Mit 74,2 Millionen 0,7-Liter-Flaschen und einem Umsatz von 551,7 Millionen Euro hat Wodka im letzten Jahr seine Spitzenposition in der Liste der meistverkauften Spirituosen erfolgreich verteidigt bzw. mit einem kleinen Plus in Menge und Wert noch leicht ausgebaut. Das geht aus Erhebungen von Information Resources hervor, die der Spirituosenverband BSI in seiner ab sofort erhältlichen Broschüre „Daten zur Alkoholwirtschaft 2019“ veröffentlicht hat.
Mit deutlichem Abstand auf Platz 2 folgen die Halbbitterliköre, die mit 48,4 Millionen Flaschen einen Umsatz von fast 421 Millionen Euro erzielten. Sie mussten allerdings gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 6,6 Prozent in der Menge und 4,4 Prozent im Wert hinnehmen. Auf dem dritten Platz liegt Rum mit 38,5 Millionen Flaschen und 364,9 Millionen Euro, wobei Absatz und Umsatz nahezu stagnierten.
Die Kategorie mit dem prozentual stärksten Zuwachs war auch 2018 wieder mit Abstand der Gin. Er legte um stattliche 43,3 Prozent auf 15,3 Millionen Flaschen zu. Der Umsatz wuchs noch deutlicher – um 45,9 Prozent auf 175,1 Millionen Euro. Mit einem Plus von über 35 Prozent auf 11,7 Millionen verkaufte Flaschen und 58,7 Millionen Euro zählt auch Pfefferminzlikör zu den Impulsgebern am Spirituosenmarkt. Die größten Verlierer hingegen waren auch im vergangenen Jahr wieder die deutschen Klassiker Korn, Weinbrand und Branntweinverschnitt, die jeweils Mengenverluste von gut 6 Prozent zu beklagen hatten.
Während sich die verschiedenen Segmente sehr unterschiedlich entwickelten, zeigte der Gesamtmarkt für Spirituosen 2018 wie seit Jahren eine stabile Entwicklung und erreichte einen Absatz von 541 Millionen Flaschen und einen Umsatz von rund 4,4 Millionen Euro.
In seiner Jahresbilanz teilt der BSI traditionell nur diese Gesamtzahlen mit. Die „Daten zur Alkoholwirtschaft“ liefern nun detaillierte Angaben über die einzelnen Kategorien. Hinzu kommen unter anderem Übersichten über die Struktur der Alkoholwirtschaft, Informationen über die Distributionswege sowie zur Besteuerung alkoholischer Getränke. Der Sonderteil Europa enthält zudem Angaben über den Außenhandel mit Spirituosen, den Konsum auf dem Kontinent und weltweit sowie die Besteuerung der hochprozentigen Getränke in den EU-Ländern.