Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
12. Juni 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    Das VdF-Präsidium mit Geschäftsführer Klaus Heitlinger

    Fruchtsaftverband wählt Präsidium

    Porträt Mark Titterington

    Spirits Europe unter neuer Führung

    Gruppenfoto des neuen Führungsteams

    Brewdog baut Führungsteam aus

    Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

    Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

    Gruppenfoto vor dem Olympiastadion Berlin

    Warsteiner bleibt im Olympiastadion Berlin

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    Das VdF-Präsidium mit Geschäftsführer Klaus Heitlinger

    Fruchtsaftverband wählt Präsidium

    Porträt Mark Titterington

    Spirits Europe unter neuer Führung

    Gruppenfoto des neuen Führungsteams

    Brewdog baut Führungsteam aus

    Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

    Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

    Gruppenfoto vor dem Olympiastadion Berlin

    Warsteiner bleibt im Olympiastadion Berlin

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Weinmarkt

Immer mehr Winzer geben auf

Barbara Rademachervon Barbara Rademacher
19. Februar 2025
in Interview Wein/Spirituosen
Lesezeit:7 min
Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

Viele Winzer sind in Sorge, denn die Marktbereinigung beschleunigt sich deutlich. (Foto: AdobeStock/jackfrog)

Die Kosten steigen, der Alkoholkonsum sinkt, neue Getränke laufen dem Wein den Rang ab. Wer in dem stetig schrumpfenden Weinmarkt bestehen will, muss sich spezialisieren – und vor allem professioneller werden. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim in seiner Unternehmensanalyse. Beim Eurovino Day der Messe Karlsruhe stellte Dr. Larissa Strub die Ergebnisse im Detail vor. Getränke News sprach mit ihr über eine Branche im Umbruch.


Porträtfoto Dr. Larissa Strub
Dr. Larissa Strub, Hochschule Geisenheim University (Foto: Hochschule Geisenheim)

Getränke News: Die deutschen Winzer sehen sich angesichts sinkender Absatzzahlen in der Krise. Wie hat sich der Weinkonsum 2024 entwickelt, und wie dramatisch ist aktuell die Lage?

Strub: Nach unserer für Weingüter und Genossenschaften repräsentativen digitalen Absatzanalyse haben die deutschen Weingüter im Jahr 2024 fast sieben Prozent Absatz verloren, der Umsatz ging um knapp vier Prozent zurück. Bei den Genossenschaften lagen die Verluste noch höher. Dagegen haben die Kellereien laut den Zahlen der Qualitätsweinprüfung weniger stark verloren.

Getränke News: Welche Gründe sehen Sie für den sinkenden Konsum?

Strub: Zum einen geht die Käuferreichweite bei Wein in Deutschland laut Ergebnissen des Deutschen Weininstituts seit 20 Jahren kontinuierlich zurück. Immer weniger deutsche Haushalte kaufen überhaupt Wein. Zum anderen sind es, wie bei anderen Konsumgütern auch, die inflationsbedingt steigenden Preise. Das verfügbare Einkommen ist geringer, die Leute müssen sparen. Nach unserer Erfahrung sind Winzer eigentlich eher vorsichtig, was Preiserhöhungen betrifft; inzwischen haben sie aber keine andere Wahl mehr, als ihre eigenen Kosten weiterzugeben. Diese sind nämlich seit 2019 um 30 bis 40 Prozent gestiegen.

Getränke News: Welche Kosten schlagen im Weinbau am stärksten zu Buche?

Strub: Wir sehen höhere Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ob das nun Energiekosten sind, die Preise für Glas, Kartonagen oder für Maschinen und Reparaturen. Auch Spritz- und Düngemittel sind viel teurer geworden. Besonders deutlich spürt der Weinbau – wie insgesamt die Landwirtschaft – seit der gesetzlichen Festlegung des Mindestlohns auch die hohen Lohnkosten. Denn er ist in hohem Maße auf Saisonarbeitskräfte angewiesen.

Der Mindestlohn ist dabei ein Grund, warum deutscher Wein es im Wettbewerb besonders schwer hat. Er muss einfach teurer sein als Wein beispielsweise aus Italien, Spanien oder Südafrika. Auch vom Klima waren diese südlicheren Herkünfte bisher meist begünstigt – die Erzeuger kommen mit weniger Pflanzenschutzmitteln aus – ein weiterer Grund, warum sie ihre Produkte oft günstiger anbieten können.

Getränke News: Insgesamt geht der Alkoholkonsum in der Gesellschaft zurück. Wie stark betrifft das den Wein?

Strub: Das betrifft alle alkoholischen Getränke. Der Gesundheitstrend ist allgegenwärtig, überall wird gepredigt, dass Alkohol sehr ungesund ist. Gerade jüngere Leute zwischen 20 und 40 Jahren bemühen sich um Selbstoptimierung. Viele benutzen zum Beispiel Smartwatches zum Schlaftracking. Daran sehen sie, dass sie schon nach geringen Weinmengen schlechter schlafen – und lassen sich davon beeinflussen. Aber auch ältere Menschen sind heute deutlich stärker gesundheitsorientiert und trinken weniger Alkohol.

Wer Alkohol vermeiden will, findet heute viele alkoholfreie Alternativen, weit über die früher übliche Saftschorle hinaus. Ob das nun ein alkoholfreier Gin Tonic ist oder ein modernes fermentiertes Getränk. Auch abseits vom Alkoholfreien steht Wein immer stärker in Konkurrenz mit anderen, neueren Getränken – ich denke da besonders an die Ready-to-drinks. Für Hugo oder Aperol Spritz braucht man keinen deutschen Qualitätswein. Dessen müssen sich die Produzenten bewusst sein und Wein noch viel stärker als Kulturgut oder auch als Begleiter zum Essen positionieren bzw. alternative Getränke aus Trauben produzieren.

Getränke News: Der demografische Wandel dürfte sich ebenfalls auf den Weinkonsum auswirken …

Strub: Ja, der wird den Markt sehr stark verändern. Die Babyboomer, die nicht nur eine große gesellschaftliche Gruppe sind, sondern auch pro Kopf viel Wein konsumieren, werden älter. Die nachfolgenden Generationen sind kleinere Gruppen und trinken weniger. Hinzu kommt ein hoher Anteil an Zuwanderern aus Kulturen mit größerer Distanz zu Alkohol.

Die Auswirkungen davon lassen sich heute nur grob quantifizieren. Wenn wir für die kommenden 20 Jahre von einem Rückgang der Weinkonsumenten um 20 auf 80 Prozent ausgehen, die jeweils pro Kopf nur noch 80 Prozent der Menge konsumieren, dann resultiert daraus ein Marktvolumen von 64 Prozent der heutigen Menge. Eine weiter andauernde wirtschaftliche Stagnation oder Rezession in Deutschland würde diesen Rückgang zusätzlich beschleunigen. 

Getränke News: Wie wirkt sich das auf die Erzeugerbetriebe aus?

Strub: Wir beobachten seit Jahren bereits einen Strukturwandel. Die Zahl der Betriebe sinkt kontinuierlich – bei wachsender Durchschnittsgröße. Inzwischen beschleunigt sich die Marktbereinigung deutlich. Manche Winzer lösen ihre Pachtverträge, die im Allgemeinen auf sehr lange Dauer oder unbefristet geschlossen werden, vorzeitig auf, geben ihre Flächen zurück. Das gab es früher nicht. Es gibt heute kaum noch Käufer an Flächen, und Genossenschaften nehmen keine neuen Mitglieder mehr auf, weil sie den zusätzlichen Wein nicht vermarkten können.

Getränke News: Was raten Sie Weinerzeugern in diesen schwierigen Zeiten?

Strub: Die Produzenten sollten zwingend die wirtschaftliche Lage ihres Betriebes kennen, um fundiert zu entscheiden, ob sie zukunftsfähig sind oder kurz- bis mittelfristig aufgeben müssen, weil sie ihre Kosten nicht decken können. Fassweinbetriebe vermarkten ihre Produkte auf dem Fassweinmarkt und müssen dort die Marktpreise akzeptieren. Deshalb haben sie nur mit großen Strukturen eine Chance, kostendeckend und profitabel zu wirtschaften.

Mischbetriebe, die einen Teil auf Flasche vermarkten und ihre Überschüsse als Fasswein an die Kellereien verkaufen, können ihre Kosten durch ungeeignete Kostenstrukturen nicht decken.

Getränke News: Was bedeutet das konkret?

Strub: Weinerzeuger müssen sich unbedingt professionalisieren. Wer Fasswein liefert, muss seine Kosten ganz genau kennen und detailliert steuern, um bei den geringen Fassweinpreisen keinen Verlust zu machen. Flaschenweinvermarkter müssen sich differenzieren und die Kunden emotional über eine Marke vom Zusatznutzen ihrer Produkte überzeugen. Nur spezialisierte und hoch professionelle Unternehmer haben eine Chance, in diesem stetig kleiner werdenden Markt zu bestehen.

Es muss in den Köpfen verankert werden, dass jeder Winzer ein Unternehmer ist. Dazu gehört, dass man seine Kennzahlen kontrolliert. Stattdessen erfolgt die Preisbildung leider oft noch aus dem Bauch heraus oder man schaut, was der Nachbar nimmt. Wenige Betriebe haben jemals eine Kostenrechnung eingesetzt. Nur der Jahresabschluss, der ja auch viel zu spät erst vorliegt, reicht längst nicht mehr. Man muss monatlich auf die Zahlen achten, ein echtes Monitoring einführen.

Getränke News: Es gibt doch immer mehr junge Winzer, die Weinbau studiert haben – bringen die nicht mehr Professionalität in die Branche?

Strub: Ja, aber das dauert. Der Klassiker ist immer noch, dass ein Ehepaar einen kleinen Betrieb gemeinsam führt. Oft wird kein Unternehmerlohn einkalkuliert, man setzt die eigene Arbeitskraft nicht an, sondern lebt von den Privatentnahmen aus einer GbR. Zusätzlich fließt viel Eigenkapital in den Betrieb, das man aus rein wirtschaftlicher Sicht eigentlich besser am Kapitalmarkt verzinsen lassen sollte. Am Ende geht das Geschäft null auf null auf. Da die junge Generation oft nicht mehr bereit ist, ohne Ertrag so viel zu arbeiten, gibt es dann für solche Betriebe in vielen Fällen keinen Nachfolger mehr. Daneben haben wir natürlich sehr erfolgreiche Unternehmen, die junge, qualifizierte Studenten anstellen oder als Nachfolger einsetzen.

Getränke News: Wird unsere Kulturlandschaft in Zukunft völlig anders aussehen?

Strub: Davon muss man leider ausgehen, auch wenn das natürlich nicht von heute auf morgen passiert. Insbesondere Steillagen sind sehr kostenintensiv zu bewirtschaften und werden immer öfter aufgegeben. Am Mittelrhein ist dieser Prozess schon weit fortgeschritten, und viele Steillagen in Franken, Württemberg, in Baden und an der Mosel, die nicht als Premiumwein vermarktet werden können, werden folgen. Die Anpassung der Landschaften stellt eine große Herausforderung für die Regionen dar. Das ist wie mit einem Puzzle, wo man 30 Prozent der Teile rausnimmt und es zu für den Weinbau geeigneten Strukturen neu zusammenfügen muss. Was mit den Flächen langfristig passieren soll, ist noch unklar. Biodiversitätsflächen mit Umweltnutzen, Olivenhaine und Solarparks sind nur drei Möglichkeiten, über die diskutiert wird.

Im Grunde ist es auch eine Frage der Infrastruktur. Weinberge beugen Erosion und Hangrutschen vor, zudem ist der Weinbau von hohem Wert für den Tourismus, viele Menschen leben in den betreffenden Regionen davon. Wie sollte Landschaft künftig aussehen? Wer finanziert die Umstellung? Wer pflegt die Flächen? Das sind alles Fragen, die noch geklärt werden müssen.


Unsere Gesprächspartnerin

Dr. Larissa Strub ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim University. Die promovierte Agrarökonomin bringt als ausgebildete Winzerin mit einem Masterabschluss in Weinwirtschaft und Erfahrung als Key Account Managerin in einer deutschen Großkellerei fundierte Praxiskenntnisse mit. In ihrer Forschung konzentriert sich Dr. Strub als Projektleiterin der Geisenheimer Unternehmensanalyse auf die ökonomische Nachhaltigkeit im Weinbau und die Erforschung zukunftsfähiger Konzepte für die Weinwirtschaft.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen
Wein/Spirituosen

Markenpiraterie

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Weine und Spirituosen zählen zu den Warengruppen, die besonders oft gefälscht werden. Darauf weist das Amt der Europäischen Union für...

Weiterlesen
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Mit dem „hellen Pülleken“ landete Veltins 2020 einen Überraschungserfolg – seither steigen die Absätze Jahr für Jahr. 2024 erreichte die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival
Wein/Spirituosen

Marken & Musik

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Pernod Ricard Deutschland präsentiert drei seiner Marken im kommenden Sommer auf bekannten Musikevents. „Festivals bieten die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt...

Weiterlesen
Foto von Michael Grupp
Personalien

Top-Management

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu hat zum 1. Juni 2025 ihre Vertriebsleitung im Handel neu besetzt. Michael Grupp (59) übernimmt die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell
Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel
Bier

Barth Haas-Bericht

Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Im internationalen Vergleich behaupten sich auch 2025 sechs deutsche Brauereigruppen unter den weltweit größten Herstellern. Das geht aus der Rangliste...

Weiterlesen
Das VdF-Präsidium mit Geschäftsführer Klaus Heitlinger
Personalien

Branchenvertretung

Fruchtsaftverband wählt Präsidium

von Barbara Rademacher
10. Juni 2025

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) hat sein Präsidium neu gewählt: Präsident bleibt der im letzten Jahr gewählte Heinrich Reuss...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Porträt Mark Titterington
Personalien

Dachverband

Spirits Europe unter neuer Führung

von Barbara Rademacher
10. Juni 2025

Mark Titterington übernimmt ab September die Geschäftsführung des Dachverbands der europäischen Spirituosenindustrie, Spirits Europe. Er folgt auf Ulrich Adam, der...

Weiterlesen
Gruppenfoto des neuen Führungsteams
Personalien

Top-Management

Brewdog baut Führungsteam aus

von Dirk Omlor
6. Juni 2025

Die schottische Craftbier-Brauerei Brewdog stellt sich in Deutschland personell neu auf: Nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt als Country Direktor...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

5. Juni 2025
Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

11. Juni 2025
Foto der Dose Spezi

Paulaner Gruppe durchbricht Umsatzmilliarde 

4. Juni 2025
Gruppenfoto vor dem Olympiastadion Berlin

Warsteiner bleibt im Olympiastadion Berlin

5. Juni 2025
Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

Werbemotiv der neuen kampagne

Frauenfußball im Rampenlicht

Foto von Michael Grupp

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

11. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

11. Juni 2025
Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

11. Juni 2025
Werbemotiv der neuen kampagne

Frauenfußball im Rampenlicht

11. Juni 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- National Sales Manager France (mfd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell

Berichte & Interviews

Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche
AfG Marktreport

Preiskampf - Saftbranche immer stärker unter Druck

von Barbara Rademacher
21. Mai 2025
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien - „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Werbemotiv der neuen kampagne
Kampagnen

Frauenfußball im Rampenlicht

11. Juni 2025
Foto der Flaschen Kölner Radler
Neue Produkte

Kölner Radler

10. Juni 2025
Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv
Aktionen

Dinosaurier im Handel

6. Juni 2025
Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt
Kampagnen

Fußball für Taxifahrer

6. Juni 2025
Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)
Neue Produkte

Alkoholfreier Zuwachs

5. Juni 2025

Stellenangebote

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- National Sales Manager France (mfd)

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Eine Flasche Black Tears auf einem Tisch

Kammer-Kirsch importiert Black Tears

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.