Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
11. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Corona-Pandemie

Messen auf dem Prüfstand?

Barbara Rademachervon Barbara Rademacher
11. Mai 2022
in Handel Marktreport, Wein/Spirituosen Marktreport
Lesezeit:6 min
Internorga/Messestand Red Bull

Foto: Hamburg Messe und Congress/René Zieger

Verschoben, abgesagt, digitalisiert: Messen gehören zweifellos zu den am schlimmsten von der Corona-Pandemie gebeutelten Unternehmungen. Doch jetzt geht es endlich wieder los: Als eine der ersten Fachmessen der Branche fand letzte Woche nach drei Jahren die Internorga wieder statt. Entsprechend groß ist die Euphorie. Es sei „ein großartiges Wiedersehen“ gewesen, zeigt sich Hamburg Messe und Congress „unglaublich glücklich“, der Branche endlich wieder eine „wichtige und wertvolle Plattform und Bühne“ geben zu können.

Die Begeisterung kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Messemotor zunächst nur ruckelnd anlief. Noch ist Corona nicht Geschichte – und entsprechend zögerlich zeigten sich immer noch Aussteller wie Besucher. Nur 950 Firmen präsentierten in diesem Jahr ihre Waren und Dienstleistungen – nach 1.300 zur letzten Internorga im Jahr 2019. Noch stärker gingen die Besucherzahlen zurück: Gerade einmal 48.000 konnte der Veranstalter zählen – halb so viele wie 2019.

Wird bald alles wieder „wie früher“?

Liegt es tatsächlich allein an der anhaltenden Pandemie oder müssen sich Messen sorgen, dass große Unternehmen längerfristig fernbleiben? In Hamburg zeigt man sich auf Anfrage von Getränke News optimistisch. Die Ausfälle seien auf die aktuelle wirtschaftliche Lage und die coronabedingten Planungsunsicherheiten zurückzuführen, glaubt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei Hamburg Messe und Congress. Es sei allen Beteiligten klar gewesen, dass – angesichts des seit zwei Jahren anhaltenden „Ausnahmezustands“ – ein Ergebnis wie vor der Pandemie nicht zu erwarten sei.

„Wir glauben an Messen, an die persönlichen Begegnungen und den Austausch“, unterstreicht Johannsen. Das sei ihr in den letzten Tagen auch von „unzähligen“ Ausstellern gespiegelt worden, „die sehr froh waren, dass die Internorga endlich wieder stattgefunden hat“.

Ob für die Messen allerdings bald wieder alles läuft wie früher, darf bezweifelt werden – jedenfalls, wenn man einer Konjunkturumfrage glauben will, die das Ifo-Institut bereits im August 2020 durchgeführt hat. Die Messegesellschaften müssten sich nach Corona „auf ein schwieriges Geschäft einstellen“, heißt es darin. 39 Prozent der Industriefirmen, die bislang auf Fachmessen ausgestellt hätten, wollten ihre Teilnahme verringern. Insbesondere größere Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten planen demnach, ihre Auftritte zurückzufahren. Ebenfalls alarmierend: 48 Prozent der Befragten gaben an, ihr Verzicht auf Messeteilnahmen habe keine wirtschaftlichen Einbußen zur Folge gehabt.

Getränke-Abwanderung schon vor über zehn Jahren

Wenn auch die Internorga für viele Lieferanten der Gastronomie und Hotellerie bis heute ein absolutes „Must“ ist – für die großen Player bei Bier, Limonade & Co ist sie es längst nicht mehr. In der Getränkebranche war ein Trend zur Abwanderung bereits viele Jahre vor Corona zu erkennen. Traf man Anfang der 2000er Jahre noch praktisch alle namhaften Großbrauereien, Brunnen und Erfrischungsgetränkehersteller in Hamburg, hält heute nur noch Coca-Cola die Stellung. Und ob die erstmalige Teilnahme von Red Bull ein Zeichen für eine Trendwende ist, darf wohl auch bezweifelt werden.

An die Zeiten, in denen es zu bröckeln begann, erinnert sich Herbert Sollich, Marketingdirektor der Brauerei Veltins: Bereits 2009 sei es notwendig geworden, „die Marktrealität von Messen neu zu bewerten“. Und er konkretisiert: „Durch den lückenlosen Aufbau einer Vertriebsorganisation hat der Markenartikler ohnehin sein potenzielles Kundennetzwerk im Blick.“

Auch für Veltins sei der Kontakt zu den Partnern in Gastronomie und Handel gewährleistet. Gegen das Prinzip der Fachmesse will sich der Veltins-Manager gleichwohl nicht prinzipiell aussprechen; sie habe „immer noch ihre Existenzberechtigung“. Unverzichtbar ist sie demnach wohl vor allem für kleinere Unternehmen ohne oder mit lediglich kleinem Außendienst, die auf die Messen als Order- und Verkaufsplattform angewiesen sind.

Große Markenartikler bei Prowein abwesend

Diese Annahme bestätigt auch ein Blick in die Ausstellerliste der Prowein, die am kommenden Sonntag beginnt. Nach 6.900 Austellern im Vor-Corona-Jahr haben sich für die kommende Veranstaltung zwar immerhin 5.500 Unternehmen angekündigt. Wer auch hier allerdings fehlt, sind „die Großen“: Henkell Freixenet verzichtet 2022 auf den gewohnten stattlichen Auftritt und reist nur mit einem kleinen Exportstand nach Düsseldorf, Rotkäppchen-Mumm und Schloss Wachenheim bleiben der Messe in diesem Jahr ganz fern. Ebenso die Weinkellereien Zimmermann-Graeff & Müller (ZGM), Reh Kendermann und Peter Mertes sowie die großen Winzergenossenschaft Badischer Winzerkeller und Deutsches Weintor.

Bei der Messe Düsseldorf gibt man sich dennoch optimistisch. In der Abwesenheit der Markenartikler sehe man „keine Bewegung gegen die Prowein, sondern eine Momentaufnahme, geprägt durch eine besondere Situation“, sagt Michael Degen, Executive Director der Messe Düsseldorf. Er freue sich über „die gute Resonanz“ und sehe die Prowein „nach wie vor auf einem guten Kurs“. Keine andere Veranstaltung weltweit biete ein so umfassendes Produktspektrum und eine derart große Internationalität, so Degen.

Wer die Getränkebranche bereits länger begleitet, erinnert sich allerdings, dass die Düsseldorfer Messe in den frühen 2000er Jahren auch für die großen Spirituosenanbieter als völlig unverzichtbar galt. Als sich aber das erste Unternehmen zurückzog, löste dies, ähnlich wie im Falle der Internorga, einen Dominoeffekt aus, und wenig später hatten sich die führenden Unternehmen vom Düsseldorfer Messeparkett verabschiedet.

Hoffen auf ein besseres Jahr 2023

Kommt die Prowein möglicherweise jetzt auch bei den großen Wein- und Sekthäusern auf den Prüfstand? Das ist aktuell noch nicht abzusehen. Der Hauptgrund für die Absage sei die unklare Corona-Lage zur Zeit der Messeplanung gewesen, erläutert etwa Leo Korn, Gesamtleiter Vertrieb und Marketing von ZGM. „Es war sehr lange unklar, welche Teilnehmer überhaupt aus der ganzen Welt anreisen können und welche Einschränkungen gelten würden“, so Korn.

Bei ZGM sehe man die Prowein nach wie vor als „die Leitmesse im Weinbereich“ an. Insbesondere für den Export habe sie eine wichtige Bedeutung, „da wir hier unsere Kunden aus aller Welt innerhalb von drei Tagen treffen können“. Daher hofft die Kellerei laut Korn für 2023 auf „eine entspanntere Situation, die eine Rückkehr zur Normalität wieder möglich werden lässt“.

Etwas zurückhaltender äußert sich Oliver Gloden, Vorstandssprecher von Schloss Wachenheim. Er führt als Grund für die Absage zwar ebenfalls die unsichere Situation zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ins Feld; wie es für die Sektkellerei mit der Messe weitergehen soll, steht aber keineswegs fest. „Für die Zukunft werden wir uns das Messemodell, die Besucher und Aussteller nochmal genau anschauen und erneut unsere Teilnahme abwägen“, sagt Gloden.

Wie wichtig werden digitale Formate?

Eine zentrale Frage wird wohl künftig sein, welche Bedeutung digitale Formate erlangen, die durch die Coronakrise enorme Beachtung und auch eine schnelle Weiterentwicklung erfuhren. Laut der Befragung des Ifo-Instituts von 2020 wollen 65 Prozent der Unternehmen, die bei Fachmessen ausstellen, diese Möglichkeiten in Zukunft stärker nutzen. Auch hier liegen die großen Firmen ab 500 Mitarbeitern vorn.

Wie so etwas funktionieren kann, machte im Sommer 2020 die Nürnberger Verbundgruppe GES – zumindest im kleinen Maßstab – klar: Zusammen mit einem auf Virtual- und Augmented-Reality spezialisierten Partner stampfte sie binnen kurzer Frist eine virtuelle „Pro Fachhandel“ aus dem Boden. Unter anderem konnten die „Besucher“ Infos über Innovationen downloaden, Chatrooms besuchen oder an virtuellen Meetings mit ihren Lieferanten teilnehmen. Das Projekt fand in der Branche reges Interesse und viel Lob, am Ende stand jedoch die Erkenntnis, dass solch ein Format eine „echte“ Messe nicht ersetzen kann. Schließlich wolle jeder doch Genusswelten und Menschen wieder real erleben, so das Fazit des Veranstalters.

„Digitale Werkzeuge sind hilfreiche Ergänzungen“, meint auch Michael Degen von der Messe Düsseldorf. „Der Kern einer Messe aber ist das persönliche Treffen“, hofft er auf bessere Zeiten für die Prowein. So rasant wie die Digitalisierung im Moment voranschreitet, könnte sich das natürlich ändern. Sollte das „Metaverse“ –Mark Zuckerbergs Traum vom dreidimensionalen Internet – tatsächlich Realität werden, wird man vielleicht über Messen noch einmal ganz neu nachdenken müssen.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Ausschnitt aus Underberg-Werbespot

Underberg AG will international expandieren

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.