Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
9. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Brauerei-Gruppen-Report Teil 2

Paulaner-Gruppe: Drang zur Transformation

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
26. Juli 2023
in Bier, Brauerei-Gruppen Report
Lesezeit:13 min
Paulaner-Gruppe: Drang zur Transformation

Foto: AdobeStock/fottoo

Oktoberfest und Lederhosen – die in Bayerns Landeshauptstadt so geliebte Bierfolklore ist in der Schörghuber-Gruppe unlängst in den Hintergrund geraten. Das Zauberwort in der hauseigenen Paulaner Gruppe, die die Getränkeaktivitäten bündelt, heißt neuerdings Transformation. Mitarbeiter hoffen, dass nicht allzu viel der angestammten Schörghuber-Tradition auf der Strecke bleibt. 

International erfolgreich, sind die Münchener allerdings im Inland mächtig unter Druck geraten. Der jahrzehntelang munter laufende Weißbier-Strom hat spürbar an Fließgeschwindigkeit verloren, auf den Hellbier-Trend ist man spät aufgesprungen. Und das, ohne bis heute nennenswerte eigene Impulse zu setzen. So macht Nachbar Augustiner seinem Ortsrivalen vor, wie Sortenführung geht. Das Motto vom „Leben-und-leben-lassen“ hat sich inzwischen für Paulaner in einen eklatanten Wettbewerbsnachteil verkehrt. Von einer Krise ist die Gruppe dennoch weit entfernt.

Dominanz in der bayerischen Brauwirtschaft

Wenn der Bayerische Brauerbund von Biervielfalt spricht, versteckt er gern die Wirklichkeit des Kräftespiels hinter dreistelligen Zahlen von Marken und Braustätten. Dabei geben im Freistaat nicht allein handwerklich geprägte Kleinbrauereien, sondern vielmehr einzelne Hektoliter-Millionäre den Ton an. Tatsächlich relativiert sich die weiß-blaue Biervielfalt in Anbetracht der freistaatlichen Wettbewerbsfronten: Es sind gerade mal sechs Unternehmen und Marken, die mit ihrem gemeinsamen Ausstoßvolumen von rund 9,8 Millionen Hektolitern für fast die Hälfte der Biermenge der bayerischen Brauwirtschaft stehen.

Biergeschäft übertrifft Erwartungen
Die Marke Paulaner kommt auf einen Jahresausstoß von 2,3 Millionen Hektoliter. (Foto: Paulaner)

Heute einer der größten Player: die Paulaner Gruppe. Immerhin fast 10 Prozent steuert sie zum bayerischen Biermarkt, dem ausstoßstärksten Deutschlands, bei. Paulaner zählt als Markenleuchtturm und Vertreter urbayerischer Brautradition. Einst eine Institution am Nockherberg, ist der Standort längst geschleift – die neuen Sudkessel stehen heute in Langwied, günstig gelegen und nah an der Autobahn. Hauptgesellschafterin Alexandra Schörghuber war es, die 2015 zusammen mit den inzwischen längst abberufenen Geschäftsführern Roland Tobias und Dr. Stefan Lustig die neue Abfüllung des 300-Millionen-Euro-Projektes in Betrieb nahm.

Langwied sollte, so damalige Aussagen, auf zunächst 3,5 Millionen Hektoliter ausgelegt sein, am Nockherberg war das Braumengen-Limit bei 2,8 Millionen Hektolitern erreicht. In der Unternehmensgeschichte war die Inbetriebnahme kein Ruhmesblatt. Gerade in den ersten Jahren lief es alles andere als rund. Die Mehr-Sorten-Strategie wollte sich nicht so recht im täglichen Braubetrieb abbilden lassen.

Oranje-Brauer mit weiß-blauen Ambitionen

Dass bei der Paulaner Gruppe schon seit 2001 die Niederländer von Heineken immer auch ein Wörtchen mitreden, geriet oftmals in den Hintergrund. Durch die seinerzeit gegründete Brau Holding International (BHI), die als Finanzholding fungieren sollte, wollten Bayern und Niederländer gemeinsame Sache machen und anfangs gewinnbringende Beteiligungen im deutschen Biermarkt ermöglichen – die BHI galt als Heinekens trojanisches Pferd für den deutschen Biermarkt. 

Doch die als „Joint Venture“ ausgerufene Heineken-Beteiligung brachte nie so recht Kraft auf die Straße, zumal die Oranje-Brauer nur mittelbaren Einfluss aufs operative Geschäft hatten. Selbst die Probe aufs Exempel sollte nicht von langer Dauer sein und schlug fehl: Zwischen 2003 und 2009 war die BHI mit 45 Prozent an der Karlsberg Brauerei im Saarland beteiligt, aber Synergien wurden in den sechs Jahren kaum genutzt, ganz zu schweigen von wirtschaftlichen Erfolgen. Die Korrektur des unternehmerischen Konstruktes wurde 2017 vollzogen. Nach der Verschmelzung der BHI mit der Paulaner Brauerei hält die Schörghuber Gruppe 70 Prozent an der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, die restlichen 30 Prozent liegen bei Heineken. 

Unternehmen der Paulaner Brauerei Gruppe

Hinter dieser Getränkesparte verbergen sich zusätzlich die Tochtergesellschaften mit ihren Marken Hacker-Pschorr, Auerbräu, Hopf und Chiemseer und Braustandorten in München, Rosenheim und Miesbach. Außerdem kommen mit Fürstenberg, Hoepfner und Schmucker drei weitere Braustandorte in Baden-Württemberg und Hessen hinzu. Auch die 63,8 Prozent-Beteiligung an der Kulmbacher Brauerei AG wird von der Paulaner Brauerei gehalten. Zur Paulaner Brauerei Gruppe gehören inklusive der Tochterbetriebe und der Beteiligung an der Kulmbacher Brauerei AG rund 2.300 Mitarbeiter, die 2021 einen Umsatz von 669,4 Millionen Euro erzielten. Der Bierabsatz stieg Unternehmensangaben zufolge um 4,1 Prozent auf 5,9 Millionen Hektoliter. Der Absatz inklusive alkoholfreier Erfrischungsgetränke und Handelsware wuchs von 7,9 auf 8,4 Millionen Hektoliter. 

Dass im Schörghuber-Reich die Zeichen auf Veränderung standen, wurde spätestens 2019 deutlich. Der Niederländer und langjährige Heineken-Statthalter in München, Nico Nusmeier, kehrte an seine alte Wirkungsstätte zurück und wechselte dabei lediglich die Payroll. Nusmeier, beinharter, aber kenntnisreicher Biermanager, dürfte inzwischen eine neue Sicht auf die Ertragslage der Gruppe gebracht haben. Der Wunsch von Alexandra Schörghuber nach Stabilität in der Generationenfolge bei gleichzeitigem Einbruch des für Paulaner lebenswichtigen Weißbiermarktes dürfte Nusmeier Sorgenfalten auf die Stirn treiben. 

Wechsel an der Spitze
Nico Nusmeier ist seit 2019 CEO der Schörghuber Gruppe (Foto: Schörghuber Gruppe)

Hinzu kommen die anstehende Aufholjagd beim Hellbier-Trend, kaum mögliche Synergien mit den Regionalstandorten und dazu noch angestammte Traditionen im eigenen Haus – die jüngst ausgerufene Transformation scheint dringend erforderlich, damit die Münchener Paulaner Gruppe unter dem Schörghuber-Dach trotz ihrer respektablen Größe nicht an notwendiger Geschwindigkeit verliert.

Kühler Heineken-Stratege

Der Showdown in der Münchener Schörghuber-Zentrale geschah im Frühling 2023 mit Ansage. Dass es mit der Beschaulichkeit in der Unternehmenszentrale vorbei war, musste Dr. Jörg Lehmann, bis dahin CEO und COO der Paulaner Brauerei, schmerzlich, wenn auch nach außen „im besten Einvernehmen“, zur Kenntnis nehmen. Nach fünf Jahren musste er gehen, nachdem es unterschiedliche Auffassungen über die Frage gegeben hatte, wie das angestrebte nachhaltig profitable Wachstum des Unternehmens zu erreichen sei und wie die Paulaner Brauerei Gruppe sich hierfür organisatorisch und personell bestmöglich aufstellen solle. Alles zentrale Fragen in einem Traditionshaus, die viel Althergebrachtes in Zweifel ziehen dürften. 

Das Signal nach außen jedenfalls war angekommen: Nie zuvor hatte es eine Brauerei gewagt, den von der Branche gewählten Brauerpräsidenten aus eigenem Haus zu Amtszeiten aus dem Job zu drängen. Die turnusmäßige Neubesetzung war ohnehin nur noch Formsache. CEO Nico Nusmeier scheint im Schörghuber-Reich auf solcherlei Äußerlichkeiten keinen Wert zu legen. Transformation fordert eben ihre Opfer. Als Gewinner konnte sich bereits 2022 Florian Schörghuber fühlen, der in Ankündigung der dritten Familiengeneration zum Co-CEO in der Schörghuber-Holding eingesetzt wurde. Er sitzt sozusagen als Co-Pilot neben Nico Nusmeier und dürfte sich alsbald Management-Know-how mit Heineken-DNA aneignen. Seine Führungsaufgabe in ein paar Jahren dürfte freilich eine große werden, immer vorausgesetzt, dass der Schörghuber-Junior die anspruchsvollen Unternehmenssparten sicher dirigieren kann.

Bescheidener Ertrag bei mächtigem Umsatzvolumen

Wer die Unternehmenskennziffern im Blick hat, wird den Eindruck nicht los, dass die Paulaner Gruppe noch manchen Effizienzprozess vor sich hat. Der 2021er-Umsatz von 669,4 Millionen Euro brachte ein operatives Ergebnis von 29,9 Millionen Euro und fiel damit eher bescheiden aus. Das Konzernergebnis betrug 16,0 Millionen Euro. Da können die bayerischen Brauer von vielen Premium-Brauern noch so manches lernen. Jedenfalls dürften andere Top-Markenbrauer in Deutschland zuweilen deutlich mehr abwerfen, als es mit dem unüberschaubaren Vertriebskoffer der Paulaner Gruppe zuletzt gelungen ist. 

Nettoumsatz der Paulaner Brauerei Gruppe

Mit einer neuen, dezentralen Konzernstruktur will die Schörghuber Unternehmensgruppe nach eigenem Bekunden nachhaltig wachsen. Seither gibt es eine Aufteilung zwischen der strategischen Finanzholding und den vier Unternehmensbereichen Bauen & Immobilien, Getränke sowie Hotel und Seafood, die ihre Geschäfte eigenverantwortlich führen. Die Schörghuber-Holding soll dabei künftig als strategisches Dach fungieren, unter dem die Geschäftsbereiche mehr Entscheidungsspielraum und Verantwortung erhalten. Dadurch sollen sie sich optimal auf die Gegebenheiten ihres jeweiligen Marktes und dessen individuelle Dynamik einstellen können, ließ die Schörghuber-Zentrale verlautbaren. Man wird sehen, ob ein zugesagtes Mehr an Entscheidungsfreiheit den Brauereiaktivitäten zweckdienlich in die Hände spielt. Dirigistische Arbeit hat jedenfalls im deutschen Biermarkt noch keine Gruppe wirklich nach vorn gebracht. Nico Nusmeier ist zum Erfolg verdammt. Die von ihm initiierte und gesteuerte Entwicklung wird zum Lackmustest.

Dritte Generation am Start: Florian Schörghuber wird Co-CEO

Auch das ist eine Münchener Besonderheit: Zwar gehört die Paulaner Brauerei zu den traditionsreichsten, doch unter den bundesdeutschen Brauerdynastien ist die Familie Schörghuber mit Abstand die jüngste. Gerade 70 Jahre ist es her, da hatte Nachkriegsunternehmer Josef Schörghuber (1920-95) als gelernter Zimmermann und Bauingenieur damit begonnen, sein Familienunternehmen peu à peu aufzubauen. Als Keimzelle galt stets die Bayerische Hausbau, die Schörghuber 1954 gründete und die sich fortan mit der Projektierung von Großimmobilien beschäftigte. So ganz nebenbei kaufte er nach und nach Brauereibeteiligungen und Aktienpakete zusammen, um 1979 mit der Übernahme von 51 Prozent der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank den Weg für die eigene, fortan familiengeführte Paulaner Gruppe freizumachen. 

Sein Sohn Stefan Schörghuber (1961-2008) galt zwar, anders als seine durchaus gastronomieaffine Ehefrau Alexandra, eher als öffentlichkeitsscheu, sein Engagement als Bewahrer des Lebenswerkes seines Vaters war jedoch erfolgreich. Er führte die Schörghuber-Gruppe solide nach vorn und widerstand 2000 sogar der Versuchung, mit der Übernahme des angeschlagenen Brau-und-Brunnen-Konzerns zu Deutschlands größtem Brauer aufzusteigen. Ein letztlich weitsichtiger Schachzug, der nach Oetkers Zugriff dem damaligen Bierspartenlenker Dr. Ulrich Kallmeyer viel Mühe und die Bielefelder Geld kostete. 

Foto des Vorstandes der Schörghuber Unternehmensgruppe
Der Vorstand der Schörghuber Gruppe (v.l.) : CFO Stefan Fischbach, Co-CEO Florian Schörghuber, Alexandra Schörghuber und CEO Nico Nusmeier (Foto: Andreas Pohlmann)

So versteht Alexandra Schörghuber die jüngste Neuordnung der Holding mit ihren Funktionsgruppen heute als einen „Vorgriff auf die Transformation“. Seither ist der Vorstand auf vier Personen erweitert. Florian Schörghuber, der Enkel des Firmengründers und Sohn von Alexandra Schörghuber, gelangte als Co-CEO in den Vorstand und führt das Familienunternehmen erwartungsgemäß für eine Übergangszeit gemeinsam mit CEO Nico Nusmeier in die Zukunft. Alexandra Schörghuber, zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates, und CFO Stefan Fischbach ergänzten das Führungsquartett. Fischbach war bereits seit 2003 in verschiedenen Funktionen und Unternehmensbereichen für den Konzern tätig, zuvor als CFO der Paulaner Brauerei Gruppe und davor acht Jahre lang als Finanzchef bei der Arabella Hospitality Group.

Mit Venture-Capital-Investments ins Risiko

Als weiteren Baustein der Neuaufstellung versteht das Familienunternehmen den Ausbau der Venture-Capital-Investments in Geschäftsfelder, die zu denen der Unternehmensgruppe „komplementär“ seien. Es gehört wohl inzwischen auch zum guten Ton einer zukunftsgewandten Ausrichtung, sich in neuen Geschäften umzutun. Über die von Alexandra und Florian Schörghuber sowie Dr. Ralph Becker geführte Blue Lion GmbH investiert die Familie Schörghuber weiterhin in junge, innovative und schnellwachsende Unternehmen. Künftig sollen diese Investments nach eigener Aussage enger an die Gruppe angebunden, in Zusammenarbeit mit den Unternehmensbereichen entwickelt und gegebenenfalls später auch in diese integriert werden. Ob es Synergien mit der Biersparte gibt, bleibt abzuwarten. 

Biervielfalt, aber zum hohen Preis

Die Bayerische Hausbau, in der die Immobilien- und Bauträgeraktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, gilt heute als eines der großen Immobilienunternehmen in Deutschland und sorgt zumindest zwischendurch für kleinere gastronomische Impulse. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality ist da schon stärker aufgestellt. Er betreibt 15 Häuser in Deutschland, der Schweiz und auf Mallorca, von denen 13 von Marriott International gemanagt werden. Die in der Productos del Mar Ventisqueros zusammengefasste Lachszucht und -verarbeitung in Chile komplettiert als vierter Unternehmensbereich Seafood die Geschäftsfelder der Schörghuber Unternehmensgruppe. 

Dennoch, keine andere süddeutsche Brauereigruppe verfügt heute über ein so breites Sortiment, das neben der nationalen Marke Paulaner so viele regionale Marken für den Biermarkt von Bayern und Baden-Württemberg bereithält. Neben der Erfolgsmarke Paulaner, die selbstverständlich über ihre große nationale Bedeutung hinaus auch internationale Reputation genießt, ist es vor allem Hacker-Pschorr, die als „Herzensmarke“ vorzugsweise in der Münchener Heimatregion und im bayerischen Oberland verortet ist. Markantes Kennzeichen: die Bügelverschlussflasche. 

Paulaner Gruppe wächst gegen Markttrend
Seit 2021 füllt Paulaner sein Hellbier auch in die Euroflasche (Foto: Paulaner)

Die Rosenheimer Identifikationsmarke Auerbräu genießt Wertschätzung, weil sie erst gar nicht den Versuch unternommen hat, jenseits der Heimatregion zu punkten. Die Weißbier-Brauerei Hopf übernimmt im oberbayerischen Miesbach die gleiche Funktion wie sie Auerbräu in der Region Rosenheim innehat. Ganz anders sieht es bei Chiemseer aus Rosenheim am Inn aus. Frühzeitig aufs Hellbier spezialisiert, war die Paulaner Gruppe mit dieser Marke auf Augustiner-Jagd gegangen, freilich ohne deren Sortenführerschaft nur annähernd anzukratzen. Als kleine, feine Markenpersönlichkeit hatte man Chiemseer die Handelskanäle geöffnet und damit gleich zu Beginn des aktuellen Sortentrends wichtige Marktanteile hinzugewinnen können. Auch ein Grund dafür, warum das Paulaner Hell erst so spät durchstartete. Dafür hat sich Paulaner Hell inzwischen den Einwegkanal gesichert. Jedes dritte Helle aus der Dose kommt deutschlandweit inzwischen von Paulaner.

Die noch in den 90er Jahren mit nationalen Ambitionen ausgestattete Marke Fürstenberg wurde weitgehend auf Baden-Württemberg heruntergedampft und versteht sich dort als veritabler Heimatbotschafter des Schwarzwalds und der Grenzregion entlang des Bodensees. Längst Geschichte sind jene goldenen Zeiten, als sich die Brauer aus Donaueschingen mit der Auszeichnung als Tafelgetränk Kaiser Wilhelms rühmen durften. Heute ist im Südwesten Kärrnerarbeit angesagt – starke Wettbewerber wie Rothaus oder Oetkers Stuttgarter Hofbräu machen dem Paulaner-Vertrieb im Ländle durchaus das Leben schwer. Dabei hat die Marke frühzeitig auf eine typisch regionale Line-Extension gesetzt. Sämtliche Sorten, inklusive Fürstenberg Export und auch das naturtrübe Helle in der Steinie-Flasche, beweisen in der Region durchaus eine Markenagilität, die dem Brauhaus in Donaueschingen gut zu Gesicht steht.

Ob die Paulaner Braugruppe heute noch den Weg nach Karlsruhe antreten würde, um in der dortigen Oststadt die Hoepfner-Burg zu erobern, ist indes fraglich. Damals war es Dr. Friedrich Georg Hoepfner gelungen, nach sechs Generationen sein Erbe in München zu versilbern. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Hoepfner unlängst das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht und ihn als „Vordenker und Impulsgeber der Innovationspolitik im Land“ gewürdigt. Ob er damit auch den Ausverkauf des Familienbesitzes gemeint hat, dürfte eher fraglich sein. Weiter nördlich hört die Schmucker Brauerei aus Mossautal im Odenwald ebenfalls auf den Ruf aus München. Mit immerhin 20 Bierspezialitäten schlagen sich die Hessen immer noch als tapfere Kämpfer für Biervielfalt. 

Erfolgreich und auch weitgehend selbstständig agiert hingegen die börsennotierte Kulmbacher Brauerei AG, an der die Paulaner Brauerei Gruppe eine Beteiligung von 63,8 Prozent hält. Das oberfränkische Unternehmen baut auf die regionale Kompetenz ihrer Tochtergesellschaften, die mit ihren jeweiligen Spezialitäten-Sortimenten auf die individuellen Geschmäcker der unterschiedlichen Regionen eingehen.

Gothaer Brauerei-Retter mit neuem Appendix

Zu guter Letzt gelang es unter der Ägide von Dr. Jörg Lehmann auch noch, in Richtung Osten zu expandieren. Angesichts der Absatzverluste und Schieflage der Oettinger Gruppe stand der Standort Gotha zur Disposition – die Paulaner Gruppe griff zu und konnte sich medial im Licht des Brauerei-Retters sonnen. Übernommen wurden die Bereiche Herstellung, Abfüllung, Logistik und Zentrale Dienste mit rund 170 Arbeitsplätzen. Die in Gotha beschäftigten 23 Mitarbeiter der Abteilungen Vertrieb, Export und Marketing sollen bei Oettinger verbleiben. „Um der stetig wachsenden Beliebtheit des Sortiments und den entsprechenden Absatzsteigerungen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen und weiteres nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, haben wir Produktionsstandorte und attraktive Zukäufe geprüft. Das haben wir in Gotha gefunden“, sagte Dr. Jörg Lehmann, damals noch CEO der Paulaner Brauerei Gruppe. 

Da ahnte in der Schörghuber-Zentrale noch niemand, dass das Wachstum von Spezi und die zusätzlich benötigten Abfüllkapazitäten deutlich gebremst werden könnten. Krombacher-Inhaber Bernhard Schadeberg wollte den Spezi-Markenerfolg nicht länger allein den Münchener Brauern überlassen und sicherte sich beim Lizenzgeber Riegele die weitreichende Nutzung der Namensrechte. Der nationale Marken-Zweikampf ist seit Frühsommer 2023 eröffnet – das Ergebnis noch offen.

Fazit

Inmitten des Generationswechsels der großen Mutter, der Schörghuber Holding, hat die Paulaner Braugruppe noch allerhand Aufräumarbeit vor sich. Die bayerische Beschaulichkeit und der jahrelange Segen des Exportgeschäftes haben lange Zeit darüber hinweggetäuscht, dass sich der nationale Markt neu geordnet hat – Paulaner ist zwar national präsent, aber längst kein Impulsgeber mehr. 

Im relevanten Pilsmarkt mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat Paulaner ohnehin kein Wörtchen mitzureden. Man muss sich mehr denn je um Teilsegmente und Ergänzungssorten kümmern – und das mit Akribie. Allzu lange aufs Weißbier gesetzt und in diesem Verlustsegment als stolzer Marktzweiter unterwegs, läuft Paulaner immer noch dem Trend des Hellen hinterher. Man darf von einer schon eklatanten Portfolio-Schwäche sprechen, denn letztlich haben die Münchener in den letzten Jahren nahezu tatenlos zugeschaut, wie Weißbier als bayerischer Stern am Sortenhimmel immer weiter Strahlkraft verliert. 

Als man im Frühjahr 2021 beim Hellen mit dem blutroten Eurokasten durchstartete, war der Markt schon weitgehend verteilt. Die Stamm-Marke Paulaner findet sich nach AC Nielsen (1-4/2023) erst auf Platz 7 im Hellbier-Ranking wieder. Davor liegt zwar Chiemseer aus eigenem Haus, doch sogar das Pülleken von Veltins besitzt heute eine bessere Marktposition. 

Spezi, Paulaner Spezi und Krombacher Spezi in unterschiedlicher Optik
Spezi, Paulaner Spezi und Krombacher Spezi in unterschiedlicher Optik (Produktfotos: Riegele/Paulaner/Krombacher)

Die Paulaner-Gruppe hat Angriffsfläche preisgegeben und sich mit der Übernahme des Oettinger Standortes im thüringischen Gotha noch Restrukturierungsaufgaben ins Haus geholt. Rund 1,5 Millionen Hektoliter warten in den neuen Bundesländern auf Auslastung, ohne im dortigen Markt über eine Pils-Marke mit Marktreputation zu verfügen. Der Spezi-Markeninhaber, die Augsburger Brauerei Riegele, hat zuletzt die Hoffnung zerschlagen, den nationalen Spezi-Boom mit zuletzt respektablen 900.000 Hektolitern allein für sich und die Gothaer Abfüllung nutzen zu können. Riegele hatten als Lizenzgeber kurzerhand die Markenrechte an Krombacher weitergereicht und suchten mit dieser sicheren Bank im Hintergrund auch noch die juristische Auseinandersetzung. 

Jetzt ist das Ergebnis sichtbar: Der Frontalangriff von Krombacher-Inhaber Bernhard Schadeberg auf Schörghubers Braugruppe hat im Frühsommer begonnen. Krombachers Spezi steht bei Rewe, Edeka & Co. jetzt vielerorts dort, wo Paulaner Spezi einst hingehört hätte. In den Paulaner-Ferngebieten wird die bisherige Marktposition von Paulaner Spezi mit großflächigen Plakataktionen in nie dagewesener Markenrivalität untergraben – es ist der eindeutige Kampf um wertvolle, ertragsstarke AfG-Hektoliter fernab des Biergeschäfts. Die Münchener müssen sich mehr denn je in Acht nehmen. Auch bayerischer Markterfolg lässt sich nicht abonnieren.


Teil 1 des Brauerei-Gruppen-Reports über AB Inbev finden Sie hier.


kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Safter erwarten reiche Apfelernte

Safter erwarten sehr geringe Streuobsternte

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.