Der Gerolsteiner Brunnen hat das Jahr 2018 mit einem dicken Plus abgeschlossen (wir berichteten). 2019 bringt das Unternehmen einige neue Produkte auf den Markt und investiert in neue Abfüllanlagen. Im Interview mit Getränke News erläutert Joachim Schwarz, kaufmännischer Geschäftsführer des Gerolsteiner Brunnens, die Hintergründe.
Getränke News: Ein Grund für die positive Entwicklung 2018 ist laut Ihrer aktuellen Pressemeldung die Orientierung an den Verbraucherwünschen. Welche sind das konkret?
Schwarz: Sprudel, Medium oder still – in den vergangenen Jahren haben sich die Produktvorlieben in Sachen Mineralwasser gewandelt und ausdifferenziert: Oft werden für ein und denselben Haushalt Mineralwässer mit unterschiedlichem Kohlensäuregehalt gekauft.
Medium-Mineralwässer haben in Deutschland seit ein paar Jahren den klassischen Sprudel überrundet. Stilles Mineralwasser verzeichnet das deutlichste Wachstum. Gerolsteiner ist mit drei starken Produkten am Markt. Unsere Zuwächse im Geschäftsjahr 2018 stammen aus allen drei Mineralwasservarianten: Gerolsteiner Sprudel, Medium und dem stillen Mineralwasser Gerolsteiner Naturell.
Viele Verbraucher schätzen Mineralwasser als Getränk, das sie rund um die Uhr begleitet. Das verlangt passende Gebinde für unterschiedlichste Konsumsituationen. Hinzu kommt, dass jeweils ein hoher Prozentsatz der Kunden Mineralwasser bevorzugt in einer bestimmten Verpackungsvariante kauft. Das gibt es so ausgeprägt in keinem anderen Segment der Getränkebranche.
Aus unserer Sicht gehört daher die Zukunft bei Mineralwasser sowohl Glas- und PET-Mehrweg als auch PET-Einweg. Wir setzen dementsprechend auf Gebindevielfalt und investieren gezielt in alle wichtigen Verpackungsvarianten und Gebindegrößen.
Im Preissegment ab 0,40 Euro/Liter bleibt PET-Mehrweg beim Mineralwasserkauf die gefragteste Verpackungsvariante; das stärkste Wachstum verzeichnen jedoch Glas-Mehrweg und PET-Einweg.
Glas-Mehrweg gewinnt für den Absatz der Markenmineralwässer kontinuierlich an Bedeutung. Getragen wird diese Entwicklung von den modernen Individualgebinden. Die im Jahr 2010 eingeführte Gerolsteiner 1,0-Liter-Glas-Mehrwegflasche im 6er-Kasten erweist sich unverändert als Wachstumstreiber.
Getränke News: Für die Produktlinie Gerolsteiner und Frucht gibt es ab diesem Frühjahr eine neue Struktur und neue Etiketten. Ebenfalls neu ist die Range „Gerolsteiner Kräuterwasser“. Warum füllen Sie außer der Sorte Apfel Zitrone die übrigen Erfrischungsgetränke nach wie vor nur in PET-Einwegflaschen?
Schwarz: Unsere mineralwasserbasierten Erfrischungsgetränke richten sich an alle, die als Getränk neben Mineralwasser auch einmal eine Abwechslung suchen. Die Erfrischungsgetränke sind eine wichtige Ergänzung des Sortiments, machen aber nur vier Prozent des gesamten Gerolsteiner-Absatzes aus.
Die handliche 0,75-Liter-PET-Einwegflasche eignet sich auch für den Unterwegskonsum und ist damit innerhalb unseres Portfolios das ideale Gebinde für diesen Produktbereich. Die Gerolsteiner Apfelschorle, die Gerolsteiner Orangen- und Zitronenlimonade und Gerolsteiner Plus Zitrone sind darüber hinaus auch in 0,75-Liter-PET-Mehrweg erhältlich.
Getränke News: Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagt, Mineralwasser sei unnötig, und plädiert für Leitungswasser. Wie wappnen Sie sich gegen die Angriffe der Leitungswasser-Lobby?
Schwarz: In Deutschland gibt es bedingt durch die Geologie zahlreiche natürliche Mineral- und Heilquellen. Das ist etwas Außergewöhnliches, was unser Land gegenüber anderen Ländern auszeichnet. Mineralwasser ist Teil unserer Kultur. Ein zentrales Thema bleibt auch 2019, die Vorzüge des Naturprodukts Mineralwasser und seinen Mehrwert klar zu kommunizieren.
Im Rahmen seiner Qualitätsstrategie macht Gerolsteiner seit 2009 die Mineralisierung zum Kernthema der Kommunikation. Mit 2.500 mg Mineralstoffen pro Liter gehören Gerolsteiner Sprudel und Medium zu den von Natur aus hoch mineralisierten Wässern.
Unsere Kampagne „Das Wasser mit Stern“ liefert Fakten und Hintergründe für die besondere Qualität unseres Mineralwassers aus der Vulkaneifel und damit auch Argumente für den Kauf. Aktionen wie die Gerolsteiner Wasserwoche und die Gerolsteiner Fitness Challenge machen die Vorzüge für die Verbraucher ganz konkret erfahrbar und bringen Marke und Konsumenten via Social Media zusammen. Diesen Weg setzen wir 2019 fort.
Getränke News: Sie investieren im laufenden Geschäftsjahr unter anderem in neue Füllanlagen. Mit welchem Wachstum planen Sie für die nächsten Jahre?
Schwarz: Gerolsteiner investiert seit vielen Jahren kontinuierlich in den Standort und die Logistik. Mit unserer klaren Marken- und Qualitätsstrategie und durch Investitionen in den Standort wollen wir unsere Marktstellung weiter ausbauen, die Marktführerschaft erfolgreich behaupten und auch künftig nachhaltig wachsen.