Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
16. Juni 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

    Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

    Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

40 Jahre Pro Mehrweg

„Wir brauchen keine neue Ökobilanz“

Barbara Rademachervon Barbara Rademacher
29. November 2023
in Interview Handel/Gastronomie
Lesezeit:8 min
Hoher Berg aus gebrauchten Getränkedosen

Stein des Anstoßes: Pro Mehrweg gründete sich 1983 in erster Linie als Reaktion auf die anschwellende Dosenflut. (Foto: AdobeStock/damrong)

Seit den frühen 1970er Jahren setzten sich Einwegverpackungen immer stärker durch. Für den Getränkefachgroßhandel und die mittelständische Brauwirtschaft wurden sie zunehmend zum Problem – ökologisch wie ökonomisch. Derart unter Druck geraten, gründeten Branchenvertreter 1983 den Verband Pro Mehrweg, damals noch unter dem Namen „Verein zur Bekämpfung und Verminderung von Einwegverpackungen“.

Mitte November feierte Pro Mehrweg in der Westerwald-Brauerei Hachenburg sein 40. Jubiläum. Getränke News sprach mit dem geschäftsführenden Vorstand Günther Guder über Erfolge und Rückschläge und blickte mit ihm in die Zukunft.

Porträt Günther Guder
Günther Guder kämpft seit Jahrzehnten für Mehrweg – bis 2019 schwerpunktmäßig in seiner Rolle als Chef des GFGH-Bundesverbands, heute an der Spitze von Pro Mehrweg. (Foto: Pro Mehrweg)

Getränke News: Sie kämpfen seit Jahrzehnten für Mehrweg. Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt eine Dose getrunken?

Guder: Da muss ich nachdenken … Das war vor zwei Jahren in einer Ferienanlage in Holland. Die Mehrwegflaschen waren dort ausgegangen und ich war gezwungen, bei meinem Abendbier auf eine Dose auszuweichen. Ich habe das Bier aber zumindest in ein Glas gegossen.

Getränke News: Die Einführung des Einwegpfands hat damals die Dose stark zurückgeworfen. Inzwischen ist das Gebinde aber wieder auf dem Vormarsch. Junge Leute kennen die Dose gar nicht mehr ohne Pfand. Wie könnte man junge Leute zu mehr Mehrweg bewegen?

Guder: Daran arbeiten wir in der Mehrweg-Allianz bereits. Wir haben unsere seit vielen Jahren bewährte Kampagne „Mehrweg ist Klimaschutz“ in diesem Jahr deutlich verjüngt. Die Werbematerialien zeigen jetzt nicht mehr, wie früher, die Erde im Weltall oder Eisbären auf ihrer Scholle, sondern Motive mit jungen Leuten. 2022 haben wir die Kampagne erstmals auf die sozialen Medien ausgeweitet, 2023 konnten wir die Reichweite dort bereits deutlich steigern. Das wollen wir noch verbessern und arbeiten gerade an weiteren neuen Werbemotiven.

Getränke News: Pro Mehrweg feiert gerade sein 40. Jubiläum. Was waren die größten Meilensteine?

Guder: Allein schon unsere Gründung war ein großer Meilenstein: Damals setzten sich Einweg-Verpackungen immer stärker durch, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch immer mehr zum Problem wurde. Dass sich 1983 erstmals private Brauereien und der Getränkefachhandel zusammentaten, um gemeinsam etwas zu erreichen, war durchaus bemerkenswert.

Als weiteren Meilenstein sehe ich die Durchsetzung des Pflichtpfands. Es gab damals heftige Auseinandersetzungen darum, ob die Bundesregierung ein bestehendes Gesetz umsetzen darf, wenn die Mehrwegquote unter 72 Prozent sinkt. Die Einweg-Seite strengte damals zahlreiche Prozesse dagegen an.

Wir hatten seinerzeit auf einem Gelände gegenüber dem Bundesrat eine Kampagne gestartet, bei der wir Leute aufgefordert haben, uns gegen einen kleinen Geldbetrag weggeworfene Einweg-Verpackungen zu bringen, die sie auf der Straße oder im Park finden. Das war sehr erfolgreich; wir konnten einen riesigen Dosenberg aufschichten und so zeigen, welche Auswirkungen Einweg hat. Die Aktion kam genau rechtzeitig zur Abstimmung über die Verpackungsverordnung. Unsere Rechnung ist aufgegangen – 2003 wurde das Pflichtpfand eingeführt.

Getränke News: Das war nach 20 Jahren Pro Mehrweg. Was waren später noch Highlights für Sie?

Guder: Als die Verpackungsverordnung 2019 in ein Gesetz gegossen wurde, war zunächst keine Mehrweg-Zielquote darin vorgesehen. Nach zahlreichen Interventionen – nicht nur von Pro Mehrweg, sondern aus der gesamten Branche – wurde sie doch in das Gesetz aufgenommen. Gemeinschaftlich konnten Hersteller, Händler, Umwelt- und Verbraucherschützer der Politik klarmachen, dass das Thema in großer Breite Rückhalt hat.

Nicht zuletzt haben wir auch einiges dazu beigetragen, dass das EU-Parlament die Abfallhierarchie beschlossen hat. Wir hatten auf den Mehrweg-Konferenzen in Brüssel, die heute Re-Use-Konferenzen heißen, immer wieder appelliert, dass man sich auch auf europäischer Ebene um das Thema kümmert.

Getränke News: Sicherlich gab es auch Rückschläge oder Niederlagen …

Guder: Vorab: Ich würde nicht von Niederlagen sprechen. Wir stehen mit der Einweg-Lobby, die die gleichen im Grundgesetz verbrieften Rechte wie wir hat, ihre Interessen zu vertreten, in einem Wettbewerb. Da kann man sich nicht immer durchsetzen.

Der letzte Fall, wo wir uns leider nicht durchsetzen konnten, ist noch ganz frisch – das war bei der aktuellen Abstimmung – am 22. November – über die EU-Verpackungsverordnung PPWR im Europäischen Parlament. Für Mehrweg wurden zwar einige Zielquoten festgelegt, aber auf Druck der Einweg-Seite wurde eine Ausnahme beschlossen: Staaten können die Mehrwegquoten aussetzen, wenn die Materialfraktion der jeweiligen Einwegverpackung eine Recyclingquote von über 85 Prozent hat.

Getränke News: Was bedeutet das konkret?

Guder: Faktisch ist das eine Aufweichung der europäischen Abfallhierarchie „Vermeidung vor Verwertung“. Allerdings handelt es sich jetzt erst um die Verhandlungsposition des Parlaments. Im sogenannten Trilogverfahren müssen nun Parlament, die EU-Kommission und der Rat noch eine gemeinsame Regelung finden. Ob sich die Position des Parlaments am Ende durchsetzt, ist noch unklar.

Ein weiteres Thema, wo wir uns bislang nicht durchsetzen konnten, ist eine Lenkungsabgabe auf Einweggebinde zusätzlich zum Pfand, die wir seit langem fordern. Wir hoffen allerdings, dass durch die jüngsten Entwicklungen im To-go-Geschäft Bewegung in das Thema kommt. Bekanntlich denken viele Kommunen darüber nach, nach dem Vorbild der Stadt Tübingen Einwegbecher und -Essensverpackungen zu besteuern. Wenn das dort funktioniert, könnte uns das zusätzliche Argumente liefern und eine Blaupause auch für Getränkeflaschen und -dosen sein.

Getränke News: Die Mehrwegbranche gerät immer wieder gegenüber der Einwegfraktion in Erklärungsnot, weil sie vermeintlich mit alten Zahlen argumentiert. Wann kommt eine neue Ökobilanz?

Guder: Die Einweg-Seite diskreditiert Mehrweg immer wieder durch einzelne Aussagen aus Ökobilanzen. Dabei ist jedem offenkundig, dass es besser ist, eine Flasche bis zu 50 Mal wieder zu befüllen als nach einmaligem Gebrauch immer wieder neue Dosen in Umlauf zu bringen. Der europäische Green Deal setzt klar die Priorität „Abfallvermeidung und Ressourcenschonung“. Ein wesentliches Instrument dafür ist Mehrweg. Innerhalb regionaler Kreisläufe im Umkreis von bis zu 300 Kilometern ist Mehrweg unschlagbar. Da brauchen wir keine neue Ökobilanz.

Getränke News: Welche Rolle spielt die gerade fertiggestellte Studie des Ifeu-Instituts, die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben wurde? Darin kommt Einweg nicht so schlecht weg.

Guder: Es handelt sich um eine in die Zukunft gerichtete ökobilanzielle Betrachtung. Sie untersucht Optimierungspotenziale bis 2030 und 2045 – allerdings mit der Voraussetzung einer Energiewende und der Defossilisierung von Energie, Industrie und Verkehr. Unserer Meinung nach geht auch diese Untersuchung an mehreren Stellen von diskussionswürdigen Annahmen aus, etwa beim Rezyklat-Einsatz, um nur ein Beispiel zu nennen.

Kritikwürdig ist auch, dass bei Mehrweg manche Parameter – wie zum Beispiel die Umlaufzahlen – nicht auf den aktuellen Stand gebracht wurden. Für Einweg hingegen hat man die neuesten Daten zugrunde gelegt. Hinzu kommt, dass es im Mehrweg-Bereich noch viele Möglichkeiten zur Verbesserung gibt wie bei der Reinigung der Flaschen, in der logistischen Kette oder durch die Reduzierung von Individualgebinden. Einweg hingegen ist schon weitgehend optimiert, da gibt es nur noch wenig Spielraum.

Getränke News: Um die Flaschenpools der Brauer ist es ruhig geworden. Ist der Leidensdruck in der Branche noch nicht hoch genug – oder warum machen nicht längst mehr Unternehmen mit?

Guder: Leider ist der Schwung etwas abgeebbt. Das dürfte an der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Situation liegen. Hohe Energiekosten, Unsicherheit über die Entwicklung in der Gastronomie, eine steigende LKW-Maut usw. mindern sicherlich aktuell die Bereitschaft zur Investition. Es sind also nicht die besten Zeiten, auf Poolflaschen umzustellen. Zudem verunsichern die Diskussion um das neue Verpackungsgesetz auf Bundesebene und die europäische PPWR die Unternehmen. Da sind momentan so viele Fragen offen, etwa zur dauerhaften Kennzeichnung von Mehrweg oder bei der Vorschrift, dass Verpackungen nicht mehr als 40 Prozent Leerraum haben dürfen. Keiner weiß, ob das auch Getränkekisten betrifft. Da warten viele lieber erst einmal ab.

Getränke News: Die Weinbranche setzt sich erstmals umfangreicher mit dem Thema Mehrweg auseinander. Wie schnell wird sich hier ein nennenswerter Marktanteil bilden?

Guder: Ich hoffe, dass die Umstellung schneller geht als bei den Pools der Brauer. Die Weinbranche füllt traditionell in Glas-Einwegflaschen ab. Angesichts der problematischen Preissituation bei Neuglas ist der Druck hoch, eine alternative Lösung zu finden. Eine Wiederverwendung wäre da eine große Hilfe. Dass von der Vorstellung der ersten Flasche bei der ProWein im März bis zur ersten Abfüllung nur wenige Monate vergangen sind, macht mir Hoffnung.

Der Pool der Württemberger Wein Mehrweg eG ist bereits am Markt – und er ist ein für weitere Teilnehmer offener, gesteuerter Pool. Das ist eine gute Nachricht, denn man weiß, wer die Flaschen einsetzt und wie viele im Umlauf sind. Daneben wird im nächsten Jahr der Pool vom Behälterglashersteller Verallia an den Start gehen. Das wird Wein in Mehrweg zusätzlich pushen.

Insgesamt stößt das Thema aktuell auf viel höhere Akzeptanz als noch vor fünf Jahren. Ich hoffe, Mehrweg wird in den nächsten zwei, drei Jahren auch beim Wein einen richtigen Schub bekommen und einen nennenswerten Marktanteil von zehn Prozent erreichen können.

Getränke News: Was müssten die nächsten Schritte sein, um Mehrweg in Zukunft noch erfolgreicher zu machen?

Guder: Ein wichtiger Punkt wäre, die Anzahl der Individualflaschen weiter zurückzufahren und stärker auf bestehende Poolgebinde zu setzen. Auch der Einsatz von neutralen Ladungsträgern wie von Logipack wäre wünschenswert. Es ist doch Unsinn, dass jede Brauerei ihre Sechser-Träger in ihren eigenen Kisten in Verkehr bringt; das führt zur Vermischung von Leergut und erschwert die Sortierung und Rückführung. Hier könnten unnötige Transportwege eingespart werden.

Probleme bei der Leergutsortierung verursachen auch kaum unterscheidbare Flaschenvarianten wie zum Beispiel bei der kleinen Euroflasche. Davon sind drei im Umlauf, die sich nur minimal unterscheiden. Hinzu kommt die Tatsache, dass jeder Hersteller trotz des Einsatzes von gleichen Flaschen jeweils eine eigene Leergut-Artikelnummer vergibt. Das bringt einen hohen Verwaltungsaufwand in der logistischen Kette. Das wird sich allerdings wohl nur langsam ändern.  

Verbesserungen erwarte ich aber von einer weiteren Digitalisierung der Logistikkette und damit der Voll- und Leergutströme. Sie wird die Verfügbarkeit von Leergut weiter verbessern, weil man genauer wissen wird, wo die Flaschen stehen und in welcher Menge.

Daher mein Appell an die gesamte Branche: Lieber selbst handeln, bevor der Gesetzgeber reguliert!

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.
Bier

Neueinführung

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

von Barbara Rademacher
16. Juni 2025

Karlsberg will den anhaltenden Spezi-Trend für sich nutzen und bringt unter der Dachmarke Mixery zwei neue Produkte mit Cola-Orange-Geschmack auf...

Weiterlesen
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb
Personalien

Top-Management

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

von Dirk Omlor
16. Juni 2025

Die Brauerei Veltins stellt ihre Geschäftsführung neu auf. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Fabian Veltins (35) nach dreijähriger Einarbeitungszeit die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg
Wein/Spirituosen

Branche in Not

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

von Barbara Rademacher
13. Juni 2025

50 bis 60 Prozent der deutschen Winzerfamilien droht in den nächsten Monaten der Bankrott. Mit dieser alarmierenden Botschaft geht der...

Weiterlesen
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Düstere Aussichten für Spirituosen

von Barbara Rademacher
12. Juni 2025

Der Spirituosensektor zieht eine negative Bilanz über die Branchenentwicklung im vergangenen Jahr: Wie der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell
Foto von Marc Kerger
Bier

Bilanz 2024

Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

von Dirk Omlor
12. Juni 2025

Die Einbecker Brauhaus AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Absatz von 504.000 Hektolitern abgeschlossen – ein Minus von 3,7...

Weiterlesen
Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen
Wein/Spirituosen

Markenpiraterie

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Weine und Spirituosen zählen zu den Warengruppen, die besonders oft gefälscht werden. Darauf weist das Amt der Europäischen Union für...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Mit dem „hellen Pülleken“ landete Veltins 2020 einen Überraschungserfolg – seither steigen die Absätze Jahr für Jahr. 2024 erreichte die...

Weiterlesen
Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival
Wein/Spirituosen

Marken & Musik

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Pernod Ricard Deutschland präsentiert drei seiner Marken im kommenden Sommer auf bekannten Musikevents. „Festivals bieten die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

11. Juni 2025
Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

5. Juni 2025
Foto von Michael Grupp

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

11. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

11. Juni 2025
Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

16. Juni 2025
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

16. Juni 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

13. Juni 2025
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

12. Juni 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell

Berichte & Interviews

Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche
AfG Marktreport

Preiskampf - Saftbranche immer stärker unter Druck

von Barbara Rademacher
21. Mai 2025
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien - „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Werbemotiv der neuen kampagne
Kampagnen

Frauenfußball im Rampenlicht

11. Juni 2025
Foto der Flaschen Kölner Radler
Neue Produkte

Kölner Radler

10. Juni 2025
Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv
Aktionen

Dinosaurier im Handel

6. Juni 2025
Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt
Kampagnen

Fußball für Taxifahrer

6. Juni 2025
Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)
Neue Produkte

Alkoholfreier Zuwachs

5. Juni 2025

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Die Awards stehen auf einem Tisch zur Verleihung bereit.

European Beer Star zeichnet 222 Biere aus

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.