Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
10. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Bier-Länder-Report Teil 3

Der Biermarkt im hohen Norden

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
23. Juni 2021
in Bier Länder Report
Lesezeit:8 min
Der Biermarkt im Hohen Norden

Foto: AdobeStock/Manuel Adorf/love the wind

Die Brauwirtschaft in Hamburg und Schleswig Holstein

Die Brauer aus Hamburg und Schleswig-Holstein haben harte Jahrzehnte hinter sich: In den letzten 25 Jahren verloren die nördlichsten Brauereistandorte sage und schreibe 54 Prozent ihres Ausstoßes. Mit dieser Negativbilanz rangieren der Stadtstaat und das Flächenland ganz vorn im nationalen Verlust-Ranking. Keine Frage: Vor allem die Erosion der einst stolzen Holsten AG hat im Norden erst Volumen und dann Reputation gekostet. Mehr noch: In der Markenhitliste des Handels rangiert Krombacher aus dem mehr als 400 Kilometer entfernten Siegerland heute sogar vor den heimischen Wettbewerbsmarken Holsten, Flensburger und Astra. Doch wie konnte dieser regionale Niedergang geschehen? Der Länderreport von Getränke News gibt Antworten darauf.

Brauer mit Weinkeller

25 Jahre zurück schien die Welt im Norden für die Brauer noch intakt. Nach der Wende hatte die Holsten AG die neuen Bundesländer jahrelang mit Dosenware für den schnellen Durst überflutet, gleichzeitig wurden Ost-Standorte in Dresden und Lübz, aber auch im niedersächsischen Braunschweig übernommen. Größe und Stolz schienen lange Zeit die wirklichen Tugenden zu sein, die den eigenen Brauern im Sudhaus und Flaschenkeller in Hamburg-Altona vom Vorstand vorgelebt wurden. Es wurde nicht nur geführt, sondern hanseatisch residiert – die Brauer auf Augenhöhe mit Reedern und Hamburger Kaufmannsdynastien. Noch lange nach dem Niedergang wurde über das AG-eigene Kasino nur für die Führungskräfte gespottet, sogar mit einem eigenen Weinkeller hatten die hanseatischen Brauereivorstände jahrelang ihre Reputation bekräftigt.

 

Ausstoß Brauwirtschaft im Norden

 

Keine Frage: Die Holsten-Brauerei war jahrzehntelang eine Institution in der Hansestadt. Dabei gab es in Hamburg gut fünf Jahrzehnte zurück noch eine deutlich größere Vielfalt. 1968 waren es sechs Brauereien an der Zahl. Der Reihe nach verschwanden die Bill-Brauerei, die Winterhuder Brauerei und die Bavaria Brauerei in Harburg. Auch in Schleswig-Holstein kam es in der gleichen Zeit zu einer Konsolidierung, in deren Verlauf die angesehene Brauerei zur Eiche in Kiel, die damals zum Dr. Oetker-Konzern gehörte, aufgab. Legendär die studentische Redewendung „Abends Eiche, morgens Leiche!“ – Humor auf norddeutsche Art.

Dithmarscher Brauerei schlägt sich tapfer

Die 90er Jahre hatten die erste Welle der Konsolidierung bereits hinter sich – die zweite Welle sollte erst noch folgen. Dabei war der Markt schon vor 25 Jahren sehr überschaubar aufgestellt. Mit einem Ausstoßvolumen von 3,2 Millionen Hektolitern stand die Holsten AG 1994/95 an der Spitze des Regionalmarktes, gefolgt von der Bavaria St. Pauli Brauerei, bei der Astra gebraut wurde, und die mit ihrem Volumen von 900.000 Hektolitern ein nördlicher Appendix der bereits strauchelnden Brau und Brunnen AG aus Dortmund war. In den 70er Jahren gehörte die Bavaria-St. Pauli-Brauerei allerdings noch zur Reemtsma (Zigaretten)-Gruppe und wanderte dann zu Gebr. März, bevor sie für nur ganz kurze Zeit zu Brau und Brunnen gehörte.

Beschaulicher agierte hingegen die Flensburger Brauerei Emil Petersen, die es vor 25 Jahren auf einen Ausstoß von rund 700.000 Hektolitern brachte, gefolgt von der zu Brau und Brunnen gehörenden Elbschloss Brauerei (braute u.a. Ratsherrn) mit einem Ausstoß von 200.000 Hektolitern und der Brauerei Karl Hintz aus Marne, die mit dem gleichen Volumen ihr Markenportfolio rund um Dithmarscher im Norden unterbrachte.

Alles in allem für die nördlichste Region damals ein solider Status. Doch wie nachhaltig sollte er sich erweisen? In den Folgejahren offenbarte die Marktentwicklung erhebliche strukturelle Mängel. Denn mit der Profilierung der großen westdeutschen Premium-Marken und ihrer fortschreitenden Präsenz in der norddeutschen Gastronomie sollten unternehmerische Fehlentscheidungen der Holsten AG einen schrittweisen Niedergang einläuten. Deren expansives Marktengagement nach der Wiedervereinigung in allen Teilen der neuen Bundesländer sollte nur ein vorübergehendes Wachstum bringen – die Mengenzuwächse waren im mittelpreisigen Segment vornehmlich über Dosenware allzu schnell und wenig nachhaltig erkauft. Von Markenprofilierung in den sich auftuenden Märkten östlich von Hamburg keine Spur.

 

Brauereistandorte Hamburg

 

Hinzu kam eine weitgehende Vernachlässigung der Gastronomie und der Mehrwegflaschen, die erhebliche Investitionen notwendig gemacht hätten. Die Dosenoffensive von Holsten bei gleichzeitiger Vernachlässigung des Mehrwegmarktes blieb nicht ohne Folgen: 1997 hatte das Einweggebinde in Hamburg und Schleswig-Holstein einen Marktanteil von 34 Prozent mit wachsender Tendenz. Schon drei Jahre später, zur Jahrtausendwende, kauften Verbraucher im Handel beider Bundesländer rund 44 Prozent ihres Bieres in der Dose ein. Damit zählten die Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein deutschlandweit zu den Spitzenreitern im Einwegsegment!

Die Fehlentwicklung sollte fatale Konsequenzen haben – und letztlich der Holsten AG die Selbstständigkeit nehmen. Mit der der nationalen Pfandpflicht folgte der Dolchstoß. Das Einwegpfand führte bereits 2002 zur drastischen Deregulierung und Einweg-Auslistung im Handel. Innerhalb kürzester Zeit war das Schicksal besiegelt, sodass die Holsten AG, die sich zwischenzeitlich noch durch die König-Brauerei in Duisburg verstärkt hatte, an die dänische Carlsberg-Gruppe fiel.

 

Braustätten im Norden

 

Was in den Jahren danach stattfand, darf gut und gern als weitere unvermeidbare Konsolidierung eines regionalen Marktes verstanden werden. Allein im zurückliegenden Jahrzehnt verlor der Biermarkt in Hamburg und Schleswig-Holstein 1,25 Millionen Hektoliter. Längst vorbei war das Dosenzeitalter von Holsten, zumal es nach der Einführung der Pfandpflicht nicht ansatzweise gelungen war, die Einwegmengen in Mehrweg umzuswitchen. Unterm Strich resümieren die beiden Bundesländer jahrelange Marktverluste, die zuletzt darin gipfelten, dass der Hamburger Standort von Carlsberg in Altona für geschätzte 150 Millionen Euro verkauft und damit so komfortabel versilbert wurde, dass ein Neubau mit einem überschaubaren Ausstoßvolumen von rund einer Million Hektolitern wieder ans Netz gehen konnte.

Flensburger Brauerei ist der Gewinner

Derweil agierte man in Flensburg mit ruhiger Hand – und einem weithin hörbaren Plopp. Die nördlichsten Brauer sind die geheimen Gewinner der aktuellen Marktentwicklung, haben sie es doch verstanden, ihre regionale Eigenart in die Produkt- und Markenpositionierung zu implementieren und das eingängig und glaubwürdig. Ein herber Geschmack, dabei die bodenständige Bügelverschlussflasche und zudem kontinuierliche Investitionen in die Markenwerbung bei gleichzeitig solider Preisstellung führten die Flensburger Brauerei zu einem Wachstum, das bis heute solide ausfiel und nun deutliche Erweiterungen im Logistikbereich erforderlich macht.

 

Top Marken in Hamburg

 

Auch wenn Flensburger Pils mit seinem durchaus marktgerechten Sortenportfolio lediglich Platz 4 im Marken-Ranking von Hamburg und Schleswig-Holstein einnimmt, so darf die Marke in dem überschaubaren regionalen Gefüge ohne Zweifel als Platzhirsch gesehen werden. Hinzu kommt, dass es ihr gelang, Schleswig-Holstein sozusagen als Pils-Botschafter eine beachtliche Distribution auch jenseits der Landesgrenzen aufzubauen. Da tritt die Dithmarscher Brauerei nicht einmal als Widersacher auf, sondern eher willkommener regionaler Brauer, der auch im Norden seine Marktberechtigung besitzt und bei allen Schwierigkeiten eines begrenzten Marktes von Verbraucherseite Wertschätzung erfährt.

Craftbier-Welle bringt keine Mengenzuwächse

Wenn sich das Ausstoßvolumen in Schleswig-Holstein und Hamburg von 1995 bis 2000 von 6,6 auf 3,0 Millionen Hektoliter mehr als halbiert hat, darf mit Fug und Recht von einer erdrutschartigen Erosion gesprochen werden. Da hilft auch die Erfolgsbilanz der im selben Zeitraum von 22 auf 49 Standorte mehr als verdoppelten Braustätten nicht. Die neu gewonnenen Brauereien sind letztlich nicht mehr als ein Feigenblatt, denen es nicht einmal gelingt, die gravierenden strukturellen Marktveränderungen zu verdecken.

Vielmehr sind die Kleinstbrauer das Ergebnis der temporären Craftbier-Welle. Die vornehmlich Hamburger Craftbier-Visionäre dürfen sich dafür auf die Fahnen schreiben, ein gutes Stück mehr Bierkultur in die Metropole gebracht und dabei für gastronomische Vielfalt gesorgt zu haben. Gutes Image geht eben nicht immer mit Mengenwachstum einher.

Krombacher mit großem Abstand Marktführer

Doch die Konsumentenmeinung spiegelt sich an den Kassen der Getränke- und Verbrauchermärkte wider. Dort entscheiden die Shopper über das Wohl und Wehe ihrer heimischen Brauer und deren Biermarken. Dort führt eben keine heimische Marke das Ranking an, sondern Krombacher mit einem Marktanteil von 10,7 Prozent vor Holsten mit 9 Prozent. Nach den preisattraktiven Handelsmarken bevorzugen die Verbraucher dann Flensburger mit 6 und Astra mit 5,8 Prozent Marktanteil. Die norddeutschen Marken Beck‘s, Dithmarscher und Jever nehmen dann die weiteren Plätze ein.

 

Biersorten im Norden

 

 

Dass es gerade einer nordrhein-westfälischen Marke gelingt, mit jeder zehnten gekauften Flasche in Hamburg und Schleswig-Holstein im Handel den Markt anzuführen, sagt viel über die Premium-Reputation des norddeutschen Marktes. Die Hamburger Brauer, die heute vor allem mit Holsten Edel und Astra ihren Heimatmarkt bespielen, können offenbar in den ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins kaum noch überzeugen.

Und genauso überraschend ist auch, dass es Flensburger 2020 gerade mal gelungen ist, kaum mehr als die Hälfte der Krombacher-Menge an den Verbraucher zu bringen. Zugleich verfügt der Dosenmarktführer Krombacher über eine flächendeckende Distribution im 0,5-Liter-Einwegsegment, mit der niemand mithalten kann. Letztlich ist es der untrügliche Beweis dafür, dass die früh notwendig gewordene Markenprofilierung in den 80er und 90er Jahren an den Anbietern beider Länder – mit Ausnahme von Flensburger – vorbeigegangen ist.

Im Norden punktet die Drittelliter-Flasche

Wenn im gesamten Sortenmix des Handels immerhin 6,2 Prozent alkoholfreie Biere im Norden verkauft werden, so sind es nicht einmal 100.000 Hektoliter, die in den beiden Bundesländern selbst gebraut werden – der größte Teil wird aus anderen Bundesländern „importiert“. Pils genießt mit 63,1 Prozent Marktanteil eine weitreichende Spitzenposition, die übrigen Sorten verteilen sich auf Lager und Weizen mit einem Marktanteil von jeweils 4,7 Prozent sowie auf Biermischgetränke, die 3,9 Prozent Anteil am Angebot haben. Und was in anderen Regionen Deutschlands zur Trendsorte geworden ist – das Helle -, lässt beim Marktanteil von gerade mal 2,4 Prozent noch auf sich warten.

 

Der Biermarkt im Hohen Norden 1

 

Ohnehin dürfte es angesichts der kaum veritablen Profilierung weiterer Sorten in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten fraglich sein, ob Hell im hohen Norden überhaupt eine solche Marktdynamik erreichen kann, wie heute schon anderswo. Der Verbraucher im Norden tickt anders als im Ballungszentrum NRW oder im Süden der Republik. Gerade mal 26 Prozent der Biermenge im Handel werden in Hamburg und Schleswig-Holstein in der national ansonsten bevorzugten Halbliter-Flasche verkauft. Ganz vorne rangiert vielmehr die Drittelliter-Flasche, die mit rund 35 Prozent den Markt dominiert. Und dennoch ist es ein Merkmal für Hamburg und Schleswig-Holstein, dass das Einwegsegment mit einem Dosen-Marktanteil allein von 18,9 Prozent überproportional stark in den Regionen verhaftet ist. Die jahrzehntelange Dosenpräferenz hat eben Spuren hinterlassen.

Wenig Hoffnung auf Wachstum im Norden

Heute steht die Brauwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein auf Augenhöhe mit den Nachbarn in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Die jeweils Drei-Millionen-Hektoliter-Märkte geben wenig Hoffnung auf neue Wachstumsimpulse. Allenfalls für die kleinen Markenperlen kann es noch Achtungserfolge geben, wenn sie ihren Heimatmarkt pflegen und kleine Distributionszugewinne erzielen, ohne sich selbst finanziell zu überfordern. Der Biermarkt im Norden bleibt ein besonderer – daran wird sich absehbar nichts ändern. Überdies spielt die große Bedeutung der touristischen Küstengastronomie der nationalen Phalanx von Premium-Brauern mit Reputation in die Hände. Sylt, Amrum & Co. sind längst die große Bühne jener Marken, die den Touristen ohnehin deutschlandweit am Herzen liegen. Die Sicht im Norden ist weit, die Luft für die angestammten Brauer bleibt dünn.


In sämtlichen Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.

Teil 4: Die Hauptstadt und das Brandenburger Umland
Oetkers Wohnzimmer und die PET-Brauer aus Frankfurt/Oder

Kennen Sie unsere andere große Bierserie? In unserer „Bier-Marken-Analyse 2020“ nehmen wir die Top-Biermarken in Deutschland und deren Entwicklung genauer unter die Lupe.

Die Bier-Marken-Analyse finden Sie hier.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Soda Libre vertreibt Sauerland Gin

Soda Libre vertreibt Sauerland Gin

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.