1970er-Jahren

GFGH-Entscheider jener Jahre sind sich einig darüber, dass es niemals hätte gelingen können, zwei so große Pilsmarken gleichberechtigt ohne signifikante Abschmelzverluste im Portfolio zu führen. Und so verwundert es heute niemanden, dass die Marke König in den letzten Jahren nur noch knapp die Ausstoßgrenze von einer Million Hektoliter überspringen kann. Es dürfte angesichts der Marktentwicklung und des Drucks im Premium-Segment nur noch eine Frage der Zeit sein, bis auch diese Hektoliterschwelle unterschritten wird. Dabei bleibt unübersehbar, dass König Pilsener in der Gastronomie beliebt und verkaufsstark unterwegs ist. Doch auch dort gibt es Abschmelzverluste. Inzwischen hat sich der Fassbierausstoß von rund 720.000 Hektolitern zur Jahrtausendwende auf rund 330.000 Hektoliter mehr als halbiert. 

Das Heil der Marke lag immer in der Kommunikation

Als andere Marken noch mit plakativen Motiven des Nachkriegsjahrzehnts um die Gunst der Verbraucher buhlten, ging es bei König 1968 in eine neue Zeitrechnung. Nachdem die großen Illustrierten als wesentliche Werbeträger auf den Farbdruck ihrer Anzeigenmotive umgestellt hatten, konnten die Duisburger Brauer mit einer Imagekampagne punkten, die vorher noch niemand zu sehen bekommen hatte. Die „König-Treuen“ sollten Bierwerbungsgeschichte schreiben, weil erstmals die lebensechten Brauer mit Lederschürze fotografisch in Szene gesetzt wurden und ein glaubwürdiges Markenversprechen für ihre Pils-Qualität abgaben. „Viel Hopfen und nicht zu viel Malz – das schont die schlanke Linie“, war dort zu lesen. Und die Verbraucher nahmen es König ab. 


Werbemotive von König Pilsener aus den Jahren 1968 und 1969
Werbemotive aus den Jahren 1968 (links) und 1969

Tatsächlich sollte ein „schlankes“ Pils das oft als mastig empfundene Export von den Tresen der Kneipen und den Tischen der Verbraucher verdrängen. König warb schon 1968 in der Headline mit jenem „Siegel-Hopfen“, den seine heutigen Eigentümer gern ihrem Bitburger zuschreiben. Vor über 50 Jahren war es allerdings werbetaktisch innovativ. Unter der Ägide von Dr. Leo König sollte seine gleichnamige Marke den Premium-Trend gestalten, allerdings schon in den 1970er-Jahren getrieben von den Marken Warsteiner und Veltins, Krombacher gesellte sich erst später hinzu. Und in dieser Zeit wurden die „König-Treuen“ durch eine produktfokussierte, ausgesprochen selbstbewusst wirkende Kampagne abgelöst. „In Deutschland gibt es 6000 Biere. Und König-Pilsener“, stand als Headline unter der edel silbernfolierten Lux-Flasche zu lesen. Die Brauer von König fühlten sich in der Pole-Position und ließen es nun wirklich jeden wissen, dass sie die Großen des Biermarktes sind. 

Während Warsteiner als goldene Königin mit der schwarzen Produktkampagne weitermachte, ging König alsbald zum Lifestyle über. Glückliche Paare mit einem König-Glas in der Hand sollten den Zeitgeist hinüberretten. Während 1988 die Marktführerschaft fiel, wurde unter der jungen Führung von Dr. Doris König, die 1991 ins Unternehmen gekommen war, der Markenauftritt verjüngt. Fortan hieß es im Claim „Das königliche Vergnügen.“ Zwischenzeitlich wurde gar der traditionell silberne Schriftzug in goldenen Glanz gehüllt. Erst als die Kampagne „Heute ein König. Das König der Biere.“ im Jahr 1993 vorgestellt wurde, erweckte die Duisburger Brauerfamilie den Eindruck einer ernsthaften Markenverjüngung.


Werbemotive König Pilsener von 1993 (links) und 1994
Werbemotive von 1993 (links) und 1994

Unter dem Markenmanagement der Holsten AG wurde die Kampagne „Mein Königreich“ geschaffen, wirkte allerdings kraftlos und austauschbar. Diesmal sollten es Lebenssituationen sein, die mit dem König-Genuss Selbstbelohnung bedeuteten. Mit Bitburger an den Stellknöpfen der Werbung wurden Testimonials bemüht, um mit Boris Becker oder Til Schweiger für Aufmerksamkeit zu sorgen. Die Taktung neuer Kampagnen hatte jedenfalls kräftig Fahrt aufgenommen. Dass dabei 2010 sogar Gartenzwerge Unterstützungsarbeit leisten sollten, mag manchen zum Schmunzeln gebracht haben. Für andere waren es Beispiele kommunikativer Ausweglosigkeit, um am Point of Sale den Vkf-Turbo zu zünden.


Werbemotive König Pilsener aus dem Jahr 2010
Werbemotive aus dem Jahr 2010

Kelts und ein Lemon, das zum Radler wurde

Es versteht sich von selbst, dass 1988 ein alkoholfreies Bier hermusste – die König-Gastronomie verlangte ein Produkt, um nicht länger aufs Clausthaler angewiesen zu sein. Allein der Glaube an die Brautradition und die Notwendigkeit einer Trennung von Bier und Alkoholfreiem ließ die Entscheidung reifen, eine völlig neue Marke zu schaffen und diese sogar noch mit einem Fantasienamen aufzubauen. So entstand die Marke „Kelts“, die sich zumindest in der Werbung Achtungserfolge erkämpfte. „Einzig. Nicht artig.“ hieß es damals vielsagend. Man wollte mit der Marke nach eigener Darstellung „zurück zu den Wurzeln“. Kelts signalisiere „Keltisches“, hieß es damals aus der Traditionsbrauerei. Sozusagen „ein Mann, ein Wort.“ Das alkoholfreie Kelts sollte für Typen gemacht sein, die sich ganz bewusst für ein alkoholfreies Bier entschieden hatten. Der Claim: „Ganz bewusst Kelts.“ 


Werbemotiv zur Einführung von Kelts von 1988
Werbemotiv zur Einführung von Kelts von 1988

2005 wurde das Markenrätsel dann endgültig durch die Umbenennung zum „König Alkoholfrei“ aufgelöst. Bereits 2003 sorgte ein neuer, roter König-Kasten für den Aufbruch in die Zukunft. „Komfortkasten“ hieß der Träger, der erstmals mit Softgriffen ausgestattet war und zugleich König in der Longneckflasche präsentierte. Im Frühjahr 2011 wurde dann das Jahre zuvor gelaunchte König Lemon durch ein König Radler abgelöst. 2016 kam mit „Theo König“ eine Zwickel-Spezialität auf den Markt, die dem Landbiertrend folgen sollte und zugleich an den gleichnamigen Brauereigründer erinnert. Zu guter Letzt verschaffte sich König 2019 mit einem Rotbier im Markt Aufmerksamkeit. 

Und auch dieser Traditionsmarke blieb das Schicksal der wechselnden König-Macher nicht erspart. Immer wieder wurde am Markenzeichen regelrecht „herumgeschraubt“. Es mag absurd klingen. Aber 2017 wurde die Rückkehr des traditionellen Markenankers sogar als Errungenschaft gefeiert. Und in jüngster Vergangenheit lassen die Gläser sogar den angestammten Pilsener-Schriftzug vermissen – König soll alleine wirken. 

Fazit

„König Pils Duisburg“ zu „KPD“ abgekürzt, so heißt es im Stamm-Markt von König Pilsener mit sympathietragendem Unterton. Eben immer noch „das Pils von hier“. Und genau dorthin wird sich wahrscheinlich die Marke König immer weiter orientieren. Zwar gehört König unverändert zu den Fassbiermarken mit hoher gastronomischer Reputation, doch im Mehrwegsegment für den Daheimkonsum haben die frühen Rabattaktionen Spuren eines geschwächten Markenimages hinterlassen.

Dass König Pilsener in jüngster Vergangenheit – auch zur Überraschung  in der eigenen Heimat – mit schillernden Spezialitäten vom Schlag „Theo König“ oder „Rotbier“ von sich reden macht, werten Branchenkenner allenfalls als Achtungserfolg. Tatsache ist: Das Herz der Marke König schlägt vornehmlich im westlichen Revier und am Niederrhein, genau dort, wo das heimatliche Expansionsgebiet von Bitburger ist. Der Druck im Premium-Pils-Segment bleibt enorm: Für den Marktführer der 1980er-Jahre sind schwere Zeiten angebrochen.


Zahlen & Fakten

Ausstoß 2019: 1,0 Million Hektoliter*

Fassbier: 330.000 Hektoliter* 

Marktanteil im Handel: 1,9 Prozent**

Export: 60.000 Hektoliter*

*geschätzt

**AC Nielsen


Über die Serie

In unserer Serie „Bier-Marken-Analyse 2020“ betrachten wir monatlich eine der Top-Biermarken in Deutschland. Teil 10 „Hasseröder“ erscheint Ende März 2020.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Launch von Limette-Minze

Launch von Limette-Minze

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.