Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
12. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Bier-Länder-Report Teil 1

Erosion am deutschen Biermarkt

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
7. April 2021
in Bier Länder Report
Lesezeit:9 min
Erosion am deutschen Biermarkt 1

Foto: AdobeStock/WoGi/elnariz

Quo vadis deutscher Biermarkt? Wie hat sich nach der Wiedervereinigung die Brauwirtschaft in den 16 Bundesländern entwickelt und welche Erkenntnisse lassen sich daraus für die Zukunft ableiten? Eine mehrteilige Serie von Getränke News nimmt sich erstmals in Deutschland der spezifischen Langzeitveränderungen in den einzelnen Bundesländern an.

Der neue Bier Länder-Report garantiert damit solides, analytisches Basiswissen. Vollzogen wird eine Bestandsaufnahme eines Biermarktes, der nirgendwo in Europa eine so große Regionalität besitzt wie in Deutschland. Dabei lässt eine Zahl aufschrecken: In den letzten 25 Jahren haben Deutschlands Brauereien 28,2 Millionen Hektoliter eingebüßt – der Biermarkt schrumpfte um 24,4 Prozent. Aber wo sind die Verlierer, wo die Gewinner? Unser Länderreport gibt im Laufe des Jahres Antworten darauf.

Kaum eine Branche innerhalb der Fast-Moving-Consumer-Goods (FMCG) muss sich so häufig und flexibel auf immer neue Trends einstellen wie der Getränkesektor. Besonders gepeinigt: die deutsche Brauwirtschaft! Im dauerhaften Wechselspiel von Sortenpräferenzen und unwägbarer Saisonalität bei gleichzeitig demografisch bedingtem Zielgruppenverlust müssen sich die deutschen Brauer immer wieder neu behaupten. Als sich nach der Wiedervereinigung in der ersten Hälfte der 90er Jahre der Biermarkt neu ordnete, war Demografie für Deutschlands Brauereien kein Tagesthema, wenngleich Statistiken dazu bereits dramatische Veränderungen erwarten ließen.

Markt wurde neu verteilt

Der Markt wurde damals angesichts entflammter Nachfrage neu verteilt. Das änderte sich mit der um 1995 einsetzenden Konsolidierung, als die neuen Bundesländer für die West-Brauereien kaum Wachstum boten, weil sich die Menschen dort auf ihre heimischen Marken besannen. Aus „Ostmarkt mit Westmarken“ wurde „Westmarken gegen Ostmarken“, obwohl man wusste, dass deren angestammte Braustandorte durch die Treuhand bereits im westlichen Wettbewerb verteilt waren. Doch was man auch tat: Fortan sollte die deutsche Brauwirtschaft in eine dauerhafte Strukturkrise übergehen. Erstaunliche, zuweilen erschreckende Ausstoßverluste kennzeichnen in den letzten 25 Jahren die vielseitigste Brauereienlandschaft Europas – die einst heile Welt zwischen kupfernen Sudkesseln und durstigen Verbraucherkehlen sollte deutschlandweit zu leiden beginnen.

 

Gesamtausstoß Brauwirtschaft seit 1995

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2021

Die großen Auguren der Brauwirtschaft prognostizierten weit vor der Jahrtausendwende eine Marktkonzentration, die allein der damals umtriebige Roland Berger wohl auch als Geschäftsfeld für seine Bemühungen im Bereich „Merger & Acquisitions“ aufgetan hatte. Im Jahr 2000 sah Roland Berger die großen Händler Deutschlands als unwägbares Marktrisiko, weil sie in den Folgejahrzehnten – durch Marktkonzentration beschleunigt – schlichtweg niedrige Preise erzwingen wollten. Er brandmarkte das Jahr 1993 als Beginn der Marktdiskrepanz.

Bierpreis hörte auf zu wachsen

Erstmals hörte der Bierpreis auf, analog zu den Lebenshaltungskosten zu wachsen, danach begannen die beiden Werte regelrecht auseinanderzuklaffen. Der Handel hatte es geschafft, die Getränkedose zu instrumentalisieren. Laut Berger verkaufte der deutsche Handel 1997 gerade mal 5 Prozent der Dosenmenge unter 60 Pfennig, 1999 waren es bereits 41 Prozent. Man kann sich leicht vorstellen, dass zur Jahrtausendwende die Erträge der Brauereien bereits zu erodieren begannen. Der Markt, auch das hatte Roland Berger 2000 deutlich gemacht, hatte an Wettbewerbsintensität zugenommen – ein Ende war nicht in Sicht.

Zwar setzte sich der Volumenverlust bereits mit Beginn des neuen Jahrtausends sichtbar fort, und das Leiden der deutschen Brauer zwickte vielerorts, aber von Schmerzen konnte keine Rede sein – noch nicht. Das sollte sich zu Beginn der Nuller-Jahre ändern. Die Strukturkrise forderte ihre ersten Opfer, Brauereiverkäufe häuften sich. Der Wechsel von Diebels, Beck‘s, Hasseröder mit Gilde oder Spaten-Franziskaner in Ausländerhand war ein Vorgeschmack der Marktveränderung, der Einstieg von Heineken bei der Schörghuber-Gruppe folgte. Freilich sprachen alle gern von kostensenkenden Synergien, die auf eine bessere Zukunft im Kampf gegen die Verluste des deutschen Biermarktes hoffen ließen. Heute weiß man aber, dass die Marktfantasien der internationalen Konzerne allenfalls die Marktbereinigung unterstützten.

Der Markt setzt Kontinuität voraus

Wer damals Sorge hatte, dass Interbrew Deutschland vereinnahmen könnte, der sieht sich spätestens nach der fusionshungrigen Internationalisierung von AB Inbev eines Besseren belehrt. Der deutsche Biermarkt ist und bleibt ein Geschäft, das verlässliche Kontinuität voraussetzt. Selbst bei allem Wohlwollen für das Shareholder-Value-Prinzip sind kurzfristige, auf Quartale ausgerichtete Ertragsjagden der börsennotierten Konzerne hier nicht grenzenlos steigerungsfähig. Sie führen Marken unweigerlich auf den Opferaltar der Brauwirtschaft, wie es bereits bei Hasseröder, Diebels und Herforder geschehen ist – eingeleitete Verkaufsprozesse wurden mangels zahlungsbereiter Käufer abgebrochen.

Wer hätte das gedacht: Marken, die einstmals Glanz versprühten, sind heute unverkäuflich! Und dann ist da noch die Radeberger Gruppe, die sich vormals als Binding AG aufmachte, um nach der Jahrtausendwende die 20-Prozent-Hürde beim Marktanteil zu knacken – alle vollmundigen Ambitionen von Oetkers damaligem Spartenchef Ulrich Kallmeyer sind am heterogenen Marktgefüge der deutschen Brauwirtschaft gescheitert.

Dabei macht es alle Marktbeteiligten hellhörig und lässt brauereiverbundene Banken erschrecken, dass in allen Bundesländern zwischen 1995 und dem tragischen Pandemiejahr 2020 sage und schreibe 28,2 Millionen Hektoliter verloren gegangen sind – die Brauwirtschaft verlor 24,4 Prozent ihrer Menge und damit an Wahrnehmung im Leben der Menschen. Wenn auch nach der Pandemie Fassbierhektoliter zurückkommen werden, zeigt der heutige Status die künftige Entwicklungsperspektive auf. Die Pandemie geht zu Ende, die Strukturkrise bleibt!

Notwendige Konsolidierung

Aber wo sind die Brau- und Lagerkapazitäten bislang geblieben? Es sind die großen Gruppen, die mehr oder minder unfreiwillig Volumen über Bord geworfen haben. Oetkers Radeberger Gruppe hat nach der Jahrtausendwende in der einstmals stolzen Bierstadt Dortmund aus mehreren Traditionsstandorten eine regionale Braustätte fusioniert. Die Brauerei Brinkhoff‘s in Lütgendortmund, einst Vorzeigestandort der Dortmunder Union, wurde kurzerhand geschleift, DAB und Kronen folgten; deren Marken fanden sich sodann am einstigen Stammsitz der Hansa-Brauerei wieder.

Zentrale Braukapazitäten waren im Herzen Nordrhein-Westfalens notwendigerweise, aber auch unwiederbringlich verloren. Große Gruppen wie Brau und Brunnen, die aus dem einstigen Banken-Konglomerat von Dortmunder Union und Berliner Schultheiss hervorgegangen waren, hatten zuvor ihren Niedergang eingestehen müssen. 2004 gab die Hypovereinsbank mit einem unüberhörbaren Aufatmen ihr Aktienpaket von 61,7 Prozent zum Kaufpreis von überschaubaren 220 Millionen Euro an Oetker ab – der Rest sollte alsbald folgen.

Stolze Marken verschwanden

Vorher hatte Stefan Schörghuber mit seiner Paulaner-Gruppe an selber Stelle auf Größe und Marktanteile geschielt, aber angesichts des willkürlich zusammengekauften Markenportfolios bei Brau und Brunnen schon 2000 den Rückzug seines Vorhabens erklärt. Der dann formierten Radeberger Gruppe oblag sodann die Integration des Problemkonzerns. Was geblieben ist, gilt als Lehrstück für Marktkonzentration in einem permanent schrumpfenden Biermarkt. Aus fünf Braustätten wurde in Dortmund eine gemacht; einst stolze, sogar marktdominante Marken verschwanden.

Viele Verlierer und wenige Gewinner gibt es seither in allen Bundesländern, doch gerade nach der Jahrtausendwende konnten in Deutschland vornehmlich die Brauereien wachsen, die mit Weitsicht und ausgeprägtem Mittelstandsdenken wie Krombacher, Bitburger oder Veltins ihre Marktposition qualitativ ausbauten. Während es immer wieder die regionalen Brauer sind, die die Premium-Marken zum Feindbild nehmen und als „Fernseh- und Aktionsbiere“ verschmähen, übersehen sie allzu fahrlässig, dass diese trotz Aktionsfeuerwerk unerschütterliche Markenkraft besitzen. Der Verbraucher beweist es durch dauerhafte Nachfrage – ohne ihre Absatzstärke möchte der Handel nicht mehr sein.

Erhöhungen des Normalpreises

Markenwelten und Werbung verfehlen allen Unkenrufen zum Trotz eben nicht ihre Wirkung, sondern lassen die Marken bevorzugt auf die Tische der Republik wandern. Wer in der wöchentlichen Schlacht um die Gunst des Bierkastenverkaufs gewinnen will, muss Sympathie und Relevanz beim Verbraucher besitzen. Dauerhaft und immer wieder. Tatsächlich gab es in den letzten 20 Jahren seit Einführung des Euros ein halbes Dutzend Bierpreiserhöhungen, die sich tatsächlich im Normalpreis wiederfanden – aber vornehmlich dort.

Wer 2021 das Aktionsgeschehen beobachtet, weiß, dass der Kastenpreis, der kurz vor der Euroumstellung noch bei 19,90 D-Mark lag, sich heute unverändert um die zehn Euro bewegt. Die Botschaft, die jeder Verbraucher kennt, aber kein Regionalbrauer hören möchte, lautet: Bier ist eigentlich nicht teurer geworden! Und die gute Nachricht für alle lautet: Deutschland und seine Verbraucher lieben bei allem Volumenverlust das Bier als Genusskonstante. So bedauerlich die rasanten Absatzverluste im ersten Pandemiejahr 2020 sind, so eindrucksvoll zeigten die Flaschenbierzuwächse überall im Land, dass es ohne des Deutschen liebstes Traditionsgetränk eben nicht geht. Komme, was da wolle.

Bierausstoß alte Bundesländer

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2021

Wer sich die Entwicklung in den Bundesländern seit der Jahrtausendwende anschaut, erkennt, dass überall dort, wo ausgesprochen regionale Vielfalt herrscht, der Biermarkt am wenigsten an Volumen verloren hat und sich beim Marktanteilserhalt als widerstandsfähiger erweist. Vor allem im standortreichsten Bundesland Bayern konnten in den zurückliegenden zehn Jahren sogar Zuwächse geschrieben werden. Dort werden heute 1,22 Millionen Hektoliter (+5,6 %) mehr gebraut als zur Jahrzehntwende. Auch im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern erlebten die wenigen Standorte eine Renaissance, denn mit einem Zuwachs von 82.317 Hektolitern (+2,8 %) zählen Carlsbergs Lübzer, aber auch die Stralsunder Brauerei in Nordmann-Hand zu den Gewinnern der nationalen Strukturkrise.

Und selbst Thüringen, das sich nach der Wiedervereinigung über seine Landesgrenzen hinaus nicht so recht zu profilieren vermochte, büßte im Zehn-Jahres-Vergleich 618.908 Hektoliter (-16,6 %) ein. Im zentralen und wichtigsten Ballungszentrum Deutschlands verloren nordrhein-westfälische Brauereien in zehn Jahren sage und schreibe 3,93 Millionen Hektoliter (-16,2 %). Das Leiden im 18-Millionen-Einwohner-Land verteilt sich auf nahezu alle Brauerschultern.

Bierausstoß in den neuen Bundesländern

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2021

Dortmund ist bereits erwähnt, über die benachbarte Metropole Essen spricht kaum noch einer, nachdem sich die Stern-Brauerei als einstiger Hektoliter-Millionär bereits in den 80er Jahren verabschiedet hatte und sich als Traditionalist seither allein die Stauder-Familie tapfer schlägt. „Die Stern“, wie man im Revier sagte, war schon damals anfänglichen internationalen Akquisitionen zum Opfer gefallen – zurück blieb ein trauriger Scherbenhaufen, der zur Marktkonsolidierung weggefegt wurde.

Im völligen Gegensatz dazu haben es die beiden Siegerländer und Sauerländer Brauer der Familien Schadeberg und Veltins vorgemacht, wie es gelingt, mit konsistenter Marken- und Marktstrategie im dauerhaft schrumpfenden Biermarkt Potenzial zu schöpfen – solides Wachstum bis heute. Starke Marken und attraktive Produkte gehören zur unternehmerischen Basis beider, die unübersehbar den Tugenden des Mittelstands folgen.

Vetriebskraft als Erfolgsbringer

Genauso wichtig – auch das zeigt die Wettbewerbsintensität in Deutschland – ist aber deren vertriebliche Kraft, überall dort Stärke zu zeigen, wo der Verbraucher seine Markenentscheidung fällt. TV- und Hörfunkwerbung sind Säulen des Erfolgs, aber im ellenbogenharten Nahkampf am Point of Sale zeigt sich die Kür des Biermarkterfolgs. Die Warsteiner Brauerei als Marktführer der 90er Jahre hat da seit zwei Jahrzehnten das Nachsehen, weil man angesichts der Halbierung seines Ausstoßvolumens an drei verbliebenen Standorten allzu oft mit sich selbst beschäftigt war und ist.

Der Marktkonzentration im Handel begegnen gerade die großen, erfolgreichen Biermarken mit einer dynamischen Feldmannschaft und einem strategisch ausgerichteten Key-Account-Management, das dem Category-Management des Handels als Sparringspartner und nicht als bereitwillig zahlender Bittsteller gegenübertritt. „Tue Gutes und rede darüber“ reicht in der deutschen Brauwirtschaft schon lange nicht mehr. Absatzstärke, Drehgeschwindigkeit und Strategien sind gefragt, dazu noch Zukunftsvisionen, die auf das Jahr 2030 ausgerichtet sind.

Bierausstoß im Pandemiejahr

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2021

Den Brauereien in Hessen und Baden-Württemberg geht es seit der Jahrtausendwende nicht besser als anderswo. Im Südwesten verloren sie innerhalb von zehn Jahren 682.787 Hektoliter (-10,5 %), im Heimatland des Äppelwois fielen die Verluste mit 1,2 Millionen Hektolitern (-40,5 %) noch erdrutschartiger aus. Stolze Braugiganten der 60er Jahre wie die Henninger – einst Exportmeister Deutschlands – sind längst ausgelöscht. Ihr Image konnte jenseits Frankfurter Grenzen schon in den 80er Jahren kaum noch einen überzeugen. Und selbst ein schillerndes Markenabenteuer der 90er Jahre wie das millionenschwere, von TV-Werbung unterstützte Binding-Lager treibt Marktkennern heute allenfalls ein bedauerndes Schmunzeln ins Gesicht.

Eigene Chancen erkennen

Rettungsversuche von Eigentümern, um Schaden von ihren Marken und Häusern abzuwehren, hat es freilich immer schon gegeben, Erfolge allerdings kaum. In einem strukturell dauerhaft schrumpfenden Biermarkt hilft kein verklärter Traditionsblick auf die Wirklichkeit, sondern nur eine schonungslose Bestandsaufnahme der eigenen Chancen. Roland Berger hat das mit seiner kritischen Aufsicht auf den Markt schon vor 20 Jahren eingefordert. Die traurige Wahrheit in der deutschen Brauwirtschaft heißt deshalb leider auch, dass einstige Highflyer meist unsanft landeten, flügellahm wurden und nie wieder zum Höhenflug ansetzen konnten.

Heute schaut man gespannt auf das Schicksal der baden-württembergischen Rothaus-Brauerei. Sie schickte in den Nuller-Jahren ihre geheime Trendmarke in alle Teile der Republik – ohne Werbung gelangte das „Tannenzäpfle“ mit dem kultigen Schwarzwaldmädel auf dem Label in die Szene. Inzwischen allerdings hat der einstige Geheimtipp in den Kühlschränken der Berliner Spätis längst den Weg von der Griffhöhe ins untere Regalfach angetreten. In Rheinland-Pfalz und im Saarland sind seit Jahrtausendbeginn 1,75 Millionen Hektoliter (-24,6 %) nicht mehr zurückgekommen.

Wer nach Norden schaut, erkennt auch dort eine dramatische Erosion des Bierausstoßes. In Hamburg und Schleswig-Holstein verloren die Standorte in zehn Jahren zusammen 1,25 Millionen Hektoliter (-29,3 %), in Niedersachsen und Bremen fehlen in den polierten Braukesseln weitere 1,69 Millionen Hektoliter (-16,5 %). Die einst größenhungrige Holsten AG, die als Opfer der Trittinschen Pfandpflicht an die Dänen von Carlsberg fiel und anschließend gewinnbringend filetiert wurde, gab im Norden zweifellos das meiste Volumen frei.

Blick für die Wirklichkeit

Die erst 2019 eröffnete Holsten-Brauerei wird als Errungenschaft gefeiert, ist mit dem Wegzug aus dem Herzen Altonas nach Hausbruch aber auch ein Signal für bürgerliche Entfremdung; das Verschwinden aus dem Kiez markiert einen gesellschaftlichen Traditionsverlust. Ganz zu schweigen davon, dass die Holsten-Braukapazitäten schlichtweg geviertelt wurden. Letztlich sollte es die richtige Entscheidung sein, denn Carlsberg agiert eben mit Augenmaß und Blick für die Wirklichkeit.

Konsolidierung hatte sich in der Hansestadt schon lange vorher genau dort vollzogen, wo Vorstände hanseatisch stolz residierten, man sich aber weniger auf Markenbildung als vielmehr auf das Preisinstrument verstand. Die Holsten-Dose mit dem Anspruch auf nationale Distribution sollte damals bei der politischen Umkehr zu Mehrweg die Ausweglosigkeit besiegeln.

Und was vollzog sich in Sachsen und Sachsen-Anhalt? Im Freistaat gab der Biermarkt innerhalb eines Jahrzehntes 650.243 Hektoliter (-8,0 %) ab. Für Oetker vor Ort dennoch ein gutes Engagement, denn mit den Marken Radeberger und Ur-Krostitzer prägen die Ostwestfalen den dortigen Biermarkt. Bitburger hingegen warf unlängst das Handtuch und verkaufte die veritable Ostmarke Wernesgrüner an Carlsberg. In der Eifel hatte man 2002 zwar erfolgreich um den vollständigen Besitz der Brauerei gekämpft, aber danach die notwendige Pflege der Marktanteile aus den Augen verloren. In Sachsen-Anhalt verlor der Markt im zurückliegenden Jahrzehnt 666.340 Hektoliter (-26,7 %) – der Schlingerkurs der Marke Hasseröder hatte einen wesentlichen Anteil daran.


In sämtlichen Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.

Teil 2: Das Land der Sachsen:
Wo die Halbliter-Flasche das Sagen hat

Kennen Sie unsere andere große Bierserie? In unserer „Bier-Marken-Analyse 2020“ nehmen wir die Top-Biermarken in Deutschland und deren Entwicklung genauer unter die Lupe.

Die Bier-Marken-Analyse finden Sie hier.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Veltins hält Investitionstempo hoch

Veltins drückt bei Neubau aufs Tempo

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.