Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
8. Juli 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Streik bei Hasseröder im Mai 2025

    Arbeitskampf bei Hasseröder

    Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

    Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

    Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

    Veltins wächst gegen den Markttrend

    Freuen sich auf die Zusammenarbeit: VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus und Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu

    Meckatzer kooperiert mit VDP

    Eine Flasche Henkell 0,0% vor beigefarbigem Hintergrund

    Henkell alkoholfrei wird zu 0,0 %

    Ein junges Paar stößt in einer städtischen Außengastronomie mit Fritz-Kola an.

    Fritz-Kola immer internationaler unterwegs

    Rote Schilder mit weißer Schrift "Warnstreik"

    Trinks wird bundesweit bestreikt

    Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk

    Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

    Porträt Martin Dubrowsky

    Dubrowsky tritt als Sales Manager an

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    eine Flasche Bazi Cola-Mix

    Gewinne im Deckel

    Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut

    Für sommerliche Drinks

    Ausschnitt aus dem Werbespot - tanzende junge Leute, in der Mitte der Slogan "Absolut. Born to Mix"

    Von der Bar auf den Dancefloor

    vier Flaschen Käuzle, ganz rechts die neue Sorte "vogelfrei"

    Neues Bier – alter Kauz

    Displays und andere Aktionsmaterialien machen am POS auf die Promotion aufmerksam.

    Anreiz zum Probieren

    eine Flasche „Doppio Passo Alternativa Sparkling 0,0%“

    Genuss ohne Reue

    Neues Werbemotiv: KI-Schaf "Lämmi" mit einer Flasche Lammsbräu alkoholfrei, daneben die Schrift "Ein Bio bitte"

    Schaf als Markenbotschafter

    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Streik bei Hasseröder im Mai 2025

    Arbeitskampf bei Hasseröder

    Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

    Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

    Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

    Veltins wächst gegen den Markttrend

    Freuen sich auf die Zusammenarbeit: VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus und Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu

    Meckatzer kooperiert mit VDP

    Eine Flasche Henkell 0,0% vor beigefarbigem Hintergrund

    Henkell alkoholfrei wird zu 0,0 %

    Ein junges Paar stößt in einer städtischen Außengastronomie mit Fritz-Kola an.

    Fritz-Kola immer internationaler unterwegs

    Rote Schilder mit weißer Schrift "Warnstreik"

    Trinks wird bundesweit bestreikt

    Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk

    Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

    Porträt Martin Dubrowsky

    Dubrowsky tritt als Sales Manager an

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    eine Flasche Bazi Cola-Mix

    Gewinne im Deckel

    Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut

    Für sommerliche Drinks

    Ausschnitt aus dem Werbespot - tanzende junge Leute, in der Mitte der Slogan "Absolut. Born to Mix"

    Von der Bar auf den Dancefloor

    vier Flaschen Käuzle, ganz rechts die neue Sorte "vogelfrei"

    Neues Bier – alter Kauz

    Displays und andere Aktionsmaterialien machen am POS auf die Promotion aufmerksam.

    Anreiz zum Probieren

    eine Flasche „Doppio Passo Alternativa Sparkling 0,0%“

    Genuss ohne Reue

    Neues Werbemotiv: KI-Schaf "Lämmi" mit einer Flasche Lammsbräu alkoholfrei, daneben die Schrift "Ein Bio bitte"

    Schaf als Markenbotschafter

    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Bier-Marken-Analyse EXTRA

Binding und Henninger vor dem Aus?

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
5. Oktober 2022
in Bier, Bier Marken Analyse
Lesezeit:11 min
Markenschwäche wird Binding zum Verhängnis

Foto: Binding Brauerei

Erst Oettinger, jetzt Oetker: Nach Gotha geht auch in Frankfurt am Main eine Ära zu Ende. Die Binding-Brauerei wird geschlossen, die Produktion und Abfüllung spätestens 2023 eingestellt (wir berichteten). Womöglich ist das nur ein Vorgeschmack auf weitere strukturelle Veränderungen der deutschen Brauwirtschaft. Branchenbeobachter mutmaßen, dass noch mehr Opfer folgen werden. 

Oetker hat Erfahrung mit Brauereischließungen

Die Bilanz ist ernüchternd: Keine andere deutsche Braugruppe hat es in den letzten Jahrzehnten geschafft, den Absatz traditionsreicher Braustandorte so zu schrumpfen wie die Radeberger Gruppe, ein Tochterunternehmen des Bielefelder Nahrungsmittelherstellers Dr. Oetker. Seit der Jahrtausendwende sind unter dem Dach von Deutschlands größter Braugruppe mehr als drei Millionen Hektoliter Braukapazitäten für immer verschwunden – in Düsseldorf, Dortmund, Berlin und Köln wurden Brauereistandorte geschlossen. Nun ist auch die Mainmetropole an der Reihe. 

Analyse Oetker-Brauereistandort-Schließung

Gründe für die Schließungen waren vor allem die Volumenverluste auf dem deutschen Biermarkt durch den dauerhaft sinkenden Bierverbrauch. Während große Biermarken wie beispielsweise Krombacher, Bitburger oder Veltins beim Absatz zulegten, weil sie mit viel Geschick und zielgerichteten Investitionen in ihre Premium-Philosophie den Verbraucher für sich gewinnen konnten, verloren vor allem die schwächeren Marken an Reputation und Menge – wie eben Binding in Frankfurt. 

Automatisch gespeicherter neuer Geschäftsführer der Radeberger Gruppe
Guido Mockel ist seit Frühjahr 2020 Sprecher der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe (Foto: Radeberger Gruppe).

Guido Mockel, Sprecher der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe, begründet die Schließung der Bindung-Brauerei in einer aktuellen Pressemeldung: „Damit stellt sich der Marktführer im deutschen Biermarkt vorausschauend auf einen durch strukturelle Veränderungen langfristig weiter rückläufigen, vor allem aber durch die langen Schatten der Krisen zusätzlich empfindlich unter Druck stehenden Biermarkt ein, nimmt aktiv wirtschaftlich stark belastende Überkapazitäten aus dem Markt und sorgt somit für eine optimierte Auslastung und Stärkung ihrer Braustandorte in allen Regionen Deutschlands.“ Doch die Begründung, die richtigerweise den Blick nach vorn richtet, ist nur die halbe Wahrheit. 

Binding in Hessen nicht unter den Top 10

Die Radeberger Gruppe hat es nicht geschafft, vor der Haustür ihrer Bierspartenzentrale die Heimatmarke Binding zu stärken und für die Zukunft zu rüsten. Binding ist im hessischen Biermarkt nicht einmal unter den Top 10-Marken im Handel zu finden (wir berichteten). Sogar die Nordmarke der Gruppe, Jever, hat im Binding-Heimatmarkt mehr Absatzvolumen. Diese Markenschwäche, die bis Ende nächsten Jahres zum Produktionsrückzug am Frankfurter Stammsitz führt, dürfte das Ergebnis unternehmerischer Versäumnisse sein – ganz gleich ob seit langem in Kauf genommen oder fahrlässig herbeigeführt. 

Von den noch zu Jahrtausendbeginn in Frankfurt rund 2,9 Millionen Hektolitern, die aus den Sudkesseln von Henninger und Binding kamen, sind wohl nicht mehr als 700.000 Hektoliter übriggeblieben. Für die Mitarbeiter und die hessische Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein Trauerspiel. Guido Mockel und sein Co-Pilot Christian Schütz, seit 2004 bei Oetker und seit 2014 kaufmännischer Geschäftsführer, versuchen in diesen Tagen um Verständnis zu werben, um der Entscheidung der Frankfurter Brauereischließung die kommunikative Härte zu nehmen. Doch Fragen bleiben. Warum gerade Frankfurt und kein anderer der 14 Standorte, fragt sich die FAZ zu Recht und bemängelt das Fehlen einer nachvollziehbaren Begründung. 

2020 feierte Binding das 150-jährige Jubiläum
2020 feierte Binding das 150-jährige Jubiläum (Foto: Binding Brauerei)

Das Management gibt sich hierzu wortkarg und sieht den Handlungszwang im Kostendruck der Energiekrise. Tatsächlich stand Frankfurt bereits 2009 zur Disposition, als es noch um eine Standortverlagerung von Binding nach Bad Vilbel ging. Damals fiel der investitionsintensive Umzug aber den Risiken der allgemeinen Wirtschaftskrise zum Opfer. Heute, 13 Jahre später, braucht man keine Ersatzbrauerei mehr. Die verbliebenen Mengen lassen sich mühelos auf die freien Kapazitäten anderer Standorte verteilen – die Ausstoßerosion eines ganzen Jahrzehntes ruft vielerorts nach Auslastungsoptimierung.

Schwerer Stand für Binding in Frankfurt

Heute gilt die Mainmetropole als Tummelplatz aller nationalen Premium-Marken. In den zurückliegenden Jahren war es der Radeberger Vertriebsorganisation nicht gelungen, die Marken Binding und Henninger am Main nachhaltig zu stabilisieren. Auch über die Stadtgrenzen Frankfurts hinaus konnten keine veritablen Markterfolge erzielt werden. Römer Pils und Export von Binding sowie Henninger Kaiser Pils und Export wirken trotz lokaler Kampagnen wie aus der Zeit gefallen. Längst waren die Wettbewerber in die Bresche gesprungen. Alleine das Sponsoring von Krombacher bei Eintracht Frankfurt ist seit 2013 mehr als eine Nadelstichstrategie des Siegerländer Bierstrategen Bernhard Schadeberg, der mit Erfolg in Hessen und seiner Landeshauptstadt agiert. 

Die Binding-Abfüllung der 50er-Jahre und heute
Die Binding-Abfüllung der 50er-Jahre und heute (Fotos: Binding-Brauerei)

Und auch Christoph Köhler, geschäftsführender Gesellschafter der Darmstädter Brauerei, berichtet von jüngsten Vertriebserfolgen seiner Brauerei in Frankfurt wie beim „Grie-Soß“-Festival oder in der neuen DFB-Zentrale. Es sind nur Beispiele dafür, wo das Versäumnis von Binding zu suchen ist. Es fehlte einfach in den letzten Jahrzehnten an der Emotionalisierung und vertrieblicher Kraft der Marke. Heute sind die erfolgreichen Biermarken vor allem deshalb mit solider Marktverankerung unterwegs, weil sich ihre Marken im lokalen Leben der Menschen bewegen und vor Ort Flagge zeigen. Getränkefachgroßhändler vermissen diese Marktnähe von Binding schon länger. Wer in großen Marken und nationalen Absatzmärkten denkt, läuft leicht Gefahr, den Blick für die Detailarbeit zu verlieren. 

Die Radeberger Gruppe bilanzierte 2021 nach eigenen Angaben einen Ausstoß von 11,2 Millionen Hektoliter und erzielte einen Umsatz von 1,621 Milliarden Euro (2020: 1,625 Mrd. Euro/-1,6%). Das Schwergewicht des Absatzes fällt auf den Osten Deutschlands. Dabei dürften heute die Braustätten in den neuen Bundesländern und Berlin die Hälfte des Ausstoßes ausmachen, in den alten Bundesländern kann die Radeberger Gruppe nur selektive Marktkraft entwickeln. So spielt die Oetker-Biersparte im bevölkerungsstärksten Biermarkt Deutschlands, in Nordrhein-Westfalen, mit ihrem Standort in Dortmund so gut wie keine Rolle. 

Nationale Marken im Vordergrund

Rückblick: Die einstige Binding AG war in den siebziger Jahren mit zahlreichen Übernahmen von kleinen und mittelständischen Brauereien gewachsen. Man machte sich den strukturellen Wandel zunutze. Die Aufkäufe geschahen mit dem Blick auf die Arrondierung des Vertriebsgebietes. Unter der Ägide von Ulrich Kallmeyer, der von 2000 bis 2009 an der Binding-Spitze war, wurde die Entfremdung der Brauerei von ihrer Frankfurter Heimatregion weiter vorangetrieben.

Schon die Umbenennung des Binding-Konzerns zur Radeberger Braugruppe ließ am Main erkennen, dass Oetkers-Biersparte zentralistische Ziele verfolgen sollte. Schließlich wurde auch die Börsennotierung aufgegeben – man war in Frankfurt fortan allein Herr im Haus. Kallmeyer nannte die Oetker-Biersparte fortan „Haus deutscher Bierkultur“ und meinte damit die Ansammlung von Brauereien in Köln, Dortmund, Radeberg, Leipzig, Freiberg, Rostock, Jever und anderswo. Nationale Marken wie Radeberger, Jever oder Schöfferhofer wurden zu Leuchttürmen auserkoren und mit TV-Spendings gestärkt – die Regionalmarken hatten lange Zeit das Nachsehen. 

Werbemotive von Binding und Henninger
Werbemotive von Binding und Henninger

Wo sollte da noch Platz für einen regionalen Platzhirschen wie Binding sein, der eigentlich nach einer Fusion mit dem Ortsrivalen Henninger im Jahr 2002 vor lokaler Reputation hätte nur so strotzen können. Das medial aufgeblasene Abenteuer von Binding Lager in den Neunzigerjahren („Check-in to another world“) hatte zuvor nur Marketing-Budget verschlungen und wurde schließlich als letztes Binding-Abenteuer an den Nagel der Biergeschichte gehängt.

Zwar leitete die Frankfurter Zentrale in jüngster Zeit einen behutsamen Strategiewechsel hin zu mehr verbrauchernaher Regionalität ein, doch für Binding kam das zu spät. So bleiben an der Darmstädter Landstraße zum Ende 2023 ein außer Betrieb genommener Braustandort und eine triste Verwaltung übrig. Deren Mitarbeiter schauen demnächst darauf, wie die kupfernen Braukessel aus dem Sudhaus von 1957 herausgehoben werden, bevor die Bagger beginnen, die baulichen Reste abzuräumen. Dort wird demnächst Deutschlands größte Braugruppe geführt, zwangsläufig ohne jede Nähe zur Produktion. Die Schörghuber Gruppe hatte es mit dem Verlassen des Nockherbergs bereits vorgemacht. Sieht so die neue Wirklichkeit der deutschen Brauwirtschaft aus? Der nächste Getränkemarkt ist für die Brauereiverwaltung näher als der eigene Braubetrieb.

Erfahrung mit Brauereischließungen

Mitarbeiter, Betriebsrat und natürlich auch die Frankfurter Kommunalpolitik wurden von den Schließungsabsichten eiskalt erwischt. Der gewerkschaftlich übliche Reflex auf eine Rücknahme der Entscheidung zu drängen, wird dennoch verpuffen. Die NGG darf sich heute wohl sicher sein, dass die Oetker-Biersparte ihre Entscheidung nicht mehr revidieren wird. Dafür ist die Liste jener Braustandorte zu lang, die seit den achtziger Jahren mit aller Professionalität und dem Verzicht auf Ausstoßvolumen und Arbeitsplätze geschlossen wurden. 

Dr. Albert Christmann war es, der sich 2004 mit eisernem Sanierungswillen für die heutige Konzernführung empfohlen hatte, als er nach der Fusion der Binding AG mit dem einstmals größten Braukonzern Deutschlands, der Dortmunder Brau und Brunnen AG, in den Vorstand berufen wurde. Ihm oblag die Integration eines freilich mächtig angeschlagenen Konglomerats von Brauereistandorten, die mehr oder minder erfolgreich waren.

Historische Fotos von Binding und Henninger
Historische Aufnahmen aus Frankfurt am Main (Fotos: Binding-Brauerei, Henninger)

Christmann ist als Spitzenkraft des ostwestfälischen Nahrungsmittelproduzenten längst im Bielefelder Oetker-Olymp angekommen. Damals wie heute steht ihm seine Bierspartenführung zur Seite. Marktkenner Dr. Niels Lorenz, inzwischen in den Radeberger Gruppenbeirat gewechselt, Finanzgeschäftsführer Christian Schütz sowie Guido Mockel als Sprecher der Geschäftsführung genießen Christmanns vollstes Vertrauen. Sie werden Frankfurt routiniert und nach dem Wunsch der Familiengesellschafter idealerweise lautlos abwickeln. 

Das Management ist erfahren im Umgang mit Brauereischließungen. Zuletzt wurde der einstmals stolze Kölner Verbund, der Standort für die Kölsch-Produktion in Köln-Mühlheim, aufgegeben. 350.000 Hektoliter werden seitdem unter dem Dach des Erz-Wettbewerbers Früh gebraut. Schon deutlich früher fielen Brauereien wie die Altbier-Bastion Schlösser in Düsseldorf-Derendorf und die Brinkhoffs Brauerei in Dortmund-Lütgendortmund. Und auch in Berlin hat man die Produktion aller Berliner Marken auf den Traditionsstandort an der Indira-Gandhi-Straße in Hohenschönhausen konzentriert.

Kein Platz für Sentimentalitäten 

Für Sentimentalitäten ist in einem Biermarkt wie dem deutschen – gerade unter dem Dach eines Markenartiklers wie Oetker – kein Platz. Allein die Wirtschaftlichkeit zählt. Auch das hatte Ulrich Kallmeyer schon zur Jahrtausendwende gebetsmühlenartig wiederholt. Geändert hat sich an dieser Maxime freilich nichts, in Krisenzeiten erst recht nicht. Der damalige Biersparten-Chef glaubte damals jedoch noch, deutlich mehr Marktanteile im deutschen Markt anhäufen und an die Bielefelder Zentrale vermelden zu können. Viele Branchenbegleiter sprachen angesichts Kallmeyers Branchenfantasien und seiner erkennbar übertriebenen Zielvorgabe von „Mister 20 Prozent“. Erreicht wurden immerhin rund 12 Prozent Marktanteil. 

Die ehemaligen Chefs der Radeberger Gruppe (v.r.): Ulrich Kallmeyer, Dr. Albert Christmann, Dr. Niels Lorenz
Ehemalige Geschäftsführer der Radeberger Gruppe (v.r.): Ulrich Kallmeyer, Dr. Albert Christmann, Dr. Niels Lorenz (Foto: Radeberger Gruppe)

Millionen durch Grundstückverkauf

Heute, fast drei Jahre nach Beginn der Pandemie und angesichts der dramatischen Energiekrise, steht die Brauwirtschaft inmitten eines noch nie dagewesenen Kosten-Tsunamis. Dem Management von Oetker in Frankfurt bleibt nach eigenem Bekunden keine andere Wahl als Kostenoptimierung – das Brauen und Abfüllen der Marken, die am Binding Standort gebraut wurden, soll auf andere Standorte verteilt werden. (Anmerkung: Frankfurts Schlüsselmarken Binding und Henninger bedürfen – anders als Jever, Radeberger oder Freiberger – eben nicht des gleichnamigen Produktionsortes, sondern können wie Clausthaler und Schöfferhofer an allen Standorten gebraut und abgefüllt werden.)

Mehrkosten in dreistelliger Millionenhöhe über die ganze Gruppe sorgen auch in Oetkers-Bierportfolio für ein restriktives Gegensteuern. Schlimmer noch: Nun folgen Entscheidungen, die unpopulär sind und womöglich bereits seit längerer Zeit ins Kalkül gezogen wurden. Der „kalte Schnitt“ in Sachsenhausen dürfte für Belegschaft und Stadt gleichermaßen schmerzlich sein. Dabei schwingt das Thema der Grundstück-Verwertung bislang nur am Rande mit. Während es bei den Brauereistilllegungen der Oetker-Biersparte in der Vergangenheit immer wieder Schlagzeilen gab, blieb der Nachhall der Immobilienvermarktung weitreichend unkommentiert. 

Luftaufnahme der Binding Brauerei aus den 1970er-Jahren
Luftaufnahme der Binding-Brauerei aus den 70er-Jahren (Foto: Binding-Brauerei)

Das liegt sicher daran, dass die Grundstücksverwertung durchaus lokalen Fortschritt bedeuten kann, zu sehen neben der Binding-Brauerei auf dem alten Henninger-Gelände. Dort entstand ein imposantes Wohnquartier. Bei aktuellen Bodenrichtwerten um 3500 Euro pro Quadratmeter rings um das Binding-Brauereigeländes herum lässt sich auch ohne Taschenrechner hochrechnen, dass es der Radeberger Gruppe in naher Zukunft gelingen kann, bei der Resteverwertung des Frankfurter Brauereigeländes durchaus zwischen 30 und 50 Millionen Euro zu erlösen. 

Während die 150 Mitarbeiter noch die Nachricht über den Verlust ihrer Arbeitsplätze verdauen müssen, ist in der Frankfurter Kommunalpolitik die Debatte entbrannt, was alles auf dem Grundstück an der Darmstädter Landstraße entstehen könnte. Zwar ist der Bereich als Gewerbegebiet ausgewiesen, doch auch in Frankfurt drückt der Wohnungsmarkt. Die Politik muss handeln und will alsbald Gespräche mit dem Oetker-Management führen. So dürfte es am Ende ein guter Deal sein, dass der Verlust von lokaler Brautradition doch noch die Kassen füllt. 

Düstere Zukunft für Binding und Henninger

Für die Marken Binding und Henninger sieht die Zukunft eher düster aus. Schon seit Jahren haben sich Verbraucher in der Mainmetropole immer weiter von ihren lokalen Platzhirschen entfernt und Geschäftsführer Guido Mockel dürfte wissen, wie es um die Nachfrage seiner Marken rund um die Brauereizentrale in Zukunft bestellt sein wird. Der stolze Frankfurter Adler auf dem Etikett von Römer Pils wird nach der Schließung allenfalls noch als Reminiszenz an längst vergangene Brautradition herhalten können. Wenn die Flaschen und Kästen erst einmal von der Tucher Brauerei aus Nürnberg 220 Kilometer weit nach Frankfurt herangeschafft werden müssen, dürfte der Imageverlust der entwurzelten Marken Binding und Henninger weiter voranschreiten. 

So müssen sich die Frankfurter daran gewöhnen, dass wohl schon in zwölf Monaten die Lichter hinter der mächtigen Glasfassade an der Darmstädter Landstraße ausbleiben. Die fünf kupfernen Sudkessel, die heute warm und einladend in die abendliche Dunkelheit hinausstrahlen, sind dann ebenso Geschichte wie die schlanken Binding-Lettern der Leuchtschrift am Dachrand darüber. Und wer weiß, welche Biermarken demnächst an den so traditionellen Wasserhäuschen mit Kiosk-Charakter in Frankfurt einziehen werden. Die Stadt Frankfurt hatte schon 2021 den Rahmenvertrag mit der Radeberger Braugruppe für die rund 40 Wasserhäuschen in der Stadt gekündigt.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Streik bei Hasseröder im Mai 2025
Bier

Lohnforderungen

Arbeitskampf bei Hasseröder

von Barbara Rademacher
7. Juli 2025

Die Gewerkschaft NGG bestreikt zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate die zum Konzern AB Inbev gehörige Hasseröder Brauerei. Seit heute...

Weiterlesen
Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024/25

Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

von Barbara Rademacher
4. Juli 2025

Die Semper idem Underberg AG schließt das Geschäftsjahr 2024/25 trotz herausfordernder Rahmenbedingungen mit einer stabilen Ergebnismarge von 9,0 Prozent ab....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola
Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude
Bier

Halbjahresbericht

Veltins wächst gegen den Markttrend

von Barbara Rademacher
4. Juli 2025

Die Brauerei Veltins hat im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumskurs fortgesetzt und beim Gesamtausstoß um 2,3 Prozent auf 1,78 Millionen...

Weiterlesen
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus und Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu
Bier

Wein & Bier

Meckatzer kooperiert mit VDP

von Barbara Rademacher
3. Juli 2025

Meckatzer Löwenbräu geht ab sofort eine Partnerschaft mit dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) ein. Die Allgäuer Familienbrauerei stehe wie der...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Eine Flasche Henkell 0,0% vor beigefarbigem Hintergrund
Wein/Spirituosen

Gesundheitstrend

Henkell alkoholfrei wird zu 0,0 %

von Barbara Rademacher
3. Juli 2025

Henkell Freixenet reagiert auf den anhaltenden Trend zu einem gesunden Lebensstil und stellt seine Marke „Henkell Alkoholfrei“ auf 0,0 %...

Weiterlesen
Ein junges Paar stößt in einer städtischen Außengastronomie mit Fritz-Kola an.
AfG

Spanien/Portugal

Fritz-Kola immer internationaler unterwegs

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025

Fritz-Kola verstärkt weiter seine internationale Präsenz und geht im spanischen Markt einen entscheidenden Schritt: Ab dem 1. September übernimmt Distribución...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige GQS
Rote Schilder mit weißer Schrift "Warnstreik"
Handel/Gastronomie

NGG

Trinks wird bundesweit bestreikt

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025

Gestern hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) die Oettinger Brauerei und ihre Logistiktochter TSL bestreikt, am morgigen Donnerstag sollen Warnstreiks an...

Weiterlesen
Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk
AfG

PET-Anlage

Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025

Die Adelholzener Alpenquellen haben eine neue PET-Einweganlage in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
v.l.: Jan Meergans (Key Account Manager Private Label) und Adriano Leo (Geschäftsführer H.C. Drinks Solutions) mit Daniel Barbulescu (Market Development Director) und Gökçe Yanaşmayan (CFO Anadolu Efes) (Foto: Anadolu Efes)

Efes wird bald in Warstein gebraut

1. Juli 2025
Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

Veltins wächst gegen den Markttrend

4. Juli 2025
Drücken den Startknopf: Schwester Rosa Maria, Abt Johannes, Peter Lachenmeir und Christoph Klenk

Adelholzener erweitert Abfüllkapazitäten

2. Juli 2025
Krombacher-Präsenz in einer zu Lagardère gehörigen Relay-Filiale

Krombacher erschließt Travel-Retail-Kanal

1. Juli 2025
Streik bei Hasseröder im Mai 2025

Arbeitskampf bei Hasseröder

Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

eine Flasche Bazi Cola-Mix

Gewinne im Deckel

Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut

Für sommerliche Drinks

Streik bei Hasseröder im Mai 2025

Arbeitskampf bei Hasseröder

7. Juli 2025
Schwankende Bilanzkurve unter einer Lupe

Underberg weiter von Konsumverzicht betroffen

4. Juli 2025
eine Flasche Bazi Cola-Mix

Gewinne im Deckel

4. Juli 2025
Veltins-Mitarbeiter mit einer Palette Veltins Pilsener auf einem Gabelstapler, im Hintergrund Brauereigebäude

Veltins wächst gegen den Markttrend

4. Juli 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Stellenangebote

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in Gastronomie

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d) Gastronomie und Außer-Haus-Markt

Anzeige
Anzeige GQS

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung
Interview Handel/Gastronomie

LEH der Zukunft - „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025
Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach
Brauerei-Gruppen Report

Teil 8 - Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

von Dirk Omlor
25. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

eine Flasche Bazi Cola-Mix
Aktionen

Gewinne im Deckel

4. Juli 2025
Hingucker im Regal: der neue Remedy Coconut
Neue Produkte

Für sommerliche Drinks

4. Juli 2025
Ausschnitt aus dem Werbespot - tanzende junge Leute, in der Mitte der Slogan "Absolut. Born to Mix"
Kampagnen

Von der Bar auf den Dancefloor

25. Juni 2025
vier Flaschen Käuzle, ganz rechts die neue Sorte "vogelfrei"
Neue Produkte

Neues Bier – alter Kauz

23. Juni 2025
Displays und andere Aktionsmaterialien machen am POS auf die Promotion aufmerksam.
Aktionen

Anreiz zum Probieren

23. Juni 2025

Stellenangebote

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in Gastronomie

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d) Gastronomie und Außer-Haus-Markt

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Vilsa weiht Hochregallager ein

Vilsa weiht Hochregallager ein

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.