Die Gedat Getränkedaten GmbH hat im April einen neuen Dienst für den Austausch von Artikelstammdaten in der Getränkebranche gestartet. Damit sollen laut Unternehmen unter anderem Bestellungen und Abrechnungen beschleunigt und Fehlerquoten in Geschäftsabläufen reduziert werden. Neben Artikelbeschreibungen sind Produktabbildungen sowie Pfand- und Logistikdaten enthalten.
In das Cloud-basierte Portal „get Item“ sind aktuell über 5.000 Artikel von über 20 Lieferanten aus den Bereichen AfG, Bier und Spirituose eingepflegt. Materialstammdaten von über 300 weiteren Lieferanten stehen zur sofortigen Aufnahme bereit. Dabei bleibe die Datenhoheit und Verantwortung zur Pflege und Aktualität bei den bereitstellenden Herstellern. Gedat stelle den Portalbetrieb sicher und prüfe die Datenqualität, erhebe und modifiziere jedoch selbst keine Artikelstammdaten, heißt es.
„Damit wird dem deutschen Getränkefachgroßhandel erstmals ein zentraler Zugriffspunkt auf Artikelstammdaten zur Verfügung gestellt“, sagt Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels und Sprecher des Stakeholder-Beirats von Gedat. Bisher müssten diese Informationen von jedem Marktteilnehmer über verschiedenste Quellen in der Regel offline oder online selbst recherchiert werden. „Das geht mit Medienbrüchen einher, die sich zwangsläufig massiv auf die Datenqualität niederschlagen“, so Reinsberg. Zudem blieben für den Verwender Fragen hinsichtlich der Rechtssicherheit der Daten offen.
Zugriff auf die Artikelstammdaten erhält der Getränkefachgroßhandel über einen Datenbankabzug, aber auch ohne zusätzlich zu implementierende Schnittstellen per einheitlichem Artikelpass im Excel-Format. Gedat führt nach eigenen Angaben aktuell Gespräche mit ERP-Anbietern zu direkten Schnittstellen in die ERP-Systeme des Getränkefachgroßhandels.