Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
8. Juli 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Streik bei Hasseröder im Mai 2025

    Arbeitskampf bei Hasseröder

    Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

    Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

    Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

    Veltins wächst gegen den Markttrend

    Freuen sich auf die Zusammenarbeit: VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus und Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu

    Meckatzer kooperiert mit VDP

    Eine Flasche Henkell 0,0% vor beigefarbigem Hintergrund

    Henkell alkoholfrei wird zu 0,0 %

    Ein junges Paar stößt in einer städtischen Außengastronomie mit Fritz-Kola an.

    Fritz-Kola immer internationaler unterwegs

    Rote Schilder mit weißer Schrift "Warnstreik"

    Trinks wird bundesweit bestreikt

    Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk

    Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

    Porträt Martin Dubrowsky

    Dubrowsky tritt als Sales Manager an

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    eine Flasche Bazi Cola-Mix

    Gewinne im Deckel

    Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut

    Für sommerliche Drinks

    Ausschnitt aus dem Werbespot - tanzende junge Leute, in der Mitte der Slogan "Absolut. Born to Mix"

    Von der Bar auf den Dancefloor

    vier Flaschen Käuzle, ganz rechts die neue Sorte "vogelfrei"

    Neues Bier – alter Kauz

    Displays und andere Aktionsmaterialien machen am POS auf die Promotion aufmerksam.

    Anreiz zum Probieren

    eine Flasche „Doppio Passo Alternativa Sparkling 0,0%“

    Genuss ohne Reue

    Neues Werbemotiv: KI-Schaf "Lämmi" mit einer Flasche Lammsbräu alkoholfrei, daneben die Schrift "Ein Bio bitte"

    Schaf als Markenbotschafter

    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Streik bei Hasseröder im Mai 2025

    Arbeitskampf bei Hasseröder

    Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

    Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

    Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

    Veltins wächst gegen den Markttrend

    Freuen sich auf die Zusammenarbeit: VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus und Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu

    Meckatzer kooperiert mit VDP

    Eine Flasche Henkell 0,0% vor beigefarbigem Hintergrund

    Henkell alkoholfrei wird zu 0,0 %

    Ein junges Paar stößt in einer städtischen Außengastronomie mit Fritz-Kola an.

    Fritz-Kola immer internationaler unterwegs

    Rote Schilder mit weißer Schrift "Warnstreik"

    Trinks wird bundesweit bestreikt

    Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk

    Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

    Porträt Martin Dubrowsky

    Dubrowsky tritt als Sales Manager an

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    eine Flasche Bazi Cola-Mix

    Gewinne im Deckel

    Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut

    Für sommerliche Drinks

    Ausschnitt aus dem Werbespot - tanzende junge Leute, in der Mitte der Slogan "Absolut. Born to Mix"

    Von der Bar auf den Dancefloor

    vier Flaschen Käuzle, ganz rechts die neue Sorte "vogelfrei"

    Neues Bier – alter Kauz

    Displays und andere Aktionsmaterialien machen am POS auf die Promotion aufmerksam.

    Anreiz zum Probieren

    eine Flasche „Doppio Passo Alternativa Sparkling 0,0%“

    Genuss ohne Reue

    Neues Werbemotiv: KI-Schaf "Lämmi" mit einer Flasche Lammsbräu alkoholfrei, daneben die Schrift "Ein Bio bitte"

    Schaf als Markenbotschafter

    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Teil 7

Radeberger: Die Bürde der Größe

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
5. März 2025
in Brauerei-Gruppen Report
Lesezeit:10 min
Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

Seit der Schließung der Frankfurter Binding Brauerei ist die Verwaltung der Radeberger Gruppe ohne Brauereianbindung. (Foto: Radeberger Gruppe)

Deutschlands größte Braugruppe steht unter Druck. Die Radeberger Gruppe ist mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie kleinere Brauereien. Angesichts stagnierender Absatzzahlen sind klassische Wachstumschancen kaum noch vorhanden. Gleichzeitig stößt das breit gefächerte Markenportfolio, das stark auf regionale Märkte ausgerichtet ist, zunehmend an seine Grenzen. Die einzige Stellschraube bleibt das Sparpotenzial: Jüngster Schritt ist die geplante Einführung dreier Logistik-Drehkreuze, mit denen das Unternehmen Effizienzgewinne realisieren will (wir berichteten).

Die Übernahme von Brau und Brunnen 

Wenn zwei Schwache sich zusammentun, gibt es noch lange keinen Starken. Dieses Sprichwort sollte vor zwei Jahrzehnten bittere Wahrheit werden, als Oetkers Biersparte den angeschlagenen Konzern Brau und Brunnen AG übernahm. Es war bis heute die erste und letzte Chance, durch Zukauf signifikante Marktanteile zu erringen und dem Ruf der Oetker-Gesellschafter nach Marktführungsstatus im Biergeschäft nachzukommen. Die einstige Binding- und spätere Radeberger-Gruppe mit ihren Standorten in Frankfurt, Köln, Dortmund und Düsseldorf und der Premium-Marke Radeberger im Gepäck erreichte 2004 einen Umsatz von rund 800 Millionen Euro und einen Absatz von 7,6 Millionen Hektolitern. Brau und Brunnen kam auf 6,6 Millionen Hektoliter und 700 Millionen Euro Umsatz. 

Grafik zur Ausstoßentwicklung der Radeberger Gruppe
Grafik: Getränke News

Der inzwischen verstorbene Stefan Schörghuber hatte zuvor ernsthaftes Interesse an einer Fusion bekundet, aber angesichts der wirtschaftlich unwägbaren Verfassung von Brau und Brunnen abgewunken. Dann wagte sich Ulrich Kallmeyer, damals Chef der Oetker-Biersparte, aus der Reserve und machte schließlich den Deal perfekt. Heute weiß die Brauwirtschaft, wie tief das Tal der Tränen bei den Oetker-Gesellschaftern lange Zeit gewesen sein muss. 

Mister 20 Prozent

Allzu verführerisch war die Macht der Größe, der Ulrich Kallmeyer an der Vorstandsspitze offenbar erlegen war. Selbst nach dem großen Deal wurde er nicht müde, Brauer medienwirksam zu Verkäufen zu motivieren. Immer wieder wurde sein Ziel von 20 Prozent Marktanteil zitiert. Kein Wunder, dass ihm das alsbald den Spitznamen „Mister 20 Prozent“ einbrachte. Zwei Jahrzehnte später weiß man, wie vergeblich die Großmachtdenke des einstigen Gruppenvorstands war. 

Foto von Ulrich Kallmeyer
Ulrich Kallmeyer war von 2000 bis 2009 Chef der Brauerei-Gruppe (Foto: Radeberger Gruppe)

Wie steinig der Weg der Integration von Brau und Brunnen in die Oetker-Welt war, davon dürfte Dr. Niels Lorenz ein Lied singen können. Der damals gerade 33 Jahre alte Diplomkaufmann wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2005 in den Vorstand von Brau und Brunnen berufen und war für die Bereiche Finanzen und Logistik zuständig. Er war zuvor Gründungsgesellschafter und Partner bei der ifas independent financial advisory services AG in Hamburg gewesen und setzte mit seinem Eintritt in den Vorstand der Brau und Brunnen auf die Oetker-Karte. Sein Einsatz sollte sich lohnen.

Neuausrichtung der Gruppe

Die Baustelle, die Dr. Niels Lorenz vorfand, war immens: Nach der Übernahme von Brau und Brunnen gab es Doppelstandorte in Dortmund und Berlin, wo Oetker quasi über Nacht zum alleinigen Biermarktgestalter wurde, dafür aber reichlich Überkapazitäten zu bewältigen hatte. Hinzu kamen zwei parallel arbeitende Vertriebsorganisationen und reichlich Verwaltungsapparate an den zu Brau und Brunnen-Zeiten kunterbunt zusammengekauften Braustätten. 

Dr. Niels Lorenz (links) und Christian Schütz (Fotos: Radeberger Gruppe)

Heute weiß man, dass die mühsame Aufbauarbeit von Dr. Niels Lorenz und seines ihn später stets begleitenden Buchhalters Christian Schütz für sie nicht umsonst gewesen ist. Beide stiegen in der Führung der Radeberger Gruppe auf, Lorenz dirigiert heute als Gruppenbeirat die viele Jahre expansionshungrige Biersparte mit ihren Beteiligungen wechselweise von Frankfurt und Bielefeld aus. Der ganz im Oetker-Sinne vornehmlich leise Christian Schütz erweist sich seither als Mann für alle Fälle. Er war zwischenzeitlich Geschäftsführer der Bionade GmbH, bis er 2014 als kaufmännischer Geschäftsführer in die Geschäftsführung der Radeberger Gruppe KG wechselte. Heute kümmert er sich um die Finanzen und schaut als Beirat und Aufsichtsrat der Beteiligungen gern genauer hin.

Überflüssige Standorte geschleift

Die Radeberger Gruppe ist – ganz gleich ob horizontal oder vertikal – umtriebig geblieben. Doch Größe allein genügt nicht. Die Bilanz fällt gut zwei Jahrzehnte nach der wohl spektakulärsten Brauereifusion eher dürftig aus. Oetkers Biersparte warf mächtige Hektolitermengen über Bord. Der Ausstoß der verbliebenen Standorte ist in dieser Zeit von über 14 Millionen Hektolitern Gruppenausstoß auf rund 10 Millionen Hektoliter geschrumpft. 

Dabei wurden Standorte immer wieder rigoros geschleift. So in Dortmund, wo die Brinkhoff’s Brauerei in Lütgendortmund quasi zwangsentkernt wurde und sich heute alle Brauaktivitäten auf den Standort der ehemaligen Hansabrauerei an der Steigerstraße konzentrieren. Von 7,5 Millionen Hektolitern Ausstoß in den Siebzigerjahren, als sich Dortmund noch als Biermetropole Europas rühmte, ist nicht einmal ein Drittel der Braumenge geblieben. In Berlin wurde die Braustätte in Neukölln ein Braudenkmal, die fusionierte Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei bündelte alle Aktivitäten an der Indira-Gandhi-Straße. 

Die Standorte der Radeberger Gruppe
Grafik: Getränke News

Die Kritik an mangelndem Traditionsbewusstsein verstummte bei jeder Schließung schnell und geriet in Vergessenheit. Wenn das Management um Ulrich Kallmeyer (2000-2009), Dr. Albert Christmann (2009-2013), Dr. Erlfried Baatz (2013), Dr. Niels Lorenz (2013-2020) und Guido Mockel (seit 2020) die eigene Gruppe restrukturierte, dann mit aller Konsequenz und buchstäblich ohne Rücksicht auf Verluste. Überkapazitäten, die vielen deutschen Brauern noch heute Probleme bereiten, wurden abgeschnitten. Zuletzt wurde im Juni 2023 der letzte Sud in der Binding-Brauerei gebraut und die große Geschichte der einst führenden Großbrauer Henninger und Binding für alle Zeit beendet. 

Verwaltung ohne Brauerei 

Unterdessen wird gemutmaßt, wie lange sich Oetkers Biersparte den vergleichsweise neuen Verwaltungssitz in der Mainmetropole noch leisten möchte. Unter den großen Brauereien ist es – seit der Schließung von Binding – die einzige administrative Spitze, die ohne jede Brauereianbindung auskommen muss. Gebraut werden die angestammten Frankfurter Marken, wenn auch mit sehr überschaubarem Volumen, seither am Tucher-Standort an der Stadtgrenze von Nürnberg-Fürth. Zuvor war bereits dem einstigen Kölner Verbund sein letzter Braustandort genommen worden. Inzwischen kommt das Kölsch der Marken Sester, Sion, Peters, Küppers, Gilden und Dom aus den Sudkesseln der Früh-Brauerei. 

Das Dilemma der Radeberger Gruppe liegt in der Zweiteilung ihrer Markenwelten. Auf der einen Seite verfügt Deutschlands größte Gruppe über einen veritablen Marktanteil. Dieser wird aber vor allem durch regionale Sortimente gestützt. Es ist schon bedenklich, wenn es Oetkers Biersparte in der eigenen Konzernheimat Nordrhein-Westfalen nicht einmal gelingt, eine ihrer dort gebrauten Marken unter den Top 10 im Handel zu platzieren.

Radeberger Gruppe in NRW
Grafik: Getränke News

Mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent bleibt Brinkhoff’s No. 1 nur Platz 12. Im bevölkerungsstärksten Bundesland, genau dort, wo die Schlacht um Marktanteile und Marktbedeutung geschlagen wird, besitzt die Radeberger Gruppe allenfalls Randbedeutung. Von sichtbaren Verkaufsimpulsen neuer Produkte ganz zu schweigen. Erst 2023 launchte die Radeberger Gruppe mit „Cyberz“ eine neue Biermix-Marke. Über den Start der zwei Geschmacksrichtungen „Cyberz Limez“ und „Cyberz Berryz“ sollte das Produkt nicht hinauskommen, nachdem die hohe Preispositionierung und mangelnde Kommunikation die junge Markenfamilie eher in die Nähe eines in der Brauwirtschaft durchaus häufigen Produktflops rückte. 

Drei strategische Marken 

Radeberger Pilsener, Jever und Schöfferhofer Weizen werden heute vom Unternehmen als die drei strategischen Marken ausgerufen. Während das Segment der Hellen und alkoholfreien Biere wächst, versucht die Radeberger Gruppe notdürftig nachzujustieren. Das Oberdorfer soll dem Mainstream der Verbraucherwünsche nach einem Hellen entsprechen; der ehemalige Marktführer und Alkoholfrei-Wegbereiter Clausthaler wird inzwischen von Jever Fun Alkoholfrei verdrängt. Keine Frage, der Vertriebskoffer des Key-Accounts-Managements ist voll – vielleicht zu voll, um viele Produkte zum Erfolg zu führen. 

Dafür hält die Radeberger Gruppe die Fäden des ostdeutschen Biermarktes sicher in den Händen. Der Traditionalist Radeberger Pilsener zählt in Sachsen ebenso dazu wie das kultige Sternburg („Sterni“) oder der Volumenbringer Ur-Krostitzer und Regionalakteur Freiberger. Alle sächsischen Marken genießen – anders als in den alten Bundesländern – im Osten eine hohe Reputation. Gleiches gilt selbstverständlich für die Berliner Marken. 

Doch nicht alles läuft so geräuschlos wie das Ost-Business. So währte das Engagement beim einstigen Trendgetränk Bionade erstaunlich kurz, die Marke wurde kurzerhand verkauft, weil sie durch ihre vorherigen Gesellschafter bereits Schaden erlitten hatte. Radeberger trennte sich 2017 und damit acht Jahre nach dem Einstieg endgültig von der Öko-Limo und verkaufte sie an den Mineralbrunnenbetrieb Hassia in Bad Vilbel.

Beteiligung in der Getränke-Logistik

Die Strategie von Dr. Niels Lorenz ist heute gut sichtbar und hat zuweilen sehr kostspielige Spuren hinterlassen. Marktverankerung wird offensichtlich über die gesamte Wertschöpfungskette der Getränkewirtschaft angestrebt. Das größte und erfolgreichste Engagement ist zweifellos im Joint-Venture von Radeberger Gruppe und Brauerei Veltins zu finden. Mit der markenneutralen Deutschen Getränke-Logistik (DGL) schaffen die beiden Brauerei-Partner elementaren Nutzwert, um das Mehrwegvolumen im Sinne des Handels zu bewegen. Die DGL hat sich längst aufgemacht, den größten Streckenlogistiker Trinks zu überholen. Deren Gesellschafter Krombacher, Warsteiner und Bitburger ließen eine 50-Prozent-Rewe-Beteiligung zu und verabschiedeten sich vom ehernen GFGH-Prinzip der Markenneutralität. 

Anzeige SideKick-Kongress
Anzeige

Wie die anderen großen Brauer auch, versucht die Radeberger Gruppe mit Beteiligungen im gastronomisch aktiven Getränkefachgroßhandel ihr Gastronomiegeschäft stabil zu halten. Die Liste der Drinkport-Aktivitäten ist lang: ESG Getränke GmbH (Kabelsketal), HFS Getränke GmbH (Radebeul), Getränke Preuss-Münchhagen GmbH (Berlin), und SLH Getränke GmbH (Senftenberg) zählen ebenso dazu wie Getränke Weidlich GmbH (Dortmund), Otto Pachmayr GmbH & Co. Mineralwasser KG (Oberhaching), Löffelsend & Wein Compagny GmbH (Potsdam-Drewitz) und Wigem Getränke GmbH (Bischofsheim). 

Eintritt ins Bringdienst-Business

Derweil hat der Oetker-Konzern 2020 mit dem Kauf des Bringdienstes Flaschenpost einen mächtigen Schluck aus der Pulle genommen. Der Kaufpreis – eine hohe dreistellige Millionensumme wird kolportiert – hat die Gründer des einstigen Start-ups reich gemacht. Viel zu viel für ein Geschäftsmodell, das aus einer App, angemieteten Lagerhallen und einer geleasten Transporterflotte besteht, wie Experten meinen. Flaschenpost galt zwar lange Zeit als unumstrittenes Erfolgsmodell, kommt aber nach Einschätzung von Branchenkennern kaum aus den roten Zahlen heraus. Auch die Ausweitung der Angebotspalette will bis heute nicht so recht zünden. Der Brückenschlag von Flaschenpost vom national agierenden Getränkelieferdienst zum Rundum-Versorger gestaltet sich langwieriger und schwieriger als die Bielefelder Strategen gehofft haben dürften. 

Foto eines Lieferfahrzeugs von Flaschenpost
20.000 Flaschenpost-Mitarbeiter versorgen inzwischen das Liefergebiet von rund 200 Städten in ganz Deutschland. (Foto: Flaschenpost)

Der Oetker-eigene Bringdienst Durstexpress wurde in Folge der Zusammenführung beider Lieferdienste dem Flaschenpost-Kauf geopfert und ging im gemeinsamen Handelsuniversum auf. Demgegenüber ist das Geschäfts des Getränkefachmarktanbieters Getränke Hoffmann zwar weit von einer Gelddruckmaschine entfernt, schafft bei bescheidenen Erträgen aber Woche für Woche die Möglichkeit, Produkte aus dem eigenen Haus preisattraktiv ins Schaufenster zu stellen. 

Einsparpotenzial durch „strategisches Drehkreuz“

Die Optimierung und damit Kostensenkung im eigenen Haus trägt in der Logistikkonzentration bereits Früchte. Die Radeberger Gruppe verlagert ihre nationale Abholrampe im Süden der Republik zum Jahreswechsel 2025/26 vom hessischen Bischofsheim an den fränkischen Standort der Tucher Privatbrauerei in Nürnberg/Fürth. Dieser solle enger mit den Strukturen der Gruppe vernetzt und zu einem „strategischen Drehkreuz“ ausgebaut werden, teilt das Unternehmen mit. Insbesondere die in den südlichen Bundesländern ansässigen Kunden sollen so einen vereinfachten Zugang zu den Produkten der Radeberger Gruppe erhalten. Zudem würden Doppelaufstellungen minimiert und die Aktivitäten effizienter ausgerichtet. Nach der Umstellung wird die Radeberger Gruppe die drei nationalen Abholrampen Berlin (Ost), Dortmund (Nord-West) und Nürnberg/Fürth (Süd-Ost) unterhalten, zudem die weiterhin unterstützend tätigen regionalen Rampen.

Fazit – Fortschritt durch werthaltige Marken

Oetkers Biersparte tritt seit Jahren auf der Stelle – stabiles Wachstum: Fehlanzeige. Das dürfte sich angesichts mangelnder Markenstärke im Gesamtsortiment in Zukunft nicht ändern. Stattdessen arbeitet die Radeberger Gruppe weiter an der Effizienz. Immer wieder neu ausgerufene Einsparrunden dürften den Technikern an den Standorten inzwischen Sorgenfalten bereiten. Da hilft nur der Mut nach vorn: Neue Produkte und Ideen müssen her. Doch die erfordern Investitionen mit unwägbarem ROI. Letztlich wissen es die Verantwortlichen nur allzu genau: Die Wertschöpfung findet in der Getränkewirtschaft in der Herstellung von werthaltigen Produktmarken und nicht in der Dienstleistung statt.


Zu den Bierserien von Getränke News:

Brauerei-Gruppen-Report

Bier-Marken-Analyse 

Den Bier-Länder-Report 

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Streik bei Hasseröder im Mai 2025
Bier

Lohnforderungen

Arbeitskampf bei Hasseröder

von Barbara Rademacher
7. Juli 2025

Die Gewerkschaft NGG bestreikt zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate die zum Konzern AB Inbev gehörige Hasseröder Brauerei. Seit heute...

Weiterlesen
Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024/25

Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

von Barbara Rademacher
4. Juli 2025

Die Semper idem Underberg AG schließt das Geschäftsjahr 2024/25 trotz herausfordernder Rahmenbedingungen mit einer stabilen Ergebnismarge von 9,0 Prozent ab....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola
Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude
Bier

Halbjahresbericht

Veltins wächst gegen den Markttrend

von Barbara Rademacher
4. Juli 2025

Die Brauerei Veltins hat im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumskurs fortgesetzt und beim Gesamtausstoß um 2,3 Prozent auf 1,78 Millionen...

Weiterlesen
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus und Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu
Bier

Wein & Bier

Meckatzer kooperiert mit VDP

von Barbara Rademacher
3. Juli 2025

Meckatzer Löwenbräu geht ab sofort eine Partnerschaft mit dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) ein. Die Allgäuer Familienbrauerei stehe wie der...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Eine Flasche Henkell 0,0% vor beigefarbigem Hintergrund
Wein/Spirituosen

Gesundheitstrend

Henkell alkoholfrei wird zu 0,0 %

von Barbara Rademacher
3. Juli 2025

Henkell Freixenet reagiert auf den anhaltenden Trend zu einem gesunden Lebensstil und stellt seine Marke „Henkell Alkoholfrei“ auf 0,0 %...

Weiterlesen
Ein junges Paar stößt in einer städtischen Außengastronomie mit Fritz-Kola an.
AfG

Spanien/Portugal

Fritz-Kola immer internationaler unterwegs

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025

Fritz-Kola verstärkt weiter seine internationale Präsenz und geht im spanischen Markt einen entscheidenden Schritt: Ab dem 1. September übernimmt Distribución...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige GQS
Rote Schilder mit weißer Schrift "Warnstreik"
Handel/Gastronomie

NGG

Trinks wird bundesweit bestreikt

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025

Gestern hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) die Oettinger Brauerei und ihre Logistiktochter TSL bestreikt, am morgigen Donnerstag sollen Warnstreiks an...

Weiterlesen
Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk
AfG

PET-Anlage

Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025

Die Adelholzener Alpenquellen haben eine neue PET-Einweganlage in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
v.l.: Jan Meergans (Key Account Manager Private Label) und Adriano Leo (Geschäftsführer H.C. Drinks Solutions) mit Daniel Barbulescu (Market Development Director) und Gökçe Yanaşmayan (CFO Anadolu Efes) (Foto: Anadolu Efes)

Efes wird bald in Warstein gebraut

1. Juli 2025
Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

Veltins wächst gegen den Markttrend

4. Juli 2025
Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk

Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

2. Juli 2025
Krombacher-Präsenz in einer zu Lagardère gehörigen Relay-Filiale

Krombacher erschließt Travel-Retail-Kanal

1. Juli 2025
Streik bei Hasseröder im Mai 2025

Arbeitskampf bei Hasseröder

Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

eine Flasche Bazi Cola-Mix

Gewinne im Deckel

Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut

Für sommerliche Drinks

Streik bei Hasseröder im Mai 2025

Arbeitskampf bei Hasseröder

7. Juli 2025
Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

4. Juli 2025
eine Flasche Bazi Cola-Mix

Gewinne im Deckel

4. Juli 2025
Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

Veltins wächst gegen den Markttrend

4. Juli 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Stellenangebote

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in Gastronomie

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d) Gastronomie und Außer-Haus-Markt

Anzeige
Anzeige GQS

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung
Interview Handel/Gastronomie

LEH der Zukunft - „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025
Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach
Brauerei-Gruppen Report

Teil 8 - Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

von Dirk Omlor
25. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

eine Flasche Bazi Cola-Mix
Aktionen

Gewinne im Deckel

4. Juli 2025
Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut
Neue Produkte

Für sommerliche Drinks

4. Juli 2025
Ausschnitt aus dem Werbespot - tanzende junge Leute, in der Mitte der Slogan "Absolut. Born to Mix"
Kampagnen

Von der Bar auf den Dancefloor

25. Juni 2025
vier Flaschen Käuzle, ganz rechts die neue Sorte "vogelfrei"
Neue Produkte

Neues Bier – alter Kauz

23. Juni 2025
Displays und andere Aktionsmaterialien machen am POS auf die Promotion aufmerksam.
Aktionen

Anreiz zum Probieren

23. Juni 2025

Stellenangebote

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in Gastronomie

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d) Gastronomie und Außer-Haus-Markt

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Eine Dose Carissima Ice Tea Peach & Wine Spritz

Leichter Eistee-Spritz

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.