Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
11. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

    Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

    Berentzen schlanker, aber profitabel

    Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt

    Alwa präsentiert sich in neuem Look

    Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

    Guinness jetzt auch alkoholfrei

    Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

    Starnberger Hell startet mit neuer Optik

    Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.

    MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

    Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

    Flaschenpost expandiert massiv

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

    Luxuriöser Genuss

    Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap

    Fast wie Magie

    Foto aus dem neuen TV-Spot

    Spezi feiert Individualität

    In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)

    Nina Chuba bleibt durstig

    Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.

    Bunte Sommerfrüchte

    Ausschnitt aus dem Werbespot - drei Kunden und ein Verkäufer vor einem Kühlregal mit Getränkedosen in einem Shop

    Brasilianische Leichtigkeit

    Eine Flasche Knut Hansen Earl Grey & Bergamotte

    Für den frühen Vogel

    Werbemotiv von Vitamalz

    Werbung mit Retro-Charme

    Der Musikproduzent Juh-Dee am Mischpult

    Werbe-Jingle 2.0 gesucht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    Symbolfoto mit Händen

    „Auch Kunden sind ein Führungsthema“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Teil 7: Warsteiner

Fluch und Segen einstiger Marktführerschaft

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
18. Dezember 2019
in Bier Marken Analyse
Lesezeit:14 min
Fluch und Segen einstiger Marktführerschaft 1

Foto: Ausschnitt Werbemotiv

Der steile Weg von Warsteiner

Für die meisten Deutschen ist es immer noch „eine Königin unter den Bieren“, wenngleich das Marketing ihr vor geraumer Zeit das traditionelle Selbstverständnis in der Bildmarke genommen hat. Die Marke Warsteiner blickt an der Jahrzehntschwelle auf eine Entwicklung zurück, die sie bis heute unvergleichlich macht – mit Höhen und Tiefen. Mit sechs Millionen Hektolitern vor genau 25 Jahren war es die erste Einzelmarke, die diese magische Schwelle überschritt. Vor 20 Jahren wurde „Das einzig Wahre“ dann als langjähriger Marktführer von Krombacher abgelöst – die Hektoliter wanderten peu à peu ins Siegerland. Geblieben ist das ehrliche Bemühen der Inhaberfamilie Cramer, etwas vom zweifellos strahlenden Markencharakter auch absatztechnisch zurückzuholen. Doch im Gesamtausstoß hat die Marke Warsteiner heute wieder die Größe von 1987 erreicht. 

Ausstoßentwicklung Warsteiner
Fassbier-Entwicklung Warsteiner

Die Herausforderung der Brauwirtschaft

Es ist ein Menetekel, das die deutsche Brauwirtschaft in ihrer Nachkriegsgeschichte wie ein ungeschriebenes Gesetz begleitet: Jeder seiner Marktführer hat nach dem Verlust der Spitzenposition nie wieder zu alter Stärke zurückgefunden. War es 1954 die Dortmunder Union, die erstmals eine Million Hektoliter überschritt, oder in den 1980er-Jahren die Marke König, die bei über zwei Millionen Hektolitern ihre Führungsposition verlor – sie alle haben nie wieder alte Absatzkraft erreicht. Und das nicht etwa, weil die Produktqualität gelitten hätte, sondern weil sich die Verbraucher schlichtweg abgewendet haben und einer neuen, unverbrauchten Marke huldigten.

Meist führten die Mengenverluste gar zum Verlust der Selbstständigkeit – König Pilsener wurde zu Jahrtausendbeginn an die Holsten-Gruppe verkauft und später an die Bitburger Braugruppe durchgereicht. Dieses Schicksal blieb Warsteiner erspart. Aber woran liegt es dann, dass eine Marke mit einem Mengenpolster von sechs Millionen veritabler Hektoliter einen solchen Strömungsabriss erfährt und 20 Jahre nach der Übergabe des Staffelstabes an Krombacher auf Platz sieben im Markenranking zurückfällt?

Sensationeller Werdegang zur Marktführerschaft

Tatsächlich hatte die Warsteiner Brauerei schon in den 1970er-Jahren vieles richtig gemacht. Mit ungeheurem Eifer ging das Unternehmen unter der anfänglichen Ägide der Gesellschafter Albert Cramer und seines Vetters Claus Cramer an einen Markenaufbau, den allenfalls Dr. Leo König im fernen Duisburg zeitgleich vollzog. Im Sauerland formierte man die Königin unter den Bieren, an der Mündung von Rhein und Ruhr thronte König Pilsener. In beiden Unternehmen arbeitete man am Aufbau einer trendgerechten Marke – und das in einer Zeit, als die regionalen Brauer ihre Produkte fast überall als profanes Bier an den Kunden brachten.

Warsteiner Flaschenhistorie
Warsteiner Flaschenhistorie (Foto: Warsteiner)

Dass die favorisierte Nachkriegssorte Export im schlichten Becherglas damals an Popularität verlor, half insbesondere Warsteiner, seine neue Position zu erobern. Das Pils mit seiner feinherben Note wurde als leichter empfunden, hinzu kam das edle schlanke Glas, die Warsteiner Exklusiv-Tulpe, die dem Bierfreund auf den ersten Blick signalisierte: „Hier steht etwas Besonderes vor dir auf dem Tresen!“ Warsteiner stieg früh in die nationale Werbung ein und zelebrierte das eigene Produkt – keine Menschen, keine Lebenswelten. Wenig Emotionen, vor allem Nutzwert und – ganz wichtig – Prestige wurden kommuniziert. Das kam an.

Warsteiner Werbemotive 1971
Warsteiner Werbemotive 1971

Und als Albert Cramer dann in den frühen 1980er-Jahren alleine die Führung der Warsteiner Brauerei übernahm, ging es zielsicher nach vorn. Er hatte das, was den meisten anderen Brauern in jenen Jahren fehlte: das Gefühl für Zeitgeist – den richtigen Moment in der deutschen Braugeschichte für sich nutzbar zu machen. Vertrieblich setzte er auf die Branchenlegende Helmut Hülsbeck, jenen Vertriebschef, der vielen Weggefährten im deutschen Getränkefachgroßhandel als Leitwolf begegnet und in Erinnerung geblieben ist.

Hülsbeck setzte konsequent auf den Getränkefachgroßhandel und formierte mit einer Hochpreispolitik noch vor der Wende Verleger, die in allen Teilen des Landes als verlässliche Partner und Absatzmittler im wettbewerbsintensiven Biermarkt unterwegs waren und die regionale Verankerung brachten. Während Helmut Hülsbeck die Seinen um sich scharte, übernahm Albert Cramer die Markenführung und den Ausbau der Brauerei. Bis 1995 verging kein Jahr ohne Wachstum. Cramer erkannte früh den richtigen Weg, siedelte den Braubetrieb aus der Enge der Stadt Warstein aus und baute vor den Toren der Stadt, inmitten des Waldes, eine großzügige, hocheffizient arbeitende Brauerei – die Waldpark-Brauerei.

Warsteiner Waldparkbrauerei
Warsteiner Waldparkbrauerei (Foto: Warsteiner)

Albert Cramer war schon in den 1980er-Jahren bekannt für ehrgeizige Pläne. Einer davon war der Bau einer eigenen Brauwassertalsperre, die allerdings letztlich am politischen Widerstand scheiterte. Ansonsten sollte ihm vieles auf dem Weg zur Marktführerschaft geschmeidig und mit Fortune gelingen. Er hängte die Dortmunder Erzrivalen der beiden Nachkriegsjahrzehnte schlichtweg ab. Als man in Warstein im Olympiajahr 1972 die 500.000-Hektoliter-Marke überschritt, machte sich die Reviermetropole gerade auf, alsbald als Europas Bierstadt mit fünf Millionen Hektolitern aufzutrumpfen.

Der Gleichklang von Marketing, Vertrieb und Braubetrieb funktionierte bei Warsteiner jahrzehntelang tadellos – und der Hektolitererfolg ließ den Wettbewerb vielerorts blass zurück. Selbst die frühen und großen TV-Marken wie Wicküler oder Beck’s konnten nicht mithalten, nur Bitburger, Veltins und Krombacher hielten Anschluss. Die Premium-Philosophie trug Inhaber Albert Cramer zeitlebens wie eine Monstranz vor sich her – er war sich des Wertes seiner Marke bewusst. Und stets im Wissen um den partnerschaftlichen Vorteil, den Gastronomie und Handel ebenfalls daraus für sich nutzbar machen konnten.

Warsteiner Logos
Warsteiner Logo-Historie

In den 1980er-Jahren galt Warsteiner deutschlandweit als eine Trendmarke, die in der Gastronomie für Aufmerksamkeit sorgte. Das runde Markenlogo, das noch heute so etwas wie das Vermächtnis des Inhabers ist, hatte Absatzwirkung: Der Claim „Eine Königin unter den Bieren“ besaß noch dann Glaubwürdigkeit, als der Sortenhinweis auf die Pilsener Brauart dem „Premium Verum“ weichen sollte. Der Weg zur Marke war geschafft!

Hektoliter-Millionär seit 1978

1978 war die Hektoliter-Million genommen worden, sechs Jahre später hatte sich der Ausstoß verdoppelt – die 1980er-Jahre waren die Startrampe für ein ungebremstes Wachstum. Dr. Leo König, damals am anderen Ende Nordrhein-Westfalens immerhin Deutschlands Marktführer, hatte auf die Frage von „Welt“-Autorenlegende Hans Baumann nach dem Erfolg von Warsteiner nur eine knappe Antwort übrig: „Wo liegt Warstein?“ Wenig später wurde er überholt. Alle Erfolgsbrauer wissen heute, dass Selbstbewusstsein keineswegs schadet, aber Demut vor dem herausfordernden deutschen Biermarkt eine Tugend sein sollte.

Die großen Gruppen wie Union-Schultheiss, Deutsche Brau AG, Wicküler oder Löwenbräu hatten damals zumeist Aktienkapital großer Banken im Rücken und damit unwägbares Risiko. Für Warsteiner, aber auch für Krombacher, Bitburger oder Veltins waren sie die willkommenen „Hektoliterspender“ der 1980er-Jahre. Gerade die mittelständischen, familiengeführten Brauereien waren es, die mit Langfristperspektive in den Biermarkt investierten. Dem Verbraucher ging es seinerzeit längst nicht mehr um Größe der Braukonzerne mit ihren Dutzenden unprofilierten Bieren im Portfolio, sondern um Markenpersönlicheiten und Genuss. Dies hatten die selbsternannten Premium-Brauer früher begriffen als alle anderen. 

Grenzöffnung brachte rasantes Wachstum

Im Jahr der Grenzöffnung kratzte Warsteiner mit 2,94 Millionen Hektolitern Ausstoß bereits an der bis dahin unerreichten Drei-Millionen-Marke. Und Widersacher König-Pilsener war längst abgehängt. Als dann die Wiedervereinigung vollzogen war, wuchs der Marktführer im selben Jahr um 700.000 Hektoliter. Als dann die D-Mark im Osten angekommen war, legte Warsteiner in nur zwölf Monaten nochmals 1,2 Millionen Hektoliter zu. Eine atemberaubende Entwicklung! Als 1994 sagenhafte 6,24 Millionen Hektoliter durch die Warsteiner-Sudkessel flossen, kehrte sich die historische Sogbewegung aus den neuen Bundesländern in eine Rückbesinnung auf eigene Ost-Marken – die Hektoliterverluste sollten unausweichlich werden.

Tatsächlich schien nach übereinstimmender Meinung von Zeitzeugen das Wachstum in Warstein so rasant, dass man offenbar den schärfsten Wettbewerber Krombacher aus den Augen verloren hatte. Er lief sich bereits lange Jahre warm und hatte mit Günter Heyden einen Vertriebsstrategen an Bord, der nicht nur Getränkefachgroßhandel und Gastronomie zu nehmen wusste, sondern vor allem den Handel verstand. Dort fehlte es Warsteiner in den 1990er-Jahren an einer funktionierenden Strategie, vor allem aber schlagkräftigen Außendienstmannschaft, obwohl gerade im LEH die Musik immer stärker spielte und schwarze Paletten aus Krombach die gelben aus Warstein zusehends zu verdrängen vermochten. 

Nach der Jahrtausendwende

Der Einstieg ins neue Jahrtausend bedeutete zwar nicht den Verlust an Warsteiner-Markenkraft, allerdings einen spürbaren Wahrnehmungsverlust beim Verbraucher. Im vereinten Deutschland hatte Warsteiner lange Jahre die Führungsposition als unumstrittene nationale Marke inne gehabt, galt als Bier, „mit dem man nichts falsch macht“. Genau diese Pole-Position sollte Krombacher übernehmen und in den Folgejahren das Wachstum fortsetzen – bemerkenswerterweise ebenfalls bis zur aktuellen Sechs-Millionen-Hektoliter-Schallmauer.

Warsteiner Werbemotive 2002
Warsteiner Werbemotive 2002

Wie so oft in der Geschichte von inhabergeführten Mittelstandsunternehmen sind es Managementprobleme, die auch den Motor von Unternehmen und Marke zum Stottern bringen. War es zu Jahrtausendbeginn die Strategie, mit „schnellen Lidl-Hektolitern“ im 12er-Einwegkarton verloren gegangene Menge zu kompensieren, kamen zu späte Produktentscheidungen hinzu. Der Biermixzug fuhr in den Boomjahren ohne Warsteiner aus dem Bahnhof, ehe man später, für viele Beobachter viel zu spät, nachzog. Dabei ehrt es Albert Cramer, stets die Marke und das Unternehmen im Fokus behalten zu haben, selbst zu einer Zeit, als erste Personaleinschnitte unabdingbar wurden.

Warsteiner-Inhaberin Catharina Cramer
Warsteiner-Inhaberin Eva-Catharina Cramer (Foto: Warsteiner)

2006 berief der Inhaber dann seine jüngste Tochter Eva-Catharina mit 28 Jahren als Geschäftsführerin an seine Seite. Wenig später musste der langjährige Generalbevollmächtigte Gustavo Möller-Hergt das Feld räumen. Zu unterschiedlich waren die Charaktere einer bodenständigen Westfälin, die von ihrem Vater zu Recht in der Nachfolge auf Platz eins gesetzt wurde, und des bis dahin schon schlagzeilenträchtigen, stets führungshungrigen Südamerikaners.

Verantwortungsvolles Erbe lastet auf junger Inhaberin

Es hatte dem Unternehmen gut getan, gerade in dieser schwierigen Phase der fortschreitenden Volumenverluste ein klares Signal in den Markt und die Belegschaft zu geben, dass es als familiengeführtes Unternehmen weitergeht. Dass ein großes, verantwortungsvolles Erbe auf der jungen Inhaberin lastete, wurde spätestens deutlich, als ihr Vater 2012 verstarb. Die junge Chefin packte an – und zeigte Präsenz genau dort, wo ihre Produkte gefragt waren: beim Kunden. Zwar gingen seit dem Eintritt von Eva-Catharina Cramer 2006, als 3,32 Millionen Hektoliter bilanziert wurden, bis zum Jahr 2018 mit einem Ausstoß von 2,26 Millionen Hektolitern über eine Million Hektoliter verloren, doch die Marke hielt Kurs, versuchte immer wieder einen Neuanfang. Personell und werblich. Schmerzlich vor allem die Tatsache, dass es solide Fassbier-Hektoliter und damit deutliche Präsenz in der Gastronomie waren, die dem Unternehmen in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten abhandengekommen sind. Von 1,05 Millionen Hektoliter schrumpfte der Fassbier-Ausstoß auf ein Drittel.

Impulse durch Produktentwicklung

Nur wenige erinnern sich an die tollkühne Idee von Albert Cramer, als er Mitte der 1990er-Jahre mit dem Warsteiner Dosenkasten die Einwegdose in einem eigens konstruierten, dann auch serienreifen  Mehrwegkasten unterzubringen versuchte. Cramer hatte das Dosendilemma fast ein Jahrzehnt vor der Einführung des Einwegpfandes kommen sehen, freilich keine Marktunterstützung erhalten. Zeitweise baute er sogar eine eigene Kastenproduktion auf, um angesichts des Wachstums den Nachschub an Flaschen-Mehrwegkästen aus eigenen Spritzgussmaschinen zu sichern.

Warsteiner Dosenkasten
Der Mitte der 1990er-Jahre erdachte Dosenkasten bekam keine Marktunterstützung.

Nach der Jahrtausendwende war es das Jahr 2003, als die Warsteiner Brauerei zum 250-jährigen Jubiläum die Biermixe Warsteiner Lemon und Warsteiner Cola vorstellte. Im selben Jahr sollte die Klarglasflasche als „Limited Club Edition“ als Antwort auf Beck’s Gold dienen. Zugleich stieg Warsteiner mit der „Lufthansa-Flasche“ in die eher kostspielige Airline-Belieferung ein. 

Warsteiner HiLight
Werbemotiv für Warsteiner HiLight

Branchenbegleiter erinnern sich noch an die Internorga 2004, als am Messemontag die neue Produktrange Warsteiner HiLight vorgestellt wurde. Großflächige Plakate an Wänden und Taxen sorgten in der Hansestadt über Nacht für einen spektakulären Auftritt. Es sollte ein erster Befreiungsschlag werden, um mit etwas ganz Neuem im Biermarkt zu starten. „Warsteiner HiLight, das ist echter Geschmack mit vollem Alkoholgehalt, aber weniger Kalorien. Ein echtes HiLight deutscher Braukunst“, hieß es vollmundig. Womöglich war man der Low-Carb-Welle einfach zu weit voraus. Die Verbraucher konnten sich nicht für die neuen Biere erwärmen. Die Warsteiner Brauerei stellte 2004 als erste Brauerei Deutschlands überdies eine 0,25-Liter-Mehrwegflasche Warsteiner Premium Verum im völlig neuen 15er-Kasten vor. Sowohl die „Piccola“-Flasche als auch der dazugehörige 15er-Kasten sollten ideal für den „Genuss zwischendurch“ sein. 

Gleiches galt 2007, als Warsteiner mit Chili con Lemon die damals innovativen Biermixe bereichern sollte. Premium Chili con Lemon bestand aus 60 Prozent Warsteiner, natürlichen Chili-Extrakten und dem Geschmack von Lemon bei 2,9 Volumenprozent Alkohol. Doch mit der Schärfe war es einfach zuviel. Glücklicher verlief der Schachzug 2013, gegen die herben norddeutschen Biere anzutreten – Warsteiner Herb und Herb Alkoholfrei sollten in der grünen Flasche schnelle Achtungserfolge einfahren und das Sortiment dauerhaft ergänzen können.

Warsteiner Braumeister
2016 kam Warsteiner Braumeister auf den Markt.

Dann 2016 der Versuch zum Einstieg ins Spezialitätensegment: Trotz eines differenzierenden Retro-Auftritts war der Produktneuheit „Warsteiner Braumeister“ als Vertreter traditioneller Braukunst nur eine kurze Verweildauer gegönnt – zu geschmacksschwer, befanden Verbraucher. Dabei hatte die Warsteiner Brauerei das naturtrübe Bier, das mit ausgewählten Aromahopfensorten eingebraut wurde, passend zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebots herausgebracht. Der seit fünf Jahren währende Spezialitätentrend wird 2020 mit dem Neuprodukt Warsteiner Brewers Gold nachgeholt. 

Warsteiner im Spiegelbild der Markenkommunikation

Keine andere Marke kann in ihrem werblichen Auftritt auf eine solch hohe Kontinuität verweisen wie Warsteiner. Vor allem die Print-Kampagne ist es, die das Erscheinungsbild des Premium-Pilseners unverwechselbar prägt. Gemeinsam mit der einstigen Werbeagentur B/W wurde eine Inszenierung schon früh in den 1970er-Jahren vervollkommnet, die das Produkt alleine in den Fokus stellt. Legendär sind die Vergleiche des Warsteiner Pilseners mit Champagner – die Menschen verstanden auf Anhieb, dass das Bier aus dem Sauerland etwas Besonderes bedeuten sollte. Zwar gab es immer wieder Versuche, die mangelnde Emotionalisierung nachzuholen. 2004 startete die Kampagne „Goldene Momente“ zugleich in Print und TV, die die Marke Warsteiner mitten ins Leben der Menschen bringen. Allein der Mut des Durchhaltens fehlte, man besann sich wieder auf die menschenfreie Produktdarstellung – bis heute. 

Warsteiner Werbemotive 1998 und 1999
Warsteiner Werbemotive 1998 und 1999

Im Sponsoring unternahm die Warsteiner Brauerei einen Ausflug in die Formel 1 sowie in den Tourenwagensport. Gerade in den Jahren, als die Motorsport-Begeisterung in Deutschland für flächendeckende Aufmerksamkeit sorgte, waren die goldenen Rennfahrzeuge in den Warsteiner-Farben unterwegs. In den 1980er-Jahren folgte dann der Einstieg in den Reitsport und Wintersport. Skilegende Markus Wasmeier trug jahrelang das Warsteiner-Stirnband ebenso wie Skispringer Jens Weissflog. Lediglich im TV-Engagement mit klassischer Werbung hielt sich Warsteiner bis weit in die späten 1990er-Jahre zurück, während andere Marken dort bereits Millionen-Spendings platzierten.

Warsteiner Werbemotive 1997 und 2000
Warsteiner Werbemotive 1997 (links) und 2000

Noch vor der Jahrtausendwende folgte dann die Rückkehr in die Formel 1, zwischenzeitlich ließ sich Warsteiner auch zum Sponsoring bei Borussia Dortmund hinreißen, das 2001 mit einem Fünf-Jahres-Vertrag an den Start ging. Im Bereich der Testimonial-Werbung bedienten sich das Marketing-Management bei den Klitschko-Brüdern und bei Liverpool-Trainer Jürgen Klopp. Allerdings konnten alle Sportler lediglich dazu genutzt werden, die alkoholfreien Biere zu bewerben. In den letzten Jahren brachte Warsteiner die Markenverjüngung durch eine intensive Präsenz bei Festivals voran.

Warsteiner Werbemotiv von 2004
Kampagne „Goldene Momente“ von 2004

Beteiligungen

Internationale Beteiligungen in Argentinien, Vietnam und Afrika wurden bereits nach der Jahrtausendwende aufgegeben. Während der Brauerei-Standort Paderborn seit 1991 als Teil der Haus Cramer-Gruppe unverändert das Preiseinstiegssegment bedient, ist man für den 2007 übernommenen Standort der Herforder Brauerei noch auf Partnersuche. An der Schlossbrauerei Kaltenberg hatte sich die Warsteiner Brauerei schon 2001 mit 50 Prozent beteiligt; hinzu kam die Beteiligung an einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft.

Die 2004 übernommene Altbierbrauerei Frankenheim war 2008 bereits verkauft worden; die Marke mit ihren verbleibenden Altbier-Hektolitern wird seither in Warstein gebraut. Innerhalb der von Roland Berger beschleunigten Restrukturierung des Jahres 2018 wurden sämtliche Beteiligungen am Getränkefachgroßhandel aufgegeben und veräußert, so dass die Konzentration auf das angestammte Geschäftsfeld wieder in den strategischen Fokus genommen wurde. Lediglich Sauerland-Getränke als Versorger rings um den Brauerei-Standort blieb als 100-Prozent-Tochter erhalten.

Ausblick ins nächste Jahrzehnt

Es bleibt dabei, die Marke Warsteiner bleibt am Ende des Jahrzehnts ein ernstzunehmender Wettbewerber für das gesamte Premium-Segment. Vorausgesetzt es gelingt, die Marke wieder preislich und imageträchtig auf Augenhöhe von Krombacher, Bitburger, Radeberger oder Veltins zu bringen und in ruhiges Fahrwasser zu führen. Dank des verjüngten Markenbildes – auch durch den neuen Mehrwegkasten –  bestehen gute Chancen, die gewonnene Kraft in Absatzstärke umzumünzen, idealerweise mit Branchenexpertise und einkehrender Kontinuität in der Führung. Branchenbegleiter halten dieses nach mehreren Wechseln an der Vertriebs- und Marketingspitze schon seit langem für unerlässlich. Dass man bei Warsteiner mit Bedacht den soliden Weg der Kunden- und Verbrauchernähe gehen muss, sollten in Zukunft auch die Produktinnovationen beweisen.

Warsteiner Kasten alt und neu
2018 wurde der gelbe Kasten durch den neue Markenkasten ersetzt.

Die Restrukturierungen der jüngsten Vergangenheit waren zweifellos schmerzhaft, allerdings auch unabdingbar, um die Privatbrauerei für das nächste Jahrzehnt fit zu machen. Es geht um souveräne Marktbearbeitung und Markenpflege, soviel ist gewiss. Die Warsteiner-Höhenflüge längst vergangener Jahrzehnte sind deutsche Braugeschichte. Und für neues Wachstum wird es angesichts des enormen Wettbewerbsdrucks nur wenig Aussicht geben, wenn man den konsequenten Premium-Kurs mit dem Prinzip der Ertragsstärke vor Menge fortsetzt. Eines kann dabei helfen: Das Markendepot in den Köpfen der Verbraucher ist immer noch groß, wenn es um „eine Königin der Biere“ geht. Auch wenn es in der Bildmarke rund um den Warsteiner-Schriftzug nicht mehr dort zu lesen ist.


Zahlen & Fakten

Ausstoß 2018: 2,3 Millionen Hektoliter*

Fassbier: 370.000 Hektoliter*/ Anteil 15 Prozent

Export: 480.000 Hektoliter*

Marktanteil im Handel: 4,6 Prozent**

*geschätzt

**AC Nielsen


Über die Serie

In unserer Serie „Bier-Marken-Analyse 2020“ betrachten wir monatlich eine der Top-Biermarken in Deutschland. Teil 8 „Erdinger“ erscheint Ende Januar 2020.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) meldet für 2024 „ein solides Ergebnis“. Zwar sank der Absatz von Apfelwein,...

Weiterlesen
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

von Barbara Rademacher
8. Mai 2025

Henkell Freixenet hat das Geschäftsjahr 2024 trotz rückläufiger Märkte mit einer stabilen Entwicklung bzw. einem leichten Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer
Nachrichten

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

von Dirk Omlor
7. Mai 2025

In der aktuellen Deloitte-Studie „Prost auf die Gesundheit!“ beleuchtet Anna Krug, Director Consumer Products & Retail, wie stark das Gesundheitsbewusstsein...

Weiterlesen
Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments
Wein/Spirituosen

Quartalsbericht

Berentzen schlanker, aber profitabel

von Barbara Rademacher
7. Mai 2025

Die Berentzen-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 39,0 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Der Relaunch am Beispiel der Sorten Alwa Medium und Apfelschorle: links jeweils der alte, rechts der neue Auftritt
AfG

Markenauftritt

Alwa präsentiert sich in neuem Look

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Der Alwa Mineralbrunnen hat seine Getränke einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Mineralwasser-Etiketten sollten künftig durch eine neue vollflächige, farbenfrohe Gestaltung...

Weiterlesen
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand
Bier

Radeberger Gruppe

Guinness jetzt auch alkoholfrei

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

Die Radeberger Gruppe folgt der Nachfrage nach Getränken für den bewussten Genuss und bringt Guinness-Bier ab sofort auch als alkoholfreie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell
Bier

Design-Relaunch

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

von Dirk Omlor
6. Mai 2025

Das Starnberger Brauhaus hat seinem Starnberger Hell ein überarbeitetes Design verpasst. Seit 2016 ist Starnberger Hell im Markt und mittlerweile...

Weiterlesen
Visar Kodra steht lächelnd vor mehreren Flaschen und hält eine Flasche in der Hand. Er trägt einen braunen Mantel über einem gemusterten Hemd.
Personalien

Management

MBG setzt Vertriebsprofi für Italien ein

von Barbara Rademacher
6. Mai 2025

MBG International Premium Brands will im italienischen Gastronomiemarkt wachsen und setzt Visar Kodra als neuen Head of Italian On-Trade ein....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Ein lächelnder Flaschenpost-Fahrer steht vor seinem Lieferwagen und hält eine grüne Kiste mit Lebensmitteln. Neben ihm stehen Getränkekisten auf einem Rollwagen, im Hintergrund Wohnhäuser.

Flaschenpost expandiert massiv

6. Mai 2025
Foto von alter und neuer Flasche Starnberger Hell

Starnberger Hell startet mit neuer Optik

6. Mai 2025
Eine Dose und ein Glas Guinness 0.0 vor einer Backsteinwand

Guinness jetzt auch alkoholfrei

6. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

Oliber Schwegmann mit einem Laptop am Schreibtisch, im Hintergrund Flaschen des Berentzen-Sortiments

Berentzen schlanker, aber profitabel

Stillleben mit Apfelwein-Bembel, einer Flasche mit rotem Fruchtwein, verschiedenen Gläsern mit Apfel- und Fruchtweinen und dekorativen Früchten

Fruchtweinbranche trotz Mengenminus zufrieden

8. Mai 2025
Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

8. Mai 2025
Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

„Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

7. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach
Interview

Getränkelogistik - Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

von Dirk Omlor
26. März 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Stillleben mit drei Sorten Código 1530, im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude
Neue Produkte

Luxuriöser Genuss

7. Mai 2025
Siegfried und Joy in goldenen Anzügen mit einem goldenen Tuch vor einer Palette Vilsa-Mineralwasserflaschen. Im Hintergrund ein schwarz gekleideter Vilsa-Mitarbeiter mit Base Cap
Kampagnen

Fast wie Magie

7. Mai 2025
Foto aus dem neuen TV-Spot
Kampagnen

Spezi feiert Individualität

7. Mai 2025
In der neuen Kampagne „Bleib durstig“ wirbt die Künstlerin Nina Chuba für Vöslauer. (Foto: Vöslauer)
Kampagnen

Nina Chuba bleibt durstig

6. Mai 2025
Eine Frau und ein Mann stoßen mit Krombacher's Fassbrause Kirsche an, zu sehen sind nur die Arme.
Neue Produkte

Bunte Sommerfrüchte

6. Mai 2025

Stellenangebote

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

- Qualitätsmanagement-Beauftragte:r

- Leiter Logistik (mwd)

- Projektleiter Technik (mwd)

- Leiter Abfüllung (mwd)

- Filialleiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Werksleiter (mwd)

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
DGL stellt Geschäftsführung neu auf 1

Markus Rütters übernimmt die Führung

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.