Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
8. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Teil 1: Augustiner

Eine Marke bleibt sich treu

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
26. Juni 2019
in Bier Marken Analyse
Lesezeit:5 min
Eine Marke bleibt sich treu

Foto: Getränke News

Beharrlich, aber angegriffen: der Wegbereiter des Hellen

Es ist eine Erfolgsgeschichte, die eine so andere Handschrift trägt als die der anderen Hektoliter-Millionäre unter Deutschlands Brauern. Augustiner Bräu gerät ein erstes Mal in die nationale Optik, als das Unternehmen um 2005 zum ersten Mal 1 Million Hektoliter Ausstoß verzeichnet. So richtig weiß es keiner, bestätigt wird es ohnehin nicht. Man ist verschwiegen hinter der Backstein-Fassade an der Landsberger Straße – und man fährt seit jeher nicht schlecht damit.

Tatsächlich ist der Erfolgsweg an die Kontinuität geknüpft: Mit der Sorte Hell und dem „Edelstoff“ baute die Ur-Münchener Brauerei ohne eigenes Zutun und durch hohe Qualität und Festhalten an Traditionen einen Marken-Kult auf, der sich auszahlt. Keinen Flaschen-Trend machte die Brauerei mit, weder die NRW-Flasche noch Longneck-Gebinde. Augustiner blieb der Euro-Flasche treu. Die „Mia-wurscht-Philosophie“ sollte sich auszahlen und hat die Trendwiederkehr der altgedienten Euro-Bottle unterstützt. 

Jahrtausend-Start

2006 laufen geschätzte 1,14 Millionen Hektoliter durch die Abfüllanlagen – ein Wachstum von knapp 4 Prozent. Zu dieser Zeit macht sich Augustiner nur wenig aus dem Export, nicht einmal 50.000 Hektoliter sollen seinerzeit jenseits der bayerischen und deutschen Grenzen verkauft worden sein. Der Fassbieranteil dürfte bei rund 10 Prozent gelegen haben, was deutlich vor Augen führt, warum Augustiner zu diesem Zeitpunkt vor allem Stammverwender im Süden der Republik über den Flaschenbierverkauf anspricht. Das Helle und der Edelstoff haben bereits mit dem Überschreiten der Million-Hektoliter-Menge ein solides Stammverwender-Klientel, das sich vom Hellen nicht abbringen lässt.

Der Stiftungsgedanke der Familienerbin Edith Haberland-Wagner, nach deren Tod 1996 ihr Vertrauter Ferdinand Schmid zum Stiftungsvorstand wurde, hatte die Weichen für einen unaufgeregten Fortbestand gestellt. Denn mit der Gründung der gemeinnützigen Edith-Haberland-Wagner-Stiftung und der Familie Inselkammer als weiterem größeren Minderheitsgesellschafter ging Schmid sehr behutsam zu Werke. Während die Aktionen im Handel an Vehemenz zunahmen, positionierte sich die Marke Augustiner schon bis 2010 preislich stets gute 30 Prozent über dem Premium-Pils-Segment. Kein Wunder, dass man sich bei dieser Preisstellung eines sehr bierbewussten Käuferklientels sicher sein durfte.

Das letzte Jahrzehnt

Schon zu Beginn des neuen Jahrzehnts kann Augustiner erneut nachlegen. Das Unternehmen schafft 2010 einen geschätzten Ausstoß von 1,27 Millionen Hektolitern bei einem auf dem Niveau der Vorjahre verbliebenen Fassbierausstoß. Dr. Jannik Inselkammer und Ferdinand Schmid wachen zu Jahrzehntbeginn lange über den Erfolg, der dem unverändert verschwiegen gebliebenen Unternehmen eine dauerhaft hohe Renditekraft beschert. Fachgroßhändler berichten schon zu jener Zeit davon, dass das Thema „Werbekostenzuschuss“ für die Augustiner-Truppe ein Fremdwort bedeute. Stattdessen bemüht man sich zunehmend um gastronomische Satelliten, zeigt 2010 schon Präsenz in Berlin.

Und sogar an der Dresdner Frauenkirche wird vis-a-vis regelmäßig ein Augustiner-Holzfass angeschlagen. Und ohnehin bleiben die Münchener Augustiner-Biergärten für jeden Besucher ein unabdingbarer Imagemittler – das Helle soll vorerst noch ein bayrisches Sortenphänomen bleiben und erst nach 2015 mehr in die alsbald prosperierende Spezialitätenoptik gelangen. Wenn man so will, darf sich Augustiner zweifellos als Wegbereiter des Hellbier-Trends sehen – alles, was danach kommt, kann auf das gastronomisch bodenständige Image der Marke aufbauen. Kurzum: Augustiner hat der Sorte Hell den Weg bereitet.

Produkte

Wenn es um neue Produkte geht, sucht man in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei Augustiner vergeblich. Man lässt sich nicht zu einer atemlosen Hast nach trendigen Innovationen verleiten. Das spritzige Augustiner Hell und der Edelstoff als kräftigeres Export müssen es seit jeher richten. Da alle Biere unverändert in die Euro-Flasche abgefüllt werden, gelingt es, dem traditionellen Biertrinker ein Stück unumstößliche Markengegenwart zu erhalten. Kaum zu glauben: Zu Beginn der 2010 er-Jahre beträgt der Marktanteil rund um die Landeshauptstadt nahezu 70 Prozent. Da müssen selbst die lokalen Platzhirsche von Paulaner und Franziskaner passen.

Als Sortenergänzung gehört das Weißbier zwangsläufig dazu. Das Oktoberfestbier versteht sich von selbst, ein heller Bock und ein dunkler Doppelbock („Maximator“) runden die Spezialitätenwelt der Augustiner-Brauer ab. Lediglich das Pils in der preußischen Münster-Tulpe wirkt da als Zugeständnis an den mit rund 50 Prozent größten Marktanteil im Sortenwettbewerb des deutschen Biermarktes. Das Helle im Liter-Krug oder im Halbliter-Willibecher sind für Augustiner das Maß aller Dinge. 

Status

Kaum zu glauben, dass im Februar 2019 erstmals eine Nachfahrin der Familie Wagner in einem Interview mit der FAZ öffentlich in Erscheinung tritt. Es ist Catherine Demeter, Nachfahrin in siebter Generation, die heute die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung führt. Eben dieser Stiftung gehört die Mehrheit der Anteile, 11 Prozent hält nach FAZ die Familie Demeter direkt. Kein Wunder, dass über die Gesprächsbereitschaft hinaus wie eh und je Verschwiegenheit bei der Stiftungsvorsitzenden Priorität genießt und sie in einem Satz Branchenkennzahlen von einer 30-Prozent-Rendite kurzerhand als unzutreffend vom Tisch fegt. Deutlich wird aber auch, dass im unruhigen Fahrwasser des deutschen Biermarktes die Augustiner-Bräu Wagner KG auch im neuen Jahrzehnt ihren Kurs nicht ändern wird. Der Markenkern wird bleiben – die Euroflasche genauso.

Mit neuen Produkten oder gar Gebindeumstellungen ist kaum zu rechnen. Und weiterhin will man sich aus Schlachten um Werbung und Werbekostenzuschüsse heraushalten. Daran lässt Catherine Demeter zum Ende des Jahrzehnts keinen Zweifel. Qualität bleibt eine Maxime. Und dazu gehört auch die eigene Mälzerei an der Landsberger Straße, genau dort, wo das Traditionsunternehmen hinter altehrwürdigen Fassaden residiert. Tatsächlich ist es gelungen, im letzten Jahrzehnt deutlich über 50 Gastronomiebetriebe in eigener Regie zu führen, natürlich alle mit urtümlichem bayerischen Charme. 

Perspektive

Mit ihrer Sortentreue hat Augustiner-Bräu lange Zeit fernab des hart umkämpften Pils-und Weißbiermarktes unter dem Wahrnehmungsradar gebraut. Jetzt aber sind viele andere da, die mit ähnlichen Produkt- und Markenkonzepten in ihre angestammte Bastion eindringen. Dennoch: 2018 steht die Brauerei zwar ohne Werbung, aber mit einem blitzsauberen Ausstoß von etwa 1,63 Millionen Hektolitern kerngesund da. Der Gastronomieanteil von rund 10 Prozent dürfte weiterhin solide Markenwerbung sein. Dass der nationale Handelsmarktanteil im Sortensegment mit 29 Prozent eine wirkliche Marktführung beim Hellbier bedeutet, steht außer Zweifel.

Allerdings schwindet die Marken- und Sortenkraft jenseits der bayrischen Landesgrenzen, genau dort, wo sich künftig neue Käufer und Mengen finden lassen. Dort beträgt der Marktanteil von Augustiner nur noch 11 Prozent, während sich der Newcomer Bayreuther Hell dank stärkerer Vertriebskraft und günstiger Preispositionierung längst an die Fersen geheftet hat. Unwägbar bleibt für Platzhirsch Augustiner allein eine Entwicklung, die zur Jahrtausendwende keineswegs absehbar war, gleichwohl die 2020er-Jahre prägen wird: Der Erfolgsmarsch des Hellen hat in einer Blitzzeit allerorts Mitstreiter wie Chiemseer, Allgäuer Büble Edelbräu oder Mooser Liesl von Arcobräu gefunden. Ein Umstand, der auch für einen beharrlich agierenden Bräu wie Augustiner gefährlich werden kann. 

Zahlen & Fakten

Ausstoß 2018: 1,63 Millionen Hektoliter (geschätzt)

Fassbieranteil: rund 10 Prozent (geschätzt)

Marktanteil Hell/Handel: 29 Prozent (Quelle: AC Nielsen)


Über die Serie:

In unserer Serie „Bier-Marken-Analyse 2020“ betrachten wir monatlich eine der Top-Biermarken in Deutschland. Teil 2 „Bitburger“ erscheint Ende Juli.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Den Rosémarkt beleben

Den Rosémarkt beleben

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.