Mit einem Absatz von über 120 Millionen Litern alkoholfreier Erfrischungsgetränke meldet die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH 2018 einen neuen Rekord in der Unternehmensgeschichte. Von den drei Marken Thüringer Waldquell, Rennsteig und Vita Cola seien rund fünf Millionen Liter bzw. vier Prozent mehr verkauft worden als 2017 (115,8 Millionen Liter).
Ein Großteil des Gesamtabsatzes sei auf das wichtige Standbein des Brunnenbetriebes entfallen: die Mineralwässer. Bei der Hausmarke Thüringer Waldquell wuchsen diese laut Unternehmen mit einem Plus von 7,4 Prozent überproportional zum Markt. „Zweifelsohne war der Supersommer generell ein Absatztreiber. Unsere überdurchschnittlichen Zuwächse lassen sich jedoch nicht allein auf das Wetter zurückführen“, sagt Denny Löffler, Markensprecher von Thüringer Waldquell. „Ein weiterer Grund dieses Erfolges ist die Tatsache, dass die Thüringer bevorzugt zu unseren regionalen Markenprodukten greifen.“ Thüringer Waldquell bleibe damit das beliebteste Mineralwasser im Bundesland.
Wenig Kohlensäure immer beliebter
Wie schon in den vergangenen Jahren würden die Absatzzahlen erneut die konstant zunehmende Beliebtheit von kohlensäurearmen Mineralwässern reflektieren: Thüringer Waldquell Pur (ohne Kohlensäure) und Sanft (mit einem Hauch Kohlensäure) seien in der positiven Bilanz mit einem zweistelligen Wachstum besonders hervorgestochen. Auch die umweltfreundlichen Glas-Mehrwegflaschen hätten sich sehr erfreulich entwickelt: Über alle drei Unternehmensmarken kumuliert erzielten die Glasgebinde laut Unternehmen ein Plus von 11,7 Prozent.
Über Thüringer Waldquell
Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Schmalkalden ist ein Tochterunternehmen der HassiaGruppe. Der Brunnen beschäftigt 156 Mitarbeiter inklusive sieben Azubis. Unter den drei Marken Thüringer Waldquell, Rennsteig und Vita Cola werden insgesamt 58 Getränke abgefüllt.