Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
18. Mai 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Foto eines LKWs auf der Autobahn

    Team Beverage übernimmt Splendid-Strecken

    Gruppenbild mit Philipp Gattermayer, Silvia Wiesner, Oliver Gloden und Dr. Alexander Tacer

    Gloden an Verbandsspitze gewählt

    Porträt Dr. Michael Dietzsch

    Michael Dietzsch wird 85

    Eine Flasche Johnnie Walker Black Ruby vor weinrotem Hintergrund

    Diageo will Whisky modernisieren

    Porträt Simon Mosegaard Fibiger

    Fibiger verlässt Carlsberg Deutschland

    Foto von Christian Weber

    Christian Weber führt Europas Brauer

    Eine Flasche des Kräuterlikörs von Żołądkowa Gorzka, im Hintergrund Brennblasen in einer Destillerie

    Stock erweitert Żołądkowa-Range

    Foto der drei neuen Bundaberg-Dosen

    Karlsberg bringt Bundaberg in die Dose

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Ausschnitt aus dem neuen Werbespot: junge Frau in rotem Kleid mit Lilletflasche auf einer sonnigen Terrasse

    Mut zum eigenen Stil

    Zur Aktion passende Ellipsensäule und Display

    Gute Laune inklusive

    eine Flasche Gatorade Glacier Freeze

    Wie Gletscherwasser

    Aperol-Werbemotiv: Lebhafte Szene auf einer italienischen Piazza, junge Leute trinken Aperol Spritz

    Ansteckendes Orange

    Je eine Flasche Strandgut Bitterorange und Limoncello auf einem Holzsteg am Hafen

    Spritziger Zuwachs

    Eine Flasche Finsburg 0,0 vor einem Hintergrund, der von Grün nach Blau verläuft

    Ohne Umdrehungen

    Eine Dose Bacardí & Coca-Cola

    Fertiger Cuba Libre

    Ein Mann und eine Frau an einem runden Tisch mit zwei Gläsern Gin Tonic und kleinen mediterranen Speisen, im Hintergrund das Meer

    Sommer, Sonne, Aperitivo

    Eine Flasche Rotkäppchen Fruchtsecco Granatapfel mit einem Neckhanger, der auf die Sommeraktion hinweist

    Urlaubsfeeling am POS

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Foto eines LKWs auf der Autobahn

    Team Beverage übernimmt Splendid-Strecken

    Gruppenbild mit Philipp Gattermayer, Silvia Wiesner, Oliver Gloden und Dr. Alexander Tacer

    Gloden an Verbandsspitze gewählt

    Porträt Dr. Michael Dietzsch

    Michael Dietzsch wird 85

    Eine Flasche Johnnie Walker Black Ruby vor weinrotem Hintergrund

    Diageo will Whisky modernisieren

    Porträt Simon Mosegaard Fibiger

    Fibiger verlässt Carlsberg Deutschland

    Foto von Christian Weber

    Christian Weber führt Europas Brauer

    Eine Flasche des Kräuterlikörs von Żołądkowa Gorzka, im Hintergrund Brennblasen in einer Destillerie

    Stock erweitert Żołądkowa-Range

    Foto der drei neuen Bundaberg-Dosen

    Karlsberg bringt Bundaberg in die Dose

    Der Stammsitz von Henkell-Freixenet in Wiesbaden - schlossartiges Gebäude vor blauem Himmel

    Stabile Entwicklung für Henkell Freixenet

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Ausschnitt aus dem neuen Werbespot: junge Frau in rotem Kleid mit Lilletflasche auf einer sonnigen Terrasse

    Mut zum eigenen Stil

    Zur Aktion passende Ellipsensäule und Display

    Gute Laune inklusive

    eine Flasche Gatorade Glacier Freeze

    Wie Gletscherwasser

    Aperol-Werbemotiv: Lebhafte Szene auf einer italienischen Piazza, junge Leute trinken Aperol Spritz

    Ansteckendes Orange

    Je eine Flasche Strandgut Bitterorange und Limoncello auf einem Holzsteg am Hafen

    Spritziger Zuwachs

    Eine Flasche Finsburg 0,0 vor einem Hintergrund, der von Grün nach Blau verläuft

    Ohne Umdrehungen

    Eine Dose Bacardí & Coca-Cola

    Fertiger Cuba Libre

    Ein Mann und eine Frau an einem runden Tisch mit zwei Gläsern Gin Tonic und kleinen mediterranen Speisen, im Hintergrund das Meer

    Sommer, Sonne, Aperitivo

    Eine Flasche Rotkäppchen Fruchtsecco Granatapfel mit einem Neckhanger, der auf die Sommeraktion hinweist

    Urlaubsfeeling am POS

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    Saftflaschen auf einem Förderband

    Refresco: Mit Volumenstrategie erfolgreich

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    Foto von Lkws auf der Autobahn

    „Getränkelogistik wird teurer werden“

    Foto von Lars Dammertz

    „Krombacher ist unser Kronjuwel“ 

    Winzer steht im Weinberg und blickt in die Ferne.

    Immer mehr Winzer geben auf

    "Bei der heutigen PR muss der erste Satz sitzen, die Botschaft muss auf den Punkt gebracht werden", sagt PR-Profi Hans-Georg Möckisch. (Foto: AdobeStock/Катерина Євтехова)

    „Der erste Satz muss knallen!“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Bier-Länder-Report Teil 11

Der Biermarkt in Niedersachsen und Bremen

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
25. Mai 2022
in Bier Länder Report
Lesezeit:11 min
Der Biermarkt in Niedersachsen und Bremen

Foto: AdobeStock/Manuel Adorf/love the wind

Niedersachsen und Bremen haben – trotz schicksalhafter Veränderungen vieler Braustandorte – ihre Bedeutung als drittgrößte Brauregion Deutschlands erhalten. Logistisch und distributiv können das Flächenland und die Hansestadt ohnehin als Einheit betrachtet werden, gleiches gilt für das Verbraucherverhalten. Dass die Volumenrückgänge im deutschen Biermarkt auch an diesem Teil Norddeutschlands nicht vorübergingen, liegt auf der Hand. Doch hinter dem Volumenverlust von 1,51 Millionen Hektolitern stehen nicht nur strukturelle Veränderungen aufgrund der demographischen Entwicklung, sondern auch die Folgen von Übernahmen und Insolvenzen auf Anbieterseite. 

Bierabsatz in Niedersachsen und Bremen

Zwar gelang es den Brauereien in Niedersachsen und Bremen, bis zum Jahr 2005 ein Marktvolumen von 11,5 Millionen Hektolitern zu erreichen, doch von da an ging es innerhalb von zehn Jahren rasant bergab. Das Jahr 2015 markiert einen vorläufigen Tiefpunkt, als in den Brauereien der beiden norddeutschen Bundesländer nur noch 7,8 Millionen Hektoliter gebraut wurden. Bis zum Jahr 2020 konnten dann noch einmal 800.000 Hektoliter zurückgeholt werden, sodass sich der Biermarkt bei rund 9 Millionen Hektolitern einpendelte.

Niedersachsen: Aufmarschgebiet der NRW-Brauer

Kein Wunder also, dass es neue Gasthausbrauereien und Craftbier-Brauer waren, die innerhalb von 25 Jahren für eine Verdoppelung der Braustätten und damit auch für mehr regionale Biervielfalt sorgten. Waren es 1996 nur 38 registrierte Brauereien, wurden zu Beginn von 2020 immerhin 87 Standorte dampfender Sudkessel bilanziert – die Craftbier-Welle hatte ihre Spuren hinterlassen. Norddeutschland war immer schon stark von den Einflüssen aus Nordrhein-Westfalen geprägt. Gerade in den 70er Jahren, als der Ferientourismus so richtig ins Rollen kam, profilierte sich die deutsche Nordseeküste mit ihren nordfriesischen Inseln als Aufmarschgebiet für die ambitionierten Fassbierbrauer aus NRW. Ihr vorausschauendes Investment in langfristige Lieferverträge mit touristischen Objekten in Küstennähe sollte werthaltig sein und damit zur Markenprofilierung beitragen. 

Beliebte Biersorten in Niedersachsen und Bremen

Es lag auf der Hand, dass sich die führenden nordrhein-westfälischen Marken Krombacher, Veltins, König und Warsteiner damals bereits im vorderen Anbieterfeld festsetzten. Immerhin wünscht sich gestern wie heute ein Großteil der NRW-Feriengäste auch im Urlaub sein geschätztes Pils. So hat der norddeutsche Biermarkt 2021 im Handel seine klaren Markenhelden – die Niedersachsen und Bremer haben entschieden: Krombacher rangiert mit einem Marktanteil von 15 Prozent vor allen heimischen Marken, ehe mit 8 Prozent Beck‘s als lokaler Favorit folgt. In der Beliebtheitsskala der Markenbiere rangiert Veltins mit rund 6 Prozent Marktanteil immerhin auf dem dritten Platz, bevor Jever mit einem Anteil von 4 Prozent folgt. Und wie sehr die Markenbefindlichkeiten in Niedersachsen und Bremen auseinandergehen, zeigt allein die Tatsache, dass sogar der bayerische Weißbier-Brauer Erdinger mit 2,3 Prozent Marktanteil noch vor der Heimatmarke Haake-Beck liegt.

Die ruhmreichen Zeiten von Josef Hattig

Die Gebindepräferenzen in ganz Deutschland besitzen unverkennbare Regionalität: Je weiter man sich Richtung Norden bewegt, desto größer wird der Anteil der Drittelliterflasche in ihrer Absatzbedeutung im Handel. Immerhin 41 Prozent des gesamten Handelsverkaufs findet den Weg in der 0,33-Liter-Flasche zum Kunden. Das Halbliter-Segment mit dem 20er-Kasten sowie dem Einzelflaschenverkauf macht 30 Prozent aus. Die Dose hat es immerhin schon auf einen Anteil von 11 Prozent geschafft – beim Einweg rangiert Niedersachsen und Bremen traditionell auf den vorderen Rängen. 

Es steht außer Frage, dass die größten regionalen Märkte der deutschen Brauwirtschaft in den letzten 25 Jahren den größten Aderlass hinter sich haben. Turbulenzen durch Übernahmen und Verkäufe sollten veränderte Verbrauchergewohnheiten auch in der Markenwahl nach sich ziehen. Vorbei sind die Zeiten, als der große, unvergessene Bremer Markenmacher Josef Hattig (1931-2020) der Brauerei Beck & Co. zu einem weltmännischen Auftritt verhalf. Hattig, eigentlich gebürtiger Dortmunder, drückte der Bremer Wirtschaft jahrzehntelang seinen ganz eigenen Stempel auf. Von 1972 bis 1997 war der Jurist mit kaufmännischer Ausbildung Geschäftsführer bei Beck & Co. Die Marke Beck’s wurde in dieser Zeit zum weithin anerkannten Zugpferd mit internationaler Strahlkraft und gewann in der Folge auch außerhalb Norddeutschlands immer mehr Fans. 

Braustätten in Niedersachsen und Bremen

Von 1990 bis 1993 wurde Hattig dann zum Präsidenten des Deutschen Brauer-Bunds gewählt. Glaubwürdig und plausibel war die damalige Werbung, die sich mit dem imposanten Segelschiff in die Köpfe der Verbraucher regelrecht einbrennen sollte. Natürlich suggerierte der Brauereistandort Bremen per se eine Nähe zur Seefahrt, die Markenfacetten wie Weltoffenheit und Internationalität mit sich brachte. Hinzu kam im Wettbewerbsumfeld der übrigen Premium-Marken eine hilfreiche Differenzierung durch die grüne Mehrwegflasche und eine solide gastronomische Tradition. 4 Millionen Hektoliter wurden 1995 am Standort der Hansestadt gebraut – die Marktbedeutung für Norddeutschland war nicht zu übersehen. 

Mit Beck’s begann der Ausverkauf

Dass sich die Gesellschafter 2001 aus dem Abenteuer des Biermarktes verabschiedeten, war sicherlich der Vielzahl der Eigentümer und ihres erlahmenden Unternehmensinteresses geschuldet. Einmal richtig Kasse machen, so lautete das Motto damals, als der damalige Vorstand und einstige Brauerpräsident Dieter Ammer die Übernahme durch Interbrew geschickt einfädelte. Ammer, eher Unternehmensberater als Herzschlag-Brauer, war ein Gesellschafter-Versteher und schuf Fakten. Die Branche staunte nicht schlecht, als die Brauerei dann für 3,5 Milliarden Mark in belgische Hände wanderte. 

Beck & Co galt damals als größte Export-Brauerei Deutschlands, 60 Prozent des Ausstoßes ging in rund 120 Länder der Welt. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählten die USA, Großbritannien und Italien. Der neue Besitzer Interbrew, mit Sitz im belgischen Leeuwen und seinerzeit mit einem jährlichen Bierabsatz von über 76 Millionen Hektolitern der zweitgrößte Brauer weltweit, hatte Großes vor mit Beck‘s. Es sollte das neue Zugpferd werden, denn die belgischen Brauer hatten bis dahin ihren heimischen Biermarkt stark konsolidiert, konnten mit Stella Artois keine wirklich relevante Marke in ihrem Portfolio vorzeigen. Da kam Beck‘s mit ihrer Exportstärke und dem guten Ruf eines deutschen Bieres gerade recht. Branchenkenner hatten es geahnt und schon damals vom „Ausverkauf des Tafelsilbers der deutschen Bauwirtschaft“ gesprochen. Wie richtig diese Einschätzung sein sollte, bewies sich mit nachfolgenden Übernahmen – auch in Norddeutschland. 

Marken wurden von AB Inbev geopfert und abgeerntet

Dort wurde die Gilde Brauerei aus Hannover 2003 kurzerhand ins Reich von Interbrew geholt, die schon ein Jahr später mit dem südamerikanischen Braukonzern Ambev fusionierte. Von jetzt an hatten südamerikanische Investmentbanker das Sagen – ein Culture Change in Bremen und Hannover sollte die Folge sein. 20 Jahre später weiß die Brauwirtschaft nur allzu gut, dass die zusammengekauften Marken Beck’s, Gilde und das damals dazugehörige Hasseröder aus Sachsen-Anhalt unter die Räder gekommen sind. 

Bier-Gebinde in Niedersachsen und Bremen

Mit der weiteren Übernahme von Anheuser-Busch durch Inbev 2008 wurde der neue Gigant AB Inbev endgültig zum empathiefreien Bierverkäufer in deutschen Gefilden. Der Markt hierzulande viel zu unübersichtlich, die Margen zu gering – das Börsengeschäft ließ keinen Raum für langfristige Marktstrategien. Vom anfänglichen Bemühen, Beck‘s als große internationale Premium-Marke für die Zukunft zu formen, ist wenig übriggeblieben. Die einstige Stürmermarke der heutigen AB Inbev wurde längst flügellahm, weil der börsennotierte Biergigant in klassischer Harvester-Strategie eine Marke nach der anderen aberntete. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Das einst begehrliche Beck‘s wurde aus dem Super-Premium-Segment ausgepreist und nach unten durchgereicht. Seit drei Jahren wird die Marke vom Handel unter der 10-Euro-Schwelle rausverkauft. Die einstige Perle der norddeutschen Brauwirtschaft ist längst zum Spielball der ständig wechselnden Konzernverantwortlichen geworden. Viel schlimmer: Weil das seinerzeitige Exportgeschäft schlichtweg abgeräumt wurde, um Beck‘s weltweit und überall kostengünstig an den unterschiedlichsten AB Inbev-Standorten zu brauen, gingen auch in Norddeutschland erhebliche Mengen verloren. 

Noch schlimmer als der Bremer Standort hatte die Hannoveraner Gilde Brauerei darunter zu leiden. Niedersachsens damals nach Jever zweitgrößter Braustandort im Land war in Börsenkreisen auf 570 Millionen Euro taxiert worden, wobei Hasseröder unschwer als werthaltigster Bestandteil auszumachen war. Und genau darauf hatte es Inbev abgesehen, um das eigene Markenportfolio mit einer ostdeutschen Marke zu ergänzen. Die Hannoveraner Gallionsfigur Michael Beck, lange Jahre Gilde-Vorstand, sollte es nur kurz an der Spitze von Inbev Deutschland halten. Fortan wurde der Spitzenjob zum „personellen Durchlauferhitzer“, wie die Branche spottete. Denn Kontinuität sollte bei AB Inbev lediglich die regelmäßige Abberufung der Deutschland-Führung haben.

Oetker sorgt für Jever-Kontinuität

Dass damit in Bremen und später auch in Hannover Kapazitäten wegbrechen sollten, bedarf keiner großen Marktfantasie. Für die Gilde Brauerei in Hannover verlor damit der Standort, der 1995 noch eine Million Hektoliter gebraut hatte, komplett an Bedeutung. 2016 gingen die Braukapazitäten an die Preiseinstiegsbrauer von TCB in Frankfurt/Oder. Und es dauerte nicht lange, bis es zu Querelen im Betrieb kam, weil die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der ostdeutschen Mutter, Mike Gärtner und Karsten Uhlmann, rigorose Kostensenkungsmaßnahmen durchführten. Am schnellsten ging das über die Personalkosten; Investitionen wurden nach der Übernahme eher vage mit „10 bis 20 Millionen Euro“ beziffert. 

Top-Biermarken in Niedersachsen und Bremen

Die inzwischen eingekehrte Ruhe um die Bremer Brauerei scheint aber eher trügerisch zu sein. Erst im Herbst 2021 mutmaßte der Markt schon zum zweiten Mal eine finale Verwertung der Beck’s Brauerei, weil es den Konzernführern von AB Inbev ausreichen könnte, nur die Markenrechte von Beck‘s zu behalten und mit dem Verkauf der Braustätte unnötigen Ballast abzuwerfen. Der neue Käufer – und das ist schon die einzige Verlockung – könnte dann als Lizenznehmer der einst eigenen Hausmarke auftreten. Verkehrte Welt, möchte man meinen. 

Turbulenzen durchlebte auch das friesische Brauhaus zu Jever, das 1995, kurz nach der Übernahme durch die Dortmunder Brau und Brunnen-Gruppe, immerhin bereits 1,35 Millionen Hektoliter braute. Die damals größte Braugruppe hatte in den 90er Jahren alles zusammengekauft, was annähernd Marktmacht bedeuten sollte. Letztlich war der Konzern ins Trudeln geraten, hatte sich übernommen, und die Anteile haltenden Banken hatten kalte Füße bekommen. Der damalige Vorstand und heutige Regionalbrauer Michael Hollmann war es damals, der die Gruppe an den Oetker-Ortsrivalen verkaufte und damit 2004 auch Jever der Bielefelder Biersparte übereignete. Für die friesischen Brauer, so darf man resümieren, nach turbulenten Jahren eine hilfreiche Entscheidung. Das herbe Jever jedenfalls hat im Relevant-Set des Verbrauchers ein klares Image. Zwischenzeitliche Versuche von Oetkers Bierstrategen, die Werbung zu harmonisieren, scheiterten und wurden rasch wieder zurückgeführt.

Preiseinstiegs-Philosophie bei Gilde und Feldschlösschen

Die Gilde Brauerei besitzt heute in Hannover immer noch ein traditionelles Ansehen, doch die Marktverwerfungen der Vergangenheit haben Spuren hinterlassen. Vor 25 Jahren noch Marktdritter, sind die Biere von Gilde ebenso wie die vom Ortsnachbarn Herrenhäuser heute allenfalls von lokaler Relevanz. Beide Brauereien hatten es in den 80er und 90er Jahren nicht geschafft, sich über die Region hinaus zu profilieren oder gar Premium-Charakter zu erhalten. Mit 1,1 Millionen Hektolitern Ausstoß war die Braunschweiger Feldschlösschen Brauerei 1995 einst ähnlich positioniert wie Gilde und damit ebenso wenig zukunftsfähig. 2009 von der Oettinger Brauerei übernommen, wurde der Standort für die norddeutsche Handelsdistribution der bayerischen Preiseinstiegsbrauer auf Vordermann gebracht. Tatsächlich hat Oettinger in den Folgejahren viel Geld in die Hand genommen, um den Standort für die Zukunft zu rüsten. 

Lüneburg musste 600.000 hl-Standort einbüßen

Keine Zukunft im norddeutschen Biermarkt sollte die Lüneburger Kronenbrauerei haben, die mit 600.000 Hektolitern 1975 in die Holsten AG integriert wurde und letztlich unter Hamburger Führung 2001 ihre Pforten für immer schließen sollte. Da war selbst für regionale Zuversicht in den Biermarkt keine Chance mehr. 

Für das Hofbrauhaus Wolters als zweite Braunschweiger Brauerei mit einem 1995er-Ausstoß von 570.000 Hektolitern sollte die Zeit nach der Jahrtausendwende für ein Wechselbad der Gefühle sorgen. Über die Beteiligung der Gilde Brauerei war Wolters in die Konzernsphären von AB Inbev geraten, ehe das Unternehmen im Rahmen eines Management-Buy-outs an die ehemaligen Geschäftsführer übergeben wurde. Sie sorgten mit viel Idealismus für Investitionen und fantasievolle Auslastung, konnten allerdings die Pandemiejahre nicht schadlos überstehen. Nach einem ersten Teileinstieg folgte 2021 die komplette Übernahme durch die Volksbank Braunschweig. So schnell werden Banker zu Brauern. 

Ein ähnliches Schicksal wie Jever erlebte mit dem Niedergang von Brau und Brunnen auch das Einbecker Brauhaus. Es wurde schon 1997 von privaten Investoren aus der strauchelnden Gruppe herausgelöst und befindet sich seither im vergleichsweise ruhigen Fahrwasser. Mit einem Ausstoß um die 500.000 Hektoliter – im Pandemiejahr 2021 auch darunter – bewegten sich die Einbecker Brauer zwar nicht weiter nach vorn, aber stabilisierten den Standort. So konnte die Privatbrauerei Härke in Peine nach ihrer Insolvenz 2013 von den Einbeckern übernommen werden. 

Brauereistandorte in Niedersachsen und Bremen

Ein ähnliches Schicksal widerfuhr der Brauerei Herrenhausen in Hannover, die mit 280.000 Hektolitern Ausstoß 1995 noch der größte Widersacher der Gilde Brauerei war. Die Herrenhäuser waren 2010 in Insolvenz geraten und wurden schließlich von der damals gerade gleichgroßen Privatbrauerei Wittingen geschluckt. Heute verfügt der Biermarkt in Niedersachsen und Bremen über die vier großen Standorte Bremen, Jever, Hannover und Braunschweig. 

Standortzukunft von Bremen wirft Fragen auf

Der Brauwirtschaft in Niedersachsen und in der Hansestadt Bremen steht eine ungewisse Zukunft bevor. Vor allem die Marktreputation des Bremer Standortes halten erfahrene Marktbeobachter nach dem zwei Jahrzehnte langen Regiment von AB Inbev für ebenso destabilisiert wie die Marke Beck’s, die angesichts des jüngsten Downgradings der Preispositionierung deutlich an Image einbüßte. Erst 2021 drang aus Londoner Investmentkreisen nach draußen, dass die Zentrale im belgischen Leeuwen die Option ziehen könnte, das komplette Deutschlandgeschäft en bloc zu veräußern. Kaum einen Anbieter dürfte der in die Jahre gekommene Konzernstandort ernsthaft interessieren. Und die zuletzt immer weiter reduzierten Spendings in die Beck‘s-Kommunikation machen ebenfalls wenig Hoffnung auf den Verlauf eines weiterhin erfolgreichen Jahrzehnts. 

Für AB Inbev dürfte sich der 1,78-Milliarden-Euro-Deal bis heute dennoch gerechnet haben. Für den Braustandort Hannover mit all seiner Tradition und den Platzhirschen Gilde und Herrenhäuser kann es in den nächsten Jahren allein um den Erhalt und die Pflege ihrer Regionalität gehen. Die Gilde-Brauer aus Frankfurt/Oder sind längst dabei, die Kapazitäten weitreichend mit der Produktion von ertragsschwachen Bieren unterschiedlicher Sorten auszulasten – fürs Image ist da wenig Raum und noch weniger Budget. 

Für die kleinen, durchweg regionalen Marken in Braunschweig, Einbeck oder Wittingen gibt es zwar keine Wachstumsfantasien, dafür aber eine veritable Treue der Bierfreunde zwischen Nordsee und Solling. Sie alle müssen mit viel regionaler Empathie ihre Kernmärkte im Auge behalten und schauen, wo ihr künftiges Heil liegt. Ob es der Volksbank Braunschweig gelingen kann, dem womöglich zu exportlastigen Hofbrauhaus Wolters nach zwischenzeitlichem Zucken wieder pulsierendes Leben einzuhauchen, bleibt abzuwarten. Die Historie der Dortmunder Brauereien hat gezeigt, dass die Banker eben nicht die visionären Brauer und schon gar nicht die heute notwendigen Vertriebsstrategen sind, die in einem der wettbewerbsintensivsten FMCG-Märkte auf die Kommandobrücke gehören. Und dennoch: Die Verbraucher mögen ihre Heimatmarken, die gerade im ländlichen Niedersachsen Identität bedeuten. Jetzt geht es darum, die Tradition in die Zukunft zu tragen.


In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.

Teil 12

Baden-Württemberg  – Wo das Helle auf dem Vormarsch ist

Kennen Sie unsere andere große Bierserie?

In unserer „Bier-Marken-Analyse 2020“ nehmen wir die Top-Biermarken in Deutschland und deren Entwicklung genauer unter die Lupe.

Die Bier-Marken-Analyse finden Sie hier.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Foto eines LKWs auf der Autobahn
Handel/Gastronomie

Logistik

Team Beverage übernimmt Splendid-Strecken

von Dirk Omlor
16. Mai 2025

Zum 1. Juli 2025 übernimmt die Team Beverage Solution GmbH mit Sitz in Rostock das Streckengeschäft im Bereich Gastronomie von...

Weiterlesen
Gruppenbild mit Philipp Gattermayer, Silvia Wiesner, Oliver Gloden und Dr. Alexander Tacer
Personalien

Sektkellereien

Gloden an Verbandsspitze gewählt

von Barbara Rademacher
16. Mai 2025

Oliver Gloden, Vorstandssprecher der Schloss Wachenheim AG, wird neuer Präsident des Verbands Deutscher Sektkellereien (VDS). Er war bereits viele Jahre...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Porträt Dr. Michael Dietzsch
Personalien

Bitburger

Michael Dietzsch wird 85

von Barbara Rademacher
15. Mai 2025

Dr. Michael Dietzsch, langjähriger Geschäftsführer der Bitburger Brauerei und prägende Figur der deutschen Brauwirtschaft, feiert am 18. Mai seinen 85....

Weiterlesen
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien

„Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025

Braucht es in Zeiten von Label-Flut und Siegel-Müdigkeit überhaupt noch Bier-Wettbewerbe? Kilian Kittl sagt: ja – wenn sie glaubwürdig, transparent...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Eine Flasche Johnnie Walker Black Ruby vor weinrotem Hintergrund
Wein/Spirituosen

Johnnie Walker

Diageo will Whisky modernisieren

von Barbara Rademacher
14. Mai 2025

Mit dem neuen Johnnie Walker Black Ruby will Diageo die Kategorie Whisky modernisieren und für junge Zielgruppen attraktiver machen. Der...

Weiterlesen
Porträt Simon Mosegaard Fibiger
Personalien

Wechsel an der Spitze

Fibiger verlässt Carlsberg Deutschland

von Barbara Rademacher
14. Mai 2025

Simon Mosegaard Fibiger, CEO von Carlsberg Deutschland, wird das Unternehmen zum 31. Juli verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von Christian Weber
Personalien

Brauwirtschaft

Christian Weber führt Europas Brauer

von Dirk Omlor
13. Mai 2025

Christian Weber, geschäftsführender Gesellschafter der saarländischen Karlsberg Brauerei, ist neuer Präsident des europäischen Brauereiverbandes „The Brewers of Europe“. Die Delegierten...

Weiterlesen
Eine Flasche des Kräuterlikörs von Żołądkowa Gorzka, im Hintergrund Brennblasen in einer Destillerie
Wein/Spirituosen

Stock erweitert Żołądkowa-Range

von Barbara Rademacher
13. Mai 2025

Stock Spirits übernimmt ab sofort den Exklusivvertrieb von Żołądkowa Gorzka in Deutschland. Das Sortiment der traditionsreichen polnischen Spirituosenmarke umfasst einen...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

„Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

14. Mai 2025
Porträt Simon Mosegaard Fibiger

Fibiger verlässt Carlsberg Deutschland

14. Mai 2025
Eine Flasche Johnnie Walker Black Ruby vor weinrotem Hintergrund

Diageo will Whisky modernisieren

14. Mai 2025
Foto der drei neuen Bundaberg-Dosen

Karlsberg bringt Bundaberg in die Dose

12. Mai 2025
Ausschnitt aus dem neuen Werbespot: junge Frau in rotem Kleid mit Lilletflasche auf einer sonnigen Terrasse

Mut zum eigenen Stil

Foto eines LKWs auf der Autobahn

Team Beverage übernimmt Splendid-Strecken

Gruppenbild mit Philipp Gattermayer, Silvia Wiesner, Oliver Gloden und Dr. Alexander Tacer

Gloden an Verbandsspitze gewählt

Porträt Dr. Michael Dietzsch

Michael Dietzsch wird 85

Ausschnitt aus dem neuen Werbespot: junge Frau in rotem Kleid mit Lilletflasche auf einer sonnigen Terrasse

Mut zum eigenen Stil

16. Mai 2025
Foto eines LKWs auf der Autobahn

Team Beverage übernimmt Splendid-Strecken

16. Mai 2025
Gruppenbild mit Philipp Gattermayer, Silvia Wiesner, Oliver Gloden und Dr. Alexander Tacer

Gloden an Verbandsspitze gewählt

16. Mai 2025
Porträt Dr. Michael Dietzsch

Michael Dietzsch wird 85

15. Mai 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- National Sales Manager France (mfd)

- Area Sales Manager France (mfd)

- Leiter Produktentwicklung Getränkebranche/Önologe/Weintechnologe (m/w/d)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien - „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025
Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt
Interview Wein/Spirituosen

Rising Brands - Marken-Hopping eröffnet Chancen

von Barbara Rademacher
30. April 2025
Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick
Interview

Marktforschung - „Wir brauchen neue Bierkulturen“

von Dirk Omlor
23. April 2025
Foto von Biergläsern
Interview Bier

Biersommeliers - „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

von Dirk Omlor
16. April 2025
Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.
Handel Marktreport

Mehrwertsteuer - Gastronomie hofft auf Entlastung

von Barbara Rademacher
9. April 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Ausschnitt aus dem neuen Werbespot: junge Frau in rotem Kleid mit Lilletflasche auf einer sonnigen Terrasse
Kampagnen

Mut zum eigenen Stil

16. Mai 2025
Zur Aktion passende Ellipsensäule und Display
Aktionen

Gute Laune inklusive

15. Mai 2025
eine Flasche Gatorade Glacier Freeze
Neue Produkte

Wie Gletscherwasser

14. Mai 2025
Aperol-Werbemotiv: Lebhafte Szene auf einer italienischen Piazza, junge Leute trinken Aperol Spritz
Kampagnen

Ansteckendes Orange

14. Mai 2025
Je eine Flasche Strandgut Bitterorange und Limoncello auf einem Holzsteg am Hafen
Neue Produkte

Spritziger Zuwachs

13. Mai 2025

Stellenangebote

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- National Sales Manager France (mfd)

- Area Sales Manager France (mfd)

- Leiter Produktentwicklung Getränkebranche/Önologe/Weintechnologe (m/w/d)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Lebensmittelchemiker/stellvertretende Laborleitung m/w/d

Termine

Sep. 4
Featured Empfohlen 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Eine Flasche "Windspiel Libre"

Alternative für Rumfans

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.