Drei Neue für die Freien Brauer
Die Freien Brauer nehmen drei weitere Brauereien auf: Zur Gesellschafterversammlung am 22. September begrüßte der Werteverbund die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu, die Brauerei Aying Franz Inselkammer und die thüringische Privatbrauerei Gessner erstmals in seinem Kreis. Sie sollen dann im September 2023 fest aufgenommen werden. Aktuell gehören 44 Brauereien aus Deutschland, Österreich und Luxemburg der Gruppe an.
Vor allem in diesen Zeiten sei ein Werteverbund wie Die Freien Brauer „ein hohes Gut und eine Bereicherung“ für alle Gesellschafter, freut sich Jürgen Keipp, Geschäftsführer des Verbunds, über die Neuzugänge. Für diese seien vor allem „die gemeinsamen Werte und der Zusammenhalt der unabhängigen Familienbrauereien“ überzeugende Argumente.
In einer starken Gemeinschaft könne man sich noch erfolgreicher für den Erhalt von Werten wie Qualität, Unabhängigkeit, verantwortungsvolles Wirtschaften und eine tiefe Verbundenheit zur Heimat einsetzen, unterstreicht Dr. Stefan Kreisz, Geschäftsführer Technik, Logistik, Personal und Einkauf bei Erdinger.
„Durch den Austausch von Informationen und Bündelung von Interessen gilt es gemeinsame Ziele am Markt zu erreichen, die dem Einzelnen nicht möglich wären“, formulieren Manuela und Bernd Schäfer, Geschäftsführer der Privatbrauerei Gessner, ihre Erwartungen an die Zusammenarbeit. „Nachhaltig, in Generationen denkend, verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Natur sowie höchste Qualitätsstandards, da fühlen wir uns sehr gut aufgehoben“, erklärt Franz Inselkammer, geschäftsführender Gesellschafter der Ayinger Brauerei, warum ihn die Philosophie der Freien Brauer überzeugt.
Letztlich gehe es um „die Zukunft des Kulturgutes Bier und unserer Brautradition“, fasst Stefan Kreisz von Erdinger ein Anliegen zusammen, das sicherlich alle eint.
Über die Freien Brauer
Die Freien Brauer sind ein Zusammenschluss von 44 unabhängigen Familienbrauereien in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Die Gesellschafter arbeiten bereits seit 1969 in der vormals Deutschen Brau-Kooperation zusammen.
Die Aufgaben konzentrieren sich insbesondere auf den gemeinsamen Einkauf, den Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Entwicklung oder Planung von Abfüll- und Logistikkonzepten. Darüber hinaus bietet die Kooperation verschiedene Dienstleistungen im Versicherungsbereich an. Weitere Betätigungsfelder sind gemeinsame Schulungen und Seminare sowie die Realisierung von Vertriebskonzepten.