Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
18. Juli 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

    Limonaden meist „Zuckerbomben“

    Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

    Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

    Sieht sich im Wettbewerb unfair behandelt: "The Duke"-Gründer Maximilian von Pückler

    Pfandpflicht für alkoholfreien Gin?

    Foto von Dirk von Kries

    Erdinger mit neuem Exportchef 

    Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel

    Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

    Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier

    Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

    Die neue Bierbotschafterin Anke Rehlinger mit ihrem Vorgänger Carsten Linnemann (links) und Brauerpräsident Christian Weber

    Rehlinger zur Bierbotschafterin ernannt

    Two in one: Erstmals gibt es von Warsteiner eine Dose für zwei Festivals. Die Vorderseite ist dem Parookaville gewidmet, die Rückseite dem San Hejmo.

    Warsteiner stellt Festival-Dose vor

    Eine Flasche Gosch-Korn, im Hintergrund Meer, Strand und Dünengras

    Hardenberg und Gosch kooperieren

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

    Für mutige Abenteurer

    Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

    Premix für die Party

    Neues Werbemotiv von Mezzo Mix

    Ohne schlechtes Gewissen

    Drei von neun Rockstar-Dosen im Festival-Look

    Mit Energie aufs Festival

    zwei Dosen Gaffel-Cola-Kölsch am Strand, im Hintergrund Leute, die Beachvolleyball spielen.

    Klassiker neu belebt

    Pitú-Werbemotiv - eine Frau und ein Mann stoßen mit Caipirinha an, im Hintergrund Meer und Strand

    Lebensfreude statt Leistungsdruck

    Drei von insgesamt sieben Sorten der neuen "Tischlein deck' dich"-Linie

    Gegen die Qual der Wahl

    Werbemotiv für Schweppes Wild Berry

    Pur oder im Drink

    Fernet-Branca auf dem Deichbrand-Festival

    Mit Glück zur guten Aussicht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher

    Getränkemarken im Festivalfieber

    Hand mit einem Glas Bier, darauf ein Stempel "alkoholfrei"

    Alkoholfreies Bier zu Unrecht unter Beschuss

    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

    Limonaden meist „Zuckerbomben“

    Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

    Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

    Sieht sich im Wettbewerb unfair behandelt: "The Duke"-Gründer Maximilian von Pückler

    Pfandpflicht für alkoholfreien Gin?

    Foto von Dirk von Kries

    Erdinger mit neuem Exportchef 

    Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel

    Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

    Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier

    Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

    Die neue Bierbotschafterin Anke Rehlinger mit ihrem Vorgänger Carsten Linnemann (links) und Brauerpräsident Christian Weber

    Rehlinger zur Bierbotschafterin ernannt

    Two in one: Erstmals gibt es von Warsteiner eine Dose für zwei Festivals. Die Vorderseite ist dem Parookaville gewidmet, die Rückseite dem San Hejmo.

    Warsteiner stellt Festival-Dose vor

    Eine Flasche Gosch-Korn, im Hintergrund Meer, Strand und Dünengras

    Hardenberg und Gosch kooperieren

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

    Für mutige Abenteurer

    Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

    Premix für die Party

    Neues Werbemotiv von Mezzo Mix

    Ohne schlechtes Gewissen

    Drei von neun Rockstar-Dosen im Festival-Look

    Mit Energie aufs Festival

    zwei Dosen Gaffel-Cola-Kölsch am Strand, im Hintergrund Leute, die Beachvolleyball spielen.

    Klassiker neu belebt

    Pitú-Werbemotiv - eine Frau und ein Mann stoßen mit Caipirinha an, im Hintergrund Meer und Strand

    Lebensfreude statt Leistungsdruck

    Drei von insgesamt sieben Sorten der neuen "Tischlein deck' dich"-Linie

    Gegen die Qual der Wahl

    Werbemotiv für Schweppes Wild Berry

    Pur oder im Drink

    Fernet-Branca auf dem Deichbrand-Festival

    Mit Glück zur guten Aussicht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher

    Getränkemarken im Festivalfieber

    Hand mit einem Glas Bier, darauf ein Stempel "alkoholfrei"

    Alkoholfreies Bier zu Unrecht unter Beschuss

    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Brauerei-Gruppen-Report Teil 5

Carlsberg: 20 Jahre unaufgeregt in Deutschland

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
20. März 2024
in Brauerei-Gruppen Report
Lesezeit:8 min
Logo Carlsberg mit Holsten-Ritter

Geräuschlos und grundsolide – so arbeitete Carlsberg Deutschland seit seinem Markteintritt 2004. (Fotomontage: GN)

Zeitenwende in der Brauwirtschaft: Was die Holsten AG zur Jahrtausendwende noch als alleinigen Jahresausstoß am Hamburger Stammsitz bilanzieren konnte, bedarf heute immerhin dreier Brauereien. Die dänische Carlsberg Gruppe hat in den zurückliegenden 20 Jahren drei Braustätten, neben Hamburg auch in Lübz (Mecklenburg-Vorpommern) und in Wernesgrün (Sachsen), neu gebaut, aufgepäppelt oder eben zugekauft.

Heute ist jeder Standort auf eine gute Hektoliter-Million zugeschnitten – nach oben und unten ist man zwischenzeitlich zur Flexibilität gezwungen. Die Marken Holsten, Lübzer, Wernesgrüner sowie Astra und Duckstein haben sich weniger durch Innovationskraft und organisches Wachstum hervorgetan. Jedenfalls hat Carlsberg Deutschland seinen Heimatmarkt so gut es ging bearbeitet und damit die in Kopenhagen erwartete Rendite abgeliefert. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Grafik: Standorte Carlsberg Deutschland

Geräuschlos und grundsolide – so arbeitete Carlsberg Deutschland seit seinem Markteintritt 2004 und hat damit in den vergangenen zwei Jahrzehnten in der nationalen Brauwirtschaft keine Bäume ausgerissen, aber durchaus respektablen Markterfolg eingefahren. Die Dänen haben sich nie mit Experimenten auf dem ihnen lange unbekannten Biermarkt Deutschlands hervorgetan, stattdessen mit einer klaren, regionalen Fokussierung auf den Norden und den Osten verdiente Marktanteile gewonnen. Der im nationalen Handel einst willensstarke Holsten-Ritter hat das Schwert zur Seite gelegt und der Lübzer Leuchtturm wirft sein Licht kaum über die östlichen Bundesländer hinaus. 

Die Markenstärke der Produkte und die vertriebliche Kraft, das bescheinigen Key-Accounts und Handel unisono, sind durchschnittlich ausgeprägt – auf die Hamburger ist Verlass. Alles deutet auf eine ruhige Marktbearbeitung mit Augenmaß hin, man wehrt sich gegen den Wettbewerb so gut man kann. Manchmal auch mit Aktionspreisen. Aufregung sieht anders aus. Doch vielleicht liegt in der Ruhe die sprichwörtliche Kraft der Dänen, um dem Deutschlandgeschäft von Carlsberg zu einem hohen Maß an Kontinuität zu verhelfen. 

Drei Standorte mit je einer Million Hektoliter

Im jüngst vorgelegten Jahresbericht spricht Carlsberg A/S seiner deutschen Dependance einen Marktanteil im Nordosten von 10 Prozent zu – im Vergleich zu den übrigen westeuropäischen Kennziffern hält das Deutschlandgeschäft damit in der Bilanz unverändert die rote Laterne. Im Wettbewerb sieht man sich dennoch selbstbewusst als Nummer drei im nordöstlichen Regionalmarkt verankert. Der leise Vergleich verschafft dennoch Klarheit: Mit einem Ausstoß von rund drei Millionen Hektolitern reicht das Deutschlandgeschäft nicht einmal an die ebenfalls regionale Kulmbacher-Gruppe oder die Brauerei Veltins heran, die die gleiche Menge allein am Stammsitz produziert.

Keine Frage, der ehemalige Vorzeigestandort der einst hanseatisch-stolzen Holsten AG ist nicht nur geschrumpft, sondern nach dem Umzug nach Hamburg-Hausbruch zu einem Spielball auf dem Hamburger Immobilienmarkt verkommen. Nicht zum Nachteil von Carlsberg Deutschland, für die das Gelände in Altona nicht nur antiquiert, sondern auch viel zu groß geworden war. Der Umzug und Neuanfang war notwendig.

Schon immer für eine Überraschung gut

Der dänische Bierkonzern Carlsberg war in der Rückschau schon immer für eine Überraschung gut. Eitelkeiten waren den Dänen aus der Kopenhagener Zentrale fremd – freilich eine gute Basis für solide Geschäfte. Die kühlen Rechner hatten 2004 kurzerhand die nach der Einwegbepfandung in Schieflage geratene Holsten Gruppe, seinerzeit der zweitgrößte deutsche Brauer, für insgesamt 1,065 Milliarden Euro übernommen und die Marken König Pilsener und Licher gleich an die Bitburger Gruppe weiterverkauft. Und auch beim Immobiliendeal des traditionsreichen Holsten-Geländes mit seinen 86.000 Quadratmetern sollte die Braugruppe 2019 nach dem Wegzug mal so richtig Kasse machen. 65 Millionen Euro, womöglich auch etwas mehr, so kolportierten Hamburger Lokalpolitiker, seien mit dem Versilbern des Filetgrundstücks im Herzen der Hansestadt problemlos erlöst worden. 

Im Vergleich dazu bedurfte die Neubau-Option für das deutsche Management selbst in der Kopenhagener Zentrale überschaubarer Überzeugungskraft. Denn der neue Standort in Hausbruch auf einem 69.000 Quadratmeter großen Erbbaugrundstück der Stadt Hamburg erforderte Investitionen in Höhe von rund 100 Millionen Euro. Kein schlechter Immobiliendeal, um eine topmoderne Braustätte mit einer logistisch deutlich besseren Anbindung aus dem Boden zu stampfen. Und wenn man bedenkt, dass die Modernisierung ganzer Anlagenteile ohnehin zweistellige Millionensummen erfordert hätten, war der Neuanfang sogar anzuraten. Mehr noch: Im Sinne der Effizienz gingen 70 von 450 Arbeitsplätzen mit dem Umzug verloren. Die Personalkosten sollten dauerhaft gesenkt werden können.

Durch Immobilienverkauf mitfinanziert

Nur zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich war es soweit: Die Traditionsbrauerei Holsten eröffnete 2019 ihren neuen Standort in Hausbruch und führte dort die 140 Jahre währende Geschichte in der Hansestadt fort. Seit 1879 hatte die Holsten-Brauerei in Hamburg-Altona ihr Zuhause gehabt, zum Start im Süden der Stadt eröffnete der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit Sebastian Holtz, damaliger CEO von Carlsberg Deutschland, sowie Michael Hinrichs, früherer Repräsentant der Carlsberg Group, die neue Anlage. 

Alles neu und blitzblank sauber – wie es sich für eine leistungsfähige Brauerei gehört. Seither kann sich Hamburg im gruppenweiten Benchmarking der Carlsberg-Standorte sehenlassen. Die neue Braustätte ermöglicht heute die Produktion von rund einer Million Hektoliter. Die Kapazität der beiden Abfüllanlagen liegt pro Stunde bei 60.000 Flaschen und weiteren 180 Fässern. Das sollte für die längst auf die Region zurückgedampften Markterwartungen ausreichen.

Deutschland-Geschäft bleibt kleine Nummer

Die dänische Braugruppe, die für 2023 allein in Westeuropa einen Ausstoß von 43,4 Millionen Hektoliter (-2,3 %) vermeldet, verkaufte davon gerade mal knappe drei Millionen Hektoliter im deutschen Markt. Angesichts des im internationalen Vergleich überschaubaren Marktvolumens stehen die deutschen Marken Holsten, Lübzer und Wernesgrüner, dazu noch die Rebell-Marke Astra und die Spezialität Duckstein, im Schatten ihrer großen Schwestern, die unter so berühmten Markenflaggen wie Carlsberg, Tuborg, Feldschlösschen oder Grimbergen veritable Erträge für die dänische Mutter einfahren. 

Grafik: Inlands-Absatz Carlsberg Deutschland

Viele Branchenbeobachter gehen davon aus, dass das unaufgeregte Marktengagement in der Hamburger Zentrale auch etwas mit der Randposition im westeuropäischen Markt zu tun hat. Immerhin verkauft das Ländertrio Deutschland, Polen und Großbritannien nach Unternehmensangaben 40 Prozent der Menge innerhalb des Gruppenengagements in Westeuropa. Niemand geht in Kopenhagen dieser Tage noch ernsthaft davon aus, dass es dem deutschen Ableger auf absehbare Zeit gelingen kann, im tendenziell schrumpfenden Markt Deutschland noch Menge gutzumachen. Die Strategie: Halten statt wachsen. Mit der begrenzten Markenkraft des Portfolios sind Wachstumsfantasien kaum möglich, die jüngste Standortergänzung in Wernesgrün erwies sich hingegen von Beginn an als richtig und brachte inzwischen einen Achtungserfolg.

Carlsberg kauft von Bitburger

Als Bitburger während des ersten Pandemiejahres die Wernesgrüner Brauerei verkaufen wollte, war Carlsberg nicht weit, um beim Eifeler Traditionsbrauer zuzugreifen. Was die Premium-Brauer über Jahre hinweg nicht hinbekommen hatten, sollte Carlsberg innerhalb von zwei Jahren mit viel Marktgeschick gelingen. Die neuen Eigentümer brachten der Wernesgrüner Brauerei im Vogtland endlich Menge zurück. Außer zahlreichen Versprechungen hatte die Bitburger-Führung bis dahin nicht viel vorzuweisen gehabt. Die einst stattliche Ostmarke, die zu DDR-Zeiten als Goldstaub galt, war eher stiefmütterlich behandelt worden. 

Oetkers Marken Ur-Kostritzer, Freiberger und natürlich Radeberger hatten es leicht – sie machten im sächsischen Heimatmarkt das Rennen. Der Carlsberg-Vertrieb, der nie ein Freund von ausgeprägter Hochpreisigkeit war, nahm das Markenschicksal von Wernesgrüner sicher in seine Hand. Fortan wurde der Aktionspreis nach dem Relaunch der Produktpalette mit erhöhter Frequenz auf Lübzer- und Holsten-Niveau deutlich unter die 10-Euro-Marke gesenkt – und schon kam Bewegung in die Absätze. Unter der Ägide von Carlsberg lebte die Marke wieder auf. Und der Standort erhielt zusätzliche Auslastung, weil die weiteren Carlsberg-Mengen vom beauftragten Braupartner Feldschlösschen in Dresden kurzerhand in den neuen, eigenen Standort abgezogen werden konnten. 

Tabelle: Von Holsten zu Carlsberg Deutschland

Um die Wirtschaftlichkeit der Wernesgrüner Brauerei brauchte man sich keine Gedanken zu machen, denn zu Bitburger-Zeiten hatte es zumindest nicht an technischen Investitionen gefehlt. „Damit bauen wir unsere führende Position in den Kernregionen Nord- und Ostdeutschland nachhaltig aus und schaffen dort mit den drei Brauerei-Standorten Hamburg, Lübz und Wernesgrün flächendeckend eine Heimat für alle Kernmarken“, betonte Sebastian Holtz, der für die Branche überraschend alsbald von Bord ging. 

Dass es der damalige Deutschland-Chef von Carlsberg war, der erst seinen Arbeitgeber zum Kauf der Wernesgrüner Brauerei veranlasste, um nur zwei Jahre später zum Verkäufer derselben zu wechseln, hatte in der Kopenhagener Zentrale Fragezeichen hinterlassen. Erst nach einer Abkühlzeit von zehn Monaten setzte sich Holtz dann auf den Bitburger-Chefsessel. Manchmal nehmen Akquisitionsbemühungen in der Brauwirtschaft in der Langzeitbetrachtung dann doch kuriose Züge an: Während Carlsberg noch 2011 die Dresdener Feldschlösschen Brauerei mangels Interesse verkauft hatte, war sie nun mit einem kostspieligen Invest nur 140 Kilometer weiter nach Sachsen zurückgekehrt.

Strukturen von Anfang an mutig gesäubert

Heute ist Carlsberg Deutschland sauber aufgestellt. Was sicher auch dem ehemaligen Carlsberg-Chef Nils S. Andersen zu verdanken ist. Der war einst als Statthalter für Carlsbergs deutsche Hannen-Tuborg-Dependance in Mönchengladbach zuständig und danach auf den Chefsessel des Kopenhagener Konzerns gehoben worden. Andersen hatte seiner Kopenhagener Zentrale 2004 den Zugang zum deutschen Biergeschäft erst möglich gemacht und den Big-Player Holsten akquiriert. Die heutige Biermarktlegende Wolfgang Burgard, bis dahin an der Spitze der bereits gewaltig geschrumpften Hannen-Tuborg-Zentrale, löste unmittelbar nach der Übernahme bei Holsten Andreas Rost ab. 

Dann wurde kräftig Hamburger Vorstandsstatus und angehängter Standort-Ballast über Bord geworfen. Die Brauerei Mönchengladbach ging an Oettinger und auch in Braunschweig und Dresden wurden die Braustätten verkauft. Zuletzt bediente sich Bolten-Chef Michael Hollmann bei Carlsberg. Die Dänen wollten 2022 die Altbier-Marken loswerden – Hollmann stand bereit. Gatz und Hannen waren lange Jahre bei der Königshof-Brauerei in Krefeld abgefüllt worden und machten für Carlsberg ohnehin vertrieblich keinen Sinn mehr.

Fazit – Dänen bündeln ihre Kraft

Keine Frage, der deutsche Biermarkt gehört zu den schwierigsten der Welt. Wenn die Kopenhagener Carlsberg-Zentrale neben ihren 150 anderen Märkten dem Deutschlandgeschäft dennoch die Stange hält, hat das alles andere als mit Eitelkeiten zu tun. Von der Hamburger Zentrale wird seit genau zwei Jahrzehnten ein unauffälliges Geschäft betrieben – verlässliche Rendite inklusive. Dort residiert im Zeichen des altehrwürdigen Holsten-Ritters nun wirklich kein auffälliger oder gar bejubelter Innovationstreiber des deutschen Biermarktes. Auch nicht, wenn dort zwischendurch mal eine bio-basierte Bierflasche aus Papier vorgestellt wurde. Solche Effekthascherei vom Traum einer besseren Welt war den Dänen bis dahin fremd. 

Deutlich wird, dass die Carlsberg-Kraft aus den regionalen Marken wie Lübzer oder Wernesgrüner kommt und diese eine unverändert solide Marktreputation besitzen. Und auch das immer junge, gern auch laute Astra sowie das traditionsreiche Holsten Edel erfreuen sich der verdienten Wertschätzung ihrer vornehmlich Hamburger Verwender. Als nach der Jahrtausendwende nach Inbev und Heineken mit Carlsberg der dritte internationale Brauer nach Deutschland kam, um sein Glück zu versuchen, mussten auch die Dänen erkennen, dass sich ein regionaler Markt der deutschen Brauwirtschaft nicht aus den Angeln heben lässt. Ganz im Gegenteil. Carlsberg hat früh gelernt, Regionalität zu pflegen und sich mit der Wertschätzung der Verbraucher Marktverankerung zu sichern.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund
AfG

Stiftung Warentest

Limonaden meist „Zuckerbomben“

von Barbara Rademacher
18. Juli 2025

Zitrus-Limonaden sind zu süß, teilweise schadstoffbelastet oder irreführend gekennzeichnet. Dieses Fazit zieht die Stiftung Warentest über ihre jüngste Untersuchung von...

Weiterlesen
Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera
Wein/Spirituosen

Fernández Rivera

Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

von Barbara Rademacher
17. Juli 2025

Eggers & Franke hat die Distribution für die Weine der Familie Fernández Rivera übernommen, die zu den angesehensten Premiumweinen Spaniens...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola
Sieht sich im Wettbewerb unfair behandelt: "The Duke"-Gründer Maximilian von Pückler
Wein/Spirituosen

Gerichtsurteil

Pfandpflicht für alkoholfreien Gin?

von Barbara Rademacher
17. Juli 2025

Die Münchner Destillerie „The Duke“ sieht sich durch eine Klage des Vereins „Sozialer Wettbewerb“ existenziell bedroht: Wegen einer Gesetzeslücke im...

Weiterlesen
Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher
Marktreport

Sponsoring

Getränkemarken im Festivalfieber

von Barbara Rademacher
16. Juli 2025

Radeberger schenkt bei „Sonne Mond Sterne“ aus, Gerolsteiner liefert das „Zwischenwasser“ beim Parookaville, Jack Daniel’s sponsert den World Club Dome....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Foto von Dirk von Kries
Personalien

Top-Management

Erdinger mit neuem Exportchef 

von Dirk Omlor
16. Juli 2025

Erdinger Weißbräu besetzt die Leitung seines internationalen Geschäfts neu. Zum 1. Januar 2026 übernimmt Dirk von Kries die Führung des...

Weiterlesen
Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel
Handel/Gastronomie

Konjunkturumfrage

Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

von Dirk Omlor
15. Juli 2025

Die Stimmung unter Deutschlands Getränkefachgroßhändlern hat sich spürbar verbessert. Doch die Geschäftszahlen zeigen: Die Branche kämpft weiter mit Umsatzrückgängen, Kostendruck...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige GQS
Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier
Bier

Kooperation

Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

von Dirk Omlor
14. Juli 2025

Die Haus Cramer Gruppe (vormals Warsteiner Gruppe) treibt die internationale Expansion ihrer Biermarke Isenbeck voran. Ab Sommer 2025 wird Isenbeck...

Weiterlesen
Die neue Bierbotschafterin Anke Rehlinger mit ihrem Vorgänger Carsten Linnemann (links) und Brauerpräsident Christian Weber
Bier

Deutscher Brauertag

Rehlinger zur Bierbotschafterin ernannt

von Barbara Rademacher
11. Juli 2025

Anke Rehlinger ist neue „Botschafterin des Bieres“. Der Titel wurde der Ministerpräsidentin des Saarlandes und amtierenden Präsidentin des Bundesrats während...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier

Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

14. Juli 2025
Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher

Getränkemarken im Festivalfieber

16. Juli 2025
Foto von Dirk von Kries

Erdinger mit neuem Exportchef 

16. Juli 2025
Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel

Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

15. Juli 2025
Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

Für mutige Abenteurer

Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

Premix für die Party

vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

Limonaden meist „Zuckerbomben“

Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

Für mutige Abenteurer

18. Juli 2025
Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

Premix für die Party

18. Juli 2025
vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

Limonaden meist „Zuckerbomben“

18. Juli 2025
Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

17. Juli 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Stellenangebote

- Einkäufer:in

- Standortleitung (m/w/d)

- Brand Manager Nationale Marken (mwd)

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

Anzeige
Anzeige GQS

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher
Marktreport

Sponsoring - Getränkemarken im Festivalfieber

von Barbara Rademacher
16. Juli 2025
Hand mit einem Glas Bier, darauf ein Stempel "alkoholfrei"
Bier Marktreport

Medienberichte - Alkoholfreies Bier zu Unrecht unter Beschuss

von Barbara Rademacher
9. Juli 2025
futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung
Interview Handel/Gastronomie

LEH der Zukunft - „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025
Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach
Brauerei-Gruppen Report

Teil 8 - Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

von Dirk Omlor
25. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"
Aktionen

Für mutige Abenteurer

18. Juli 2025
Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack
Neue Produkte

Premix für die Party

18. Juli 2025
Neues Werbemotiv von Mezzo Mix
Kampagnen

Ohne schlechtes Gewissen

16. Juli 2025
Drei von neun Rockstar-Dosen im Festival-Look
Aktionen

Mit Energie aufs Festival

11. Juli 2025
zwei Dosen Gaffel-Cola-Kölsch am Strand, im Hintergrund Leute, die Beachvolleyball spielen.
Neue Produkte

Klassiker neu belebt

10. Juli 2025

Stellenangebote

- Einkäufer:in

- Standortleitung (m/w/d)

- Brand Manager Nationale Marken (mwd)

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Foto junge Leute mit Veltins lager

Veltins bringt Helles Lager

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.