Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
16. Juni 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

    Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

    Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Bier-Marken-Analyse HISTORIE

Binding/Henninger: Aufstieg und Fall der Pioniere

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
2. Mai 2024
in Bier Marken Analyse
Lesezeit:15 min
Die Binding Brauerei auf dem Sachsenhäuser Berg in Frankfurt am Main um 1900

Die Binding Brauerei auf dem Sachsenhäuser Berg in Frankfurt am Main um 1900

Die Brauereien Binding und Henninger gehörten Mitte der 1960er Jahre zu den größten Braustätten Süddeutschlands. Von Frankfurt am Main aus begannen Marken wie Karamalz (Henninger), Schöfferhofer und Clausthaler (beide Binding) ihren Siegeszug. Die beiden großen Braustätten sind jedoch inzwischen Geschichte: Henninger wurde zur Jahrtausendwende geschlossen, Binding Ende 2023. 


Im Sonderteil der Getränke News-Serie „Bier-Marken-Analyse“ beleuchtet das Autorenteam Martin Böttcher, Rüdiger Ruoss, Dr. Christian Zürcher und Corinna Zürcher die Frankfurter Biergeschichte.


Der Sachsenhäuser Berg in Frankfurt, auf dem Henninger und Binding einst brauten, hat eine lange Bierhistorie: Bereits 1835 hat sich der Brauer Johann Gerhard Henrich den ersten Felsenkeller dort genehmigen lassen. Das Bier konnte hier, gut vor Hochwasser geschützt, lange gelagert werden. Der vorhandene Kalkstein bot die ideale Voraussetzung für die Lagerung von Eis – essenziell in Zeiten, in denen es noch keine Eismaschinen gab. Zehn Jahre später setzte ein regelrechter Felsenkeller-Boom ein und bis zum Jahr 1851 legten fast alle Frankfurter Brauereien Eis- und Lagerkeller auf dem Sachsenhäuser Berg an.

Gebraut wurde aber weiterhin in der engen Frankfurter Altstadt, da steuerliche Vorschriften (Accisegesetz) verlangten, dass das gesamte Braugut innerhalb der Altstadtgrenzen verarbeitet werden musste. Und so rumpelten Tag für Tag unzählige Pferdefuhrwerke mit Fässern von den Braustätten in der Altstadt über den Main hinüber zum Sachsenhäuser Berg, um das frisch gebraute Bier in die Lagerkeller zu bringen. 

Industrialisierung im Braugewerbe begann

1864 schließlich wurde die Accisegrenze über die Altstadt hinaus erweitert, und Brauer Henrich war mit der Errichtung der ersten Braustätte einschließlich Dampfmaschine auf dem Sachsenhäuser Berg wieder einmal Vorreiter. Im selben Jahr wurde auch der Zunftzwang im Brauereigewerbe abgeschafft, der jeder Brauerei nur maximal vier Mitarbeiter zubilligte. Die neue Gewerbefreiheit erlaubte deutlich größere Produktionsmengen und den Ausbau der bisher handwerklich geführten Brauereien in industriellem Maßstab. 

Conrad Binding begann sein Braugeschäft noch in der Innenstadt, wo er am 1. August 1870 die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Brauerei Glock auf Kredit kaufen konnte. Mit dem Stammhaus „Stadt Schwalbach“ am Garküchenplatz 7 hinter dem Kaiserdom wurde Binding zum kleinsten Brauereibesitzer der Stadt. Seine Betriebsmittel waren so gering, dass er jede Woche bei allen Kunden sein Geld einkassieren musste, um montags den Gerstenlieferanten bezahlen zu können. 

20 Tote beim Frankfurter Bierkrawall 

Bier war damals Volksgetränk. Und als im Jahr 1873 der Preis für einen Schoppen (0,5 Liter) von 4 Kreuzer (= 1 Batzen) auf 4 ½ Kreuzer erhöht werden sollte, gingen die Frankfurter auf die Barrikaden und verwüsteten Gaststätten und Brauereien. Der als „Frankfurter Bierkrawall“ in die Geschichte eingegangene Aufstand, bei dem sich die aufgebrachte Menge mit dem Schlachtruf „Wir wolle Batzebier!“ gewaltsam Freibier verschaffte, wurde schließlich mit der traurigen Bilanz von zwanzig Toten und hundert Verletzten vom preußischen Militär blutig niedergeschlagen. Conrad Bindings Brauerei blieb von den Randalierern verschont. Die eingeschüchterten Brauer nahmen daraufhin die Preiserhöhung zurück. 

Den Sprung über den Main wagte Conrad Binding 1874, als er, noch immer schlecht bei Kasse, mit einem Kredit seines Vaters auf der Darmstädter Landstraße 163 einen neuen Gär- und einen Schankbierkeller mit Speicher und Büro bauen konnte. Die Adresse blieb bis in die Gegenwart Stammsitz der Brauerei. Der geschäftstüchtige Conrad Binding warb der Konkurrenz gute Kunden wie z.B. Einbeck am Judenmarkt ab und steigerte den Absatz seiner Brauerei im ersten Jahr bereits um das Dreieinhalbfache. 

Conrad Binding expandiert

Auch in den nächsten Jahren expandierte Binding, kaufte nach und nach Nachbarhäuser am Garküchenplatz auf, bis ihm die gesamte Zeile vom „Stadt Schwalbach“ bis zum Roseneck gehörte. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage waren die Braukapazitäten in der Altstadt bald erschöpft und Conrad Binding verlegte seinen Firmensitz an den Sachsenhäuser Berg. Dies hatten zuvor bereits andere Frankfurter Brauereien getan, unter ihnen 1875 auch die Henninger Brauerei (vormals Stein).

Kupferstich der alten Binding Brauerei
Die Brauerei Binding am Garküchenplatz um 1880

Für die Brauereien war der Sachsenhäuser Berg ideal, denn er bot ausreichend Fläche und in den dortigen Felsenkellern konnte das Bier gut gelagert werden. Außerdem war die Brandgefahr, die damals von den Brauereien ausging und die wohl zu einigen Feuersbrünsten in der Altstadt geführt hatten, eingedämmt. Hinzu kam, dass die Stadt Frankfurt 1842 auf dem Sachsenhäuser Berg das Gelände um die Seehofquelle erworben und 1859 ein Wasserwerk in Betrieb genommen hatte, das den Brauereien Wasser von besonders hochwertiger Qualität lieferte. 

1865 gab es in Frankfurt 96 Brauereien – alle in der Altstadt. 20 Jahre später waren 80 Braustätten verschwunden, von den restlichen 16 verblieben sechs in der Altstadt, die anderen brauten auf dem Sachsenhäuser Berg.

Gespür für Marketing

Der Siegeszug des Binding Bieres über die Stadtgrenzen hinaus begann1880. Conrad Binding war mittlerweile eine angesehene Persönlichkeit und gerade in den Wirtschaftsausschuss der Stadt gewählt worden. Anlässlich des 5. Allgemeinen Deutschen Turnfestes wurde die Binding‘sche Bierhalle auf dem Festplatz zum Standquartier der Münchner Turner bestimmt. Noch Jahre später schwärmte der Münchner Wollfabrikant Deininger in München, „seit dem Turnfest kein besseres Bier getrunken zu haben“. Conrad Binding erkannte das Werbepotenzial und verpasste künftig keine Gelegenheit, mit seinem Bier bei öffentlichen Anlässen präsent zu sein. Er war somit der erste Brauereibesitzer, der den Endkunden ansprach. 

Binding organisierte regelmäßig eigene Werbeveranstaltungen wie das elitäre „Kellerfest“, zu dem einflussreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und die Presse eingeladen wurden, die daraufhin diverse Artikel über das gelungene Fest veröffentlichte. Mit Erfolg: 1881, nur elf Jahre nach der Gründung seiner Brauerei, war Conrad Binding lokaler Marktführer in Frankfurt. Mit gerade einmal 35 Jahren hatte er seinen Traum umgesetzt, vom kleinsten zum größten Frankfurter Brauer zu werden. 

Neue Braustätte auf den Sachsenhäuser Berg

Im selben Jahr bot sich Binding die Gelegenheit, die Brauerei Schneider zu übernehmen. Eine Übernahme, der noch viele folgen sollten. Mit der Brauerei Schneider kaufte er eine fast neue Braustätte samt Lagerkeller auf dem Sachsenhäuser Berg und verlagerte seine Produktion dorthin. Den ersten Sud, der im neuen Brauhaus gebraut wurde, verband der gewiefte Marketingstratege Conrad Binding wieder einmal mit einer Feier für seine Kunden, die bei Bier, Champagner und Häppchen die neue Ausstellungshalle feucht-fröhlich einweihen durften.

Mitarbeiter der Binding Brauerei im Jahr 1902

Binding wuchs in den Folgejahren unaufhörlich weiter. Das schnelle Wachstum hatte jedoch auch seine Schattenseiten: Aufgrund des hohen Wasserbedarfs gelangte über die Brunnenkammer Schmutzwasser mit in den Brauprozess, was zu Qualitätseinbußen beim Bier führte. Daraufhin zogen von der Konkurrenz aufgestachelte Banden durch die Binding-Kneipen, ließen ihr bestelltes Bier ungetrunken stehen und skandierten: „Binding Bier, stinkig Bier!“. Dem Renommee der Brauerei konnte dieses Intermezzo jedoch nicht nachhaltig schaden. Bis 1892 steigerte sich Bindings Marktanteil weiter auf 21,2 Prozent, gefolgt von Henninger (17,9 Prozent) und Stern (11,2 Prozent). 

Konzentration der Braubranche

In den Folgejahren kam es durch die zunehmende Industrialisierung des früher handwerklich ausgeübten Brauereihandwerks zu größeren Braubetrieben und zu einer Konzentration der Branche. Gab es 1865 noch 96 Brauereien in Frankfurt, sank deren Zahl bis 1907 auf zehn Betriebe. Architektonisch folgten die neuen Brauereigebäude im Industriegebiet des Sachsenhäuser Berges eher funktionalen als ästhetischen Grundsätzen. 

Abbildung der Mälzerei der Binding Brauerei um 1900
Die Mälzerei der Binding Brauerei um 1900

Dennoch entstanden auch damals schon Wahrzeichen, wie die 1886 fertiggestellte Großmälzerei der Binding Brauerei. Sie wurde entworfen von Johann Ludwig Langenroth, dessen Ingenieurbüro auf Brauerei- und Silobauten spezialisiert war. Das monumentale, auf 2.500 Quadratmetern Grundfläche erbaute Backsteingebäude war bis zu seinem Abbruch 1985 ein Wahrzeichen des Frankfurter Brauereien-Viertels. 

Größte Brauerei in Mitteldeutschland

Conrad Bindings Ambitionen gingen nach der Jahrhundertwende weit über Frankfurts Grenzen hinaus. Nach dem Zukauf der Brauerei Reutlinger im Jahr 1904 erstreckte sich die Binding Brauerei über eine Fläche von knapp 57.000 Quadratmeter. 1912 schrieb die Presse, dass die Brauerei Binding zurzeit die größte und bedeutendste Brauerei in Mitteldeutschland sei mit einem Ausstoß von 300.000 Hektolitern. Die zweitgrößte Brauerei war die vormals Heinrich Henninger & Söhne, die nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1881 und einem Großbrand im Jahr 1890 durch Neubauten und eine umfassende Modernisierung ihren Ausstoß auf 200.000 Hektoliter im Jahr 1901 steigern konnte.

Historisches Foto vom Binding Brauereihof
Historische Aufnahme vom Binding Brauereihof

Wer um die Jahrhundertwende einen Spaziergang auf den Sachsenhäuser Bierberg unternahm, die Darmstädter Landstraße bergauf und den parallel verlaufenden Hainerweg wieder hinab, konnte die Privatbrauerei J.G. Henrich sehen, die den Standort auf dem Sachsenhäuser Berg als erste Brauerei für sich entdeckt hatte, jedoch ihren anfänglichen Vorsprung nicht behaupten konnte. Dahinter lagen Henninger, die kleine Privatbrauerei Gellert und die Brauerei Kempf AG. 

Nach dem Tod von Heinrich Henninger übernahm 1912 der aus Stuttgart stammende Bruno Schubert die Leitung der Brauerei. Zu dieser Zeit begann eine Diskussion über die Umwandlung des Mühlbergs und des Sachsenhäuser Bergs mit seiner schönen Aussicht und der Nähe zum Stadtwald in ein Wohnviertel. Bis 1928 wurde diese Idee in mehreren Schritten schließlich in die Tat umgesetzt. 

Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu AG gegründet

Die Kriegs- und Krisenjahre der 1910er und -20er Jahre führten 1921 zur Fusion der Binding‘schen Brauereigesellschaft mit der Hofbierbrauerei Schöfferhof und der Frankfurter Bürgerbräu AG, aus denen das Unternehmen Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu AG hervorging. Der Zusammenschluss erfolgte zum Unmut von Conrad Binding, insbesondere weil in der Namensgebung die Binding-Brauerei nur an zweiter Stelle stand. Er sah in der Fusion das Ende seines Lebenswerkes.

Historisches Foto einer Bierlieferung am Frankfurter Römer

Den Zweiten Weltkrieg überlebten nur drei Brauereien: Binding, Henninger und die Frankfurter Brauhaus AG. Die ungeheuren Schäden des Krieges konnten nur allmählich beseitigt werden. Danach begann ein Wettstreit unter den Brauereien auf dem Sachsenhäuser Berg mit ungeheurem Tempo. Die Henninger AG durfte nach dem Krieg als erste Brauerei in Frankfurt wieder Bier brauen, weil sie Lieferant der US-Armee war. Sie führte 1951, auch auf Nachfrage der in Frankfurt stationierten amerikanischen Soldaten, als erste Brauerei Deutschlands die Bierdose ein. 

Foto der ersten Henninger Bierdosen
Henninger brachte als erste deutsche Brauerei Bier in Dosen auf den Markt.

1955 wurde das Henninger Karamell-Kraftbier eingeführt, das 1958 zur Marke Karamalz wurde. Nur fünf Jahre später kam Karamalz bereits auf 250.000 Hektoliter Ausstoß und hatte einen Marktanteil von zehn Prozent am Malztrunkmarkt. Heute gehört die Marke zur Eichbaum-Brauerei.

Henninger deutlich vor Binding

Anfang der 1960er Jahre hatte Henninger einen gehörigen Vorsprung vor Binding und war bis Ende der 1970er Jahre mit zwei Millionen Hektolitern Bierausstoß die größte süddeutsche Braustätte. Binding braute „nur“ eine Million. Dafür errichtete 1957 die Binding Brauerei, an der die Dr. August Oetker KG 1952 die Aktienmehrheit erwarb, auf dem Sachsenhäuser Berg das größte und modernste Sudhaus Europas. Mit seiner ausladenden Glasfront, den glänzenden Kupferkesseln und den schlanken Buchstaben des Namenszuges am Dachrand war das Sudhaus von der viel befahrenen Darmstädter Landstraße ein markantes Aushängeschild. Das dahinter liegende kleinere Henninger Gelände war praktisch unsichtbar geworden. 

Die Abfüllung der Binding Brauerei in den 1960er Jahren

Henninger begann ein Jahr später mit dem Bau eines Malzsilos, auf dem ein bierfassähnlicher Turmkorb ein sich um die Achse drehendes Restaurant beherbergte. Die Einweihung dieses „Henninger Turms“, des damals höchsten Gebäudes von Frankfurt, fand 1961 statt. Das Unerfreuliche für die Binding Brauerei AG war, dass man ihn nicht wie die eigene Brauerei nur in Dribbdebach, sondern bis über den Main auch in Hibbdebach sehen konnte und er damit zu einem Wahrzeichen für die ganze Stadt Frankfurt wurde.

Die Marketingabteilung der Binding Brauerei ließ alsbald auf dem Dach der Flaschenabfüllanlage einen riesigen Binding Adler malen, der nur vom Restaurant des Henninger Turms aus zu sehen war. Und so kam es, dass die Restaurantbesucher, die während des Essens ihre Blicke über die Stadt schweifen ließen, auf die größte Binding Werbung aller Zeiten blickten und nicht selten nach einem Bier des Konkurrenzunternehmens verlangten. Angestellte der Binding Brauerei erinnern sich noch heute daran, dass der Binding Adler auf dem Dach der Anlage immer wieder erneuert und stets sauber geschrubbt werden musste.

Marketingabteilung heizt Wettbewerb an

Während die Marketingabteilungen der Brauereien den Wettbewerb anheizten und sich gegenseitig zu übertrumpfen suchten, hatten die Techniker der beiden Unternehmen, die sich meist vom Studium her aus Weihenstephan oder Berlin kannten, keine derartigen Ambitionen. Sie tauschten von Labor zu Labor schon mal Biere zu Verkostungen aus und halfen einander auch bei fachlichen Problemen. Mehr als einmal wurden sie deshalb von der Marketingabteilung verwarnt. 

Luftbild vom Sachsenhäuser Berg und der Binding Brauerei
Das Binding-Logo auf dem Dach der Brauerei war vom Henninger Turm aus gut zu sehen.

Binding war zu dieser Zeit führend im Labor- und Analysenbereich. Es kamen sogar Brauer der Konkurrenzbetriebe Beck‘s und Licher auf den Sachsenhäuser Berg „gepilgert“, um sich über die neuesten technischen Entwicklungen zu informieren; wie z.B. den Gas-Chromatographen und das Atomabsorptions-Spektrometer. Diese technische Vormachtstellung ermöglichte es Binding im Laufe der Jahrzehnte, eine Reihe von unterschiedlichsten Spezialitäten und Spezialbieren zu entwickeln. Dies war schließlich ausschlaggebend dafür, dass Binding Henninger Ende der 1970er Jahre in Hektolitern überholte. 

Clausthaler: echte Innovation aus Frankfurt

1973 wurde Dr. Christian Zürcher Leiter für Qualitätssicherung und Technologie bei Binding. Im selben Jahr führte man in Deutschland die 0,8-Promillegrenze für Autofahrer ein und stellte damit eine wichtige Weiche für einen neuen Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt war alkoholfreies Bier ohne jede Marktbedeutung gewesen. Das sollte sich ändern.

Eine Marktanalyse der Binding Brauerei ergab, dass nur „Birell“, ein alkoholfreies Bier aus der Schweiz, von einiger Bedeutung war und das, obwohl es geschmacklich nicht überzeugte. Daraufhin gab der Binding Vorstand den Technikern unter der Führung von Dr. Zürcher den Auftrag, ein schmackhaftes alkoholfreies Bier zu entwickeln. Binding ließ eigens zu diesem Zwecke ein Technikum auf dem Sachsenhäuser Berg errichten. 

Zürcher sah keinen Sinn darin, mit seiner Mannschaft Vollbier zu brauen, um es hinterher zu entalkoholisieren. Das war in seinen Augen betriebswirtschaftlicher Unsinn und eine Verschwendung von Rohstoffen. Er erinnerte sich aus seinem Studium in Berlin daran, dass der Malz-Rückstand von schon gebrautem Vollbiersud, der Treber, noch wertvolle Substanzen enthält, die mit Hilfe von Malz-Enzymen aufgeschlossen werden können, um einen unvergärbaren Extrakt herzustellen. Mit diesem Extrakt entwickelte sein Team das Brauverfahren für ein alkoholfreies Bier, das geschmacklich alles in den Schatten stellte, was es bis dahin auf dem alkoholfreien Biermarkt gab. Unter der Marke Clausthaler begann der Siegeszug bei den alkoholfreien Bieren.

Mit Werbedruck zur Nummer 1

Die neue Braumethode hatte und hat bis heute auch monetäre Vorteile: Durch das Verfahren kommt viel weniger Malz zum Einsatz und es werden enorme Kosten gespart. Da das alkoholfreie Bier preislich gleich positioniert ist wie Bier mit Alkohol und außerdem bei alkoholfreiem Bier keine Biersteuer anfällt, ist die Marge gegenüber alkoholhaltigen Bieren viel höher. Die Gewinne gab Binding damals direkt in Form von Reklame an den Markt weiter und baute damit einen ungeheuren Werbedruck auf. 

In einem Drei-Stufen-Programm des Werbefeldzugs für Clausthaler wurde zuerst der Biertrinker in der Ausnahmesituation angesprochen – der LKW- und Taxifahrer, der sich keinen Alkoholpegel leisten konnte, aber auf den Biergeschmack nicht verzichten mochte. In der zweiten Stufe entfernte man sich davon und forderte die Neugier aller heraus: „Echter Geschmack! Probier mal!“ „Nicht immer – aber immer öfter!“ In der dritten Stufe versicherten kernige Männer allen Biertrinkern: „Clausthaler, ein verdammt gutes Bier! Alles, was ein Bier braucht!“

1987 wurden auf dem Sachsenhäuser Berg bereits 500.000 Hektoliter Clausthaler gebraut. Drei Jahre später eine Million, 1994 knapp 1,5 Millionen. Und das bei einem Preisvorteil gegenüber Vollbier von damals ca. 15 D-Mark pro Hektoliter. Dass die Produktionszahlen nicht noch mehr in die Höhe schnellten, lag daran, dass andere Brauereien auf den fahrenden Zug aufsprangen und ebenfalls schmackhafte alkoholfreie Biere entwickelten, allerdings zum größten Teil durch Entalkoholisierung. 

Von Frankfurt aus die Welt erobert

Anfang der 90er Jahre war Clausthaler die bekannteste Biermarke Deutschlands. Sie wurde zum Premiumbier der Frankfurter Binding Brauerei. Im rückläufigen Bierausstoß in Deutschland ist das alkoholfreie Bier heute das einzige mit steigenden Verkaufszahlen. Bundesweit gibt es mehr als 700 verschiedene alkoholfreie Marken, und laut dem Deutschen Brauer-Bund wird schon bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. Deshalb könnten die Frankfurter auf dieses gesunde und nachhaltig produzierte Bier, das von Sachsenhausen aus die Welt erobert hat, eigentlich mindestens so stolz sein wie auf das Frankfurter Stöffche, den Äbbelwoi. 

Werbemotive von Binding und Henninger
Werbemotive von Binding und Henninger

1995 schrieb dann wieder Henninger Biergeschichte. Als erste Brauerei Deutschlands führte sie mit dem „Henninger Radler“ national ein Mischgetränk ein. Vorher hatte es riesige Proteste gegeben. Wenn Wirte solche Schandtaten begingen, müssten das nicht auch noch die Brauereien selbst tun, tönte es von den Verfechtern des deutschen Reinheitsgebots. Dagegen nahm die Marketingabteilung von Binding das Unterfangen gar nicht erst ernst. Sie glaubte, wer ein Mischgetränk wolle, würde sich das schon selbst mixen. 

Binding sollte sich irren. Henninger Radler wurde ein Riesen-Erfolg und bald darauf brauten hierzulande fast alle Brauereien Biermischgetränke. Trotzdem endete später die Erfolgsgeschichte von Henninger: 2001 wurden die Marken- und Vertriebsrechte an den damals noch sehr erfolgreichen Lokalrivalen Binding bzw. die Binding Gruppe des Oetker-Konzerns verkauft. 2002 erfolgte dann die Umbenennung der Binding-Gruppe in „Radeberger Gruppe“.

Das Aus für Binding

Die Umbenennung am Main ließ erkennen, dass Oetkers Biersparte zentralistische Ziele verfolgen sollte. Schließlich wurde auch die Börsennotierung von Binding aufgegeben. In den Folgejahren hat es die Radeberger Gruppe nicht geschafft, vor der Haustür ihrer Bierspartenzentrale die Heimatmarken Binding und Henninger zu stärken und für die Zukunft zu rüsten. Von den noch zu Jahrtausendbeginn in Frankfurt rund 2,9 Millionen Hektolitern, die aus den Sudkesseln von Henninger und Binding kamen, sind heute wohl nicht mehr als 700.000 Hektoliter übriggeblieben.

Markenschwäche wird Binding zum Verhängnis
Bald verschwunden: die Binding-Glasfassade an der Darmstädter Landstraße (Foto: Binding Brauerei)

2023 dann das endgültige Aus für Binding: Im Oktober schloss die Brauerei nach 150 Jahren ihre Türen; die Produktion und Abfüllung wurden eingestellt und die dort produzierten Marken (Binding, Henninger, Schöfferhofer, Clausthaler) schrittweise auf Schwesterstandorte der Radeberger Gruppe verlagert. So müssen sich die Frankfurter daran gewöhnen, dass die Lichter hinter der mächtigen Glasfassade an der Darmstädter Landstraße ausbleiben. Die fünf kupfernen Sudkessel, die warm und einladend in die abendliche Dunkelheit hinausstrahlten, sind ebenso Geschichte wie die schlanken Binding-Lettern der Leuchtschrift am Dachrand darüber. Lediglich die Zentrale der Radeberger Gruppe wird weiterhin ihren Sitz am Sachsenhäuser Berg haben. 

Letzte Braustätte am Berg

Auch der ehemalige technische Vorstand der Binding Brauerei und Erfinder des Clausthaler, Dr. Christian Zürcher, wohnt weiterhin am Sachsenhäuser Berg. Von seinem Haus auf der Spitze des Berges blickt er auf die stillgelegte Binding Brauerei und den ehemaligen Henninger Turm dahinter; auf ein Gelände also, das früher einmal zehn Brauereien beheimatete. 

Seit 1994 hat Zürcher in seinem Keller eine eigene Brauerei und braut sieben Hektoliter im Jahr für den Eigenbedarf. Seine Familie und Freunde sind sich einig: das mit Abstand beste Bier im Umkreis. Eine kleine Fahne mit dem Brauerwappen ziert den Dachfirst der winzigen und nun einzigen Braustätte des Sachsenhäuser Bergs. Zur Erinnerung: Auch Conrad Binding startete vor 154 Jahren mit der kleinsten Brauerei Frankfurts seine Erfolgsgeschichte zum Hektoliter-Millionär.

Foto vom ehemaligen Binding-Gelände
Blick auf die stillgelegte Binding Brauerei und den neu gebauten Henninger Turm. Auf dem Dach des Hauses von Dr. Christian Zürcher ist das Gründungsjahr der heute noch einzigen Braustätte auf dem Sachsenhäuser Berg zu sehen. (Foto: privat)

Foto mit den Autoren
Die Autoren des Artikels (v.l.n.r.): Rüdiger „Knut“ Ruoss (Marketing- und Kommunikationsberater für Lebens- und Genussmittel und ehemaliger Leiter der Absatzwirtschaftlichen Abteilung bei Henninger), Dr. Christian Zürcher (ehemaliger Leiter für Qualitätssicherung bei Binding und Erfinder des Clausthaler), Corinna Zürcher (Tochter von Christian Zürcher) und Martin Böttcher (Architekt) (Foto: privat)

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.
Bier

Neueinführung

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

von Barbara Rademacher
16. Juni 2025

Karlsberg will den anhaltenden Spezi-Trend für sich nutzen und bringt unter der Dachmarke Mixery zwei neue Produkte mit Cola-Orange-Geschmack auf...

Weiterlesen
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb
Personalien

Top-Management

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

von Dirk Omlor
16. Juni 2025

Die Brauerei Veltins stellt ihre Geschäftsführung neu auf. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Fabian Veltins (35) nach dreijähriger Einarbeitungszeit die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg
Wein/Spirituosen

Branche in Not

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

von Barbara Rademacher
13. Juni 2025

50 bis 60 Prozent der deutschen Winzerfamilien droht in den nächsten Monaten der Bankrott. Mit dieser alarmierenden Botschaft geht der...

Weiterlesen
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Düstere Aussichten für Spirituosen

von Barbara Rademacher
12. Juni 2025

Der Spirituosensektor zieht eine negative Bilanz über die Branchenentwicklung im vergangenen Jahr: Wie der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell
Foto von Marc Kerger
Bier

Bilanz 2024

Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

von Dirk Omlor
12. Juni 2025

Die Einbecker Brauhaus AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Absatz von 504.000 Hektolitern abgeschlossen – ein Minus von 3,7...

Weiterlesen
Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen
Wein/Spirituosen

Markenpiraterie

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Weine und Spirituosen zählen zu den Warengruppen, die besonders oft gefälscht werden. Darauf weist das Amt der Europäischen Union für...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Mit dem „hellen Pülleken“ landete Veltins 2020 einen Überraschungserfolg – seither steigen die Absätze Jahr für Jahr. 2024 erreichte die...

Weiterlesen
Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival
Wein/Spirituosen

Marken & Musik

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Pernod Ricard Deutschland präsentiert drei seiner Marken im kommenden Sommer auf bekannten Musikevents. „Festivals bieten die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

11. Juni 2025
Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

5. Juni 2025
Foto von Michael Grupp

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

11. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

11. Juni 2025
Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

16. Juni 2025
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

16. Juni 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

13. Juni 2025
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

12. Juni 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell

Berichte & Interviews

Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche
AfG Marktreport

Preiskampf - Saftbranche immer stärker unter Druck

von Barbara Rademacher
21. Mai 2025
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien - „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Werbemotiv der neuen kampagne
Kampagnen

Frauenfußball im Rampenlicht

11. Juni 2025
Foto der Flaschen Kölner Radler
Neue Produkte

Kölner Radler

10. Juni 2025
Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv
Aktionen

Dinosaurier im Handel

6. Juni 2025
Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt
Kampagnen

Fußball für Taxifahrer

6. Juni 2025
Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)
Neue Produkte

Alkoholfreier Zuwachs

5. Juni 2025

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Caspar Schwarz (Country Manager Germany bei Sazerac, links) und Simon Paustian (Director Third-Party & Business Development bei Stock Spirits)

Southern Comfort wechselt zu Stock

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.