Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
3. Dezember 2023
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Foto der Oettinger-Fahne vor Gär- bzw. Lagertanks

    Oettinger mit neuer Strategie

    Fotomontage: Neisson-Flasche steht vor Destillerie in Zuckerrohrfeld.

    Schlumberger nimmt Neisson ins Portfolio

    Trauriger Mann mit Bierglas an der Bar

    Miese Laune in der Brauwirtschaft

    Das Underberg-Stammhaus in Rheinberg

    Underberg schließt Halbjahr mit Minus ab

    Beim Spatenstich (von links): Vorstand Christopher Ratsch, Mehrheitsgesellschafter Florian Rehm und Roland Dantz (Oberbürgermeister der Stadt Kamenz)

    Jägermeister baut neues Fasslager

    Person hält Biertreber in den Händen.

    Biertreber als Kuhmilch-Ersatz?

    Mann schiebt ein Whiskyglas von sich weg.

    Alkoholbranche kämpft für moderaten Konsum

    Die Awards stehen auf einem Tisch zur Verleihung bereit.

    European Beer Star zeichnet 222 Biere aus

    Porträt Norman Brüggemann

    Brüggemann verantwortet Supply Chain

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    eine Flasche Freixenet Alcohol Free 0,0 % Rosé

    Leichte Alternative

    Jura Single Malt im Geschenkset mit zwei Gläsern

    Zum stilvollen Zuprosten

    Foto der beiden Neuheiten

    Alkoholfreie Erfrischungen

    Vier Ready-to-drink-Dosen von Bree und Käfer

    Vier neue Dosen

    Ältere Dame probiert Limonaden-Sorten

    Verkostung mit Omi

    Junge Leute stoßen im Freien mit Sekt an

    Magische Momente

    Jameson mit Kartenspiel als Onpack

    Abend mit Freunden

    Drei Flaschen Paulaner Limo Orange

    Mehr Abwechslung

    Sonderpackung Nordés Gin mit Glas-Onpack

    Stilvolles Duo

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Bitburger Gruppe: Ringen um Identität

    Bitburger Gruppe: Ringen um Identität

    Zucker rieselt von einem Löffel herunter

    Neuer Preisschock für Getränkehersteller

    Foto von Lkw auf Autobahn

    Mauterhöhung: Getränke werden deutlich teurer

    Fotomontage Mehrweg-Bierflaschen und Paragraphen-Zeichen

    Verpackungsgesetz: Widerstand von allen Seiten

    Paulaner-Gruppe: Drang zur Transformation

    Paulaner-Gruppe: Drang zur Transformation

    Alkohol im Fadenkreuz

    Alkohol im Fadenkreuz

    Hellbier: Ist der Zenit überschritten?

    Hellbier: Ist der Zenit überschritten?

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Zwei Boxhandschuhe im Kampf

    Kampf der Systeme

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Hoher Berg aus gebrauchten Getränkedosen

    „Wir brauchen keine neue Ökobilanz“

    Psychedelisches Cocktailglas in bunten Farben

    Trinkgewohnheiten im Wandel

    Foto Einwegbecher

    „Kommunen entdecken Einwegsteuer für sich“ 

    Foto Zahnräder

    „Wir bringen die Branche zusammen“

    "Man muss auffallen, auffallen, auffallen"

    „Man muss auffallen, auffallen, auffallen“

    Ausschnitt aus Globus mit grünem Pin auf Deutschland

    „Ein führender Player in Europa werden“

    Werbemotive von Konig Pilsener und Dortmunder Union

    Biermarken: Als sich die Spreu vom Weizen trennte

    Foto aus Werbefilm von Kaufland mit Clemens Brock

    „Sich im Biermarkt zu etablieren, ist extrem schwierig“

    "Wir wollen über Zukunftsthemen diskutieren"

    „Wir wollen über Zukunftsthemen diskutieren“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

    Beitragsbild Podcast

    Teil 1: Hard Seltzer

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Foto der Oettinger-Fahne vor Gär- bzw. Lagertanks

    Oettinger mit neuer Strategie

    Fotomontage: Neisson-Flasche steht vor Destillerie in Zuckerrohrfeld.

    Schlumberger nimmt Neisson ins Portfolio

    Trauriger Mann mit Bierglas an der Bar

    Miese Laune in der Brauwirtschaft

    Das Underberg-Stammhaus in Rheinberg

    Underberg schließt Halbjahr mit Minus ab

    Beim Spatenstich (von links): Vorstand Christopher Ratsch, Mehrheitsgesellschafter Florian Rehm und Roland Dantz (Oberbürgermeister der Stadt Kamenz)

    Jägermeister baut neues Fasslager

    Person hält Biertreber in den Händen.

    Biertreber als Kuhmilch-Ersatz?

    Mann schiebt ein Whiskyglas von sich weg.

    Alkoholbranche kämpft für moderaten Konsum

    Die Awards stehen auf einem Tisch zur Verleihung bereit.

    European Beer Star zeichnet 222 Biere aus

    Porträt Norman Brüggemann

    Brüggemann verantwortet Supply Chain

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    eine Flasche Freixenet Alcohol Free 0,0 % Rosé

    Leichte Alternative

    Jura Single Malt im Geschenkset mit zwei Gläsern

    Zum stilvollen Zuprosten

    Foto der beiden Neuheiten

    Alkoholfreie Erfrischungen

    Vier Ready-to-drink-Dosen von Bree und Käfer

    Vier neue Dosen

    Ältere Dame probiert Limonaden-Sorten

    Verkostung mit Omi

    Junge Leute stoßen im Freien mit Sekt an

    Magische Momente

    Jameson mit Kartenspiel als Onpack

    Abend mit Freunden

    Drei Flaschen Paulaner Limo Orange

    Mehr Abwechslung

    Sonderpackung Nordés Gin mit Glas-Onpack

    Stilvolles Duo

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Bitburger Gruppe: Ringen um Identität

    Bitburger Gruppe: Ringen um Identität

    Zucker rieselt von einem Löffel herunter

    Neuer Preisschock für Getränkehersteller

    Foto von Lkw auf Autobahn

    Mauterhöhung: Getränke werden deutlich teurer

    Fotomontage Mehrweg-Bierflaschen und Paragraphen-Zeichen

    Verpackungsgesetz: Widerstand von allen Seiten

    Paulaner-Gruppe: Drang zur Transformation

    Paulaner-Gruppe: Drang zur Transformation

    Alkohol im Fadenkreuz

    Alkohol im Fadenkreuz

    Hellbier: Ist der Zenit überschritten?

    Hellbier: Ist der Zenit überschritten?

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Zwei Boxhandschuhe im Kampf

    Kampf der Systeme

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Hoher Berg aus gebrauchten Getränkedosen

    „Wir brauchen keine neue Ökobilanz“

    Psychedelisches Cocktailglas in bunten Farben

    Trinkgewohnheiten im Wandel

    Foto Einwegbecher

    „Kommunen entdecken Einwegsteuer für sich“ 

    Foto Zahnräder

    „Wir bringen die Branche zusammen“

    "Man muss auffallen, auffallen, auffallen"

    „Man muss auffallen, auffallen, auffallen“

    Ausschnitt aus Globus mit grünem Pin auf Deutschland

    „Ein führender Player in Europa werden“

    Werbemotive von Konig Pilsener und Dortmunder Union

    Biermarken: Als sich die Spreu vom Weizen trennte

    Foto aus Werbefilm von Kaufland mit Clemens Brock

    „Sich im Biermarkt zu etablieren, ist extrem schwierig“

    "Wir wollen über Zukunftsthemen diskutieren"

    „Wir wollen über Zukunftsthemen diskutieren“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

    Beitragsbild Podcast

    Teil 1: Hard Seltzer

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Grevensteiner Dunkles Bockbier
Anzeige
Anzeige Grevensteiner Dunkles Bockbier

Logipack

„Wir müssen Mehrweg europäisch denken“

Dirk OmlorvonDirk Omlor
16. Februar 2022
in Interview, Interview Handel/Gastronomie
Lesezeit:6 min
„Wir müssen Mehrweg europäisch denken“

Foto: AdobeStock/Alterfalter

Getränke in Einwegverpackungen kommen zunehmend unter Druck: Seit 1. Januar gilt die Erweiterung der Einweg-Pfandpflicht und der Gesetzgeber plant weitere Maßnahmen zur Anhebung der Mehrwegquote. Getränke News sprach mit Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack, über die Zukunft des deutschen Mehrwegsystems. Hiller ist seit über 30 Jahren in führenden Positionen in der Getränkewirtschaft tätig, seit 2006 als Geschäftsführer von Logipack, einem Dienstleister entlang der Mehrweg-Lieferkette.  


Torsten Hiller, Geschäftsführer Logipack
Torsten Hiller (Foto: Logipack)

Getränke News: Die Mehrwegquote soll rauf. Was wäre effektiver? Mehrweg-Quoten für den Handel oder eine Steuer/Lenkungsabgabe für Einweg?

Hiller: Eine verpflichtende Mehrwegquote würde die Zielsetzung die Mehrwegquote zu erhöhen sehr stark unterstützen. In Österreich wird ab 2024 eine verpflichtende Mehrwegquote für Handels-Outlets, die über 400 m² Verkaufsfläche haben, eingeführt. Mit einer solchen Verpflichtung wird die Mehrwegquote signifikant steigen.

Mit einer Lenkungsabgabe auf Einweg bestehen zusätzliche Chancen, die Quote zu steigern, wenn das Geld zielgerichtet in die Förderung der Mehrwegsysteme fließt.

Getränke News: Inwieweit wird sich die seit 1. Januar geltende erweiterte Pfandpflicht positiv auf das Mehrwegsystem auswirken?

Hiller: Es werden deutlich weniger Einwegflaschen in der Umwelt, dem Hausmüll oder gelben Sack landen. Die heutige Pfand-Kennzeichnung auf Einwegflaschen ist nicht eindeutig genug. Hier sollte klar gekennzeichnet sein, dass es sich um eine Einwegflasche handelt, die mit 25 Cent Einwegpfand belegt wird. Aktuell ist auf dem Etikett in der Regel lediglich das DPG-Pfandlogo zu sehen. Viele Verbraucher nehmen das nicht wahr und entsorgen die Flaschen in alter Gewohnheit im gelben Sack oder im Müll. Für die Inverkehrbringer ein gutes Geschäft: Jede Flasche, die nicht zurückgegeben wird, bringt 25 Cent Pfandschlupf. Hier bleiben Millionenbeträge bei den Inverkehrbringern, die die Konsumenten beim Kauf entrichtet haben.

Dass weinhaltige Getränke wie Cider nach wie vor von der Pfandpflicht ausgeschlossen sind, ist für das Mehrwegsystem eine große Belastung. Viele dieser Einwegglasflaschen landen aus Unwissen im Mehrwegkreislauf und müssen dann aufwendig und ohne Pfandersatz entsorgt werden. Das belastet das Mehrwegsystem unnötig.

Getränke News: Die letzten Jahre gab es immer wieder Engpässe beim Mehrweg-Leergut und in der Logistik. Kann eine höhere Mehrwegquote überhaupt gemanagt werden?

Hiller: Mit der hohen Anzahl von eingesetzten Individualkästen und Individualflaschen könnte das Mehrwegsystem in der Tat an seine Grenzen stoßen. Diese hohe Individualisierung belastet in den Spitzenzeiten die Sortierung in der Getränkelogistik massiv. Um eine höhere Mehrwegquote managen zu können, benötigen wir eine höhere Standardisierung von gesteuerten Kisten- und Flaschen-Pools.

Insbesondere die Multipacks sollten in neutralen Kisten geliefert werden. Warum werden die großen Mengen an Sixpacks in individualisierten Markenkisten transportiert? Der Konsument bekommt diese Kiste fast nie zu sehen. Die Sixpacks werden ins Regal geräumt, die Kiste verschwindet anschließend im Lager, muss aber später wieder genau zu der Brauerei zurück, von der sie kommt. Wenn das grundsätzlich neutrale gesteuerte Poolkiste wären, könnten sie von jeder Brauerei genutzt werden und die Transportwege würden sich massiv reduzieren. Es wird deutlich, dass die Individualität völlig überflüssig ist, das sollte sich die Branche aus Nachhaltigkeitsgründen, der zunehmend angespannten Frachtraumknappheit und der Entlastung des Mehrwegsystems nicht länger leisten.

Getränke News: Was trägt Logipack zur Standardisierung bei?

Hiller: Unser Motto lautet: „Mehrweg einfach machen!“ Mit unseren neutralen gesteuerten Poolkisten- und Traysystemen bieten wir seit 16 Jahren eine optimale Alternative zum Individualgebinde und tragen damit kontinuierlich zur Standardisierung des Mehrwegsystems bei. Welcher Vorteil darin für die Getränkelogistik und die Mehrweg-Supply-Chain steckt, erkennen viele in der Branche leider noch nicht.

Wenn die Hersteller, die unsere neutralen Mehrwegpoolkisten nutzen, stattdessen individuelle Kisten nutzen würden, müssten die Logistiker jede dieser Individualkisten separieren und extra Leergutplätze bereitstellen.

Wir freuen uns sehr, dass wir in den letzten Jahren auch immer mehr große Markenartikler von der Sinnhaftigkeit unseres neutralen Systems überzeugen konnten. Heute werden bereits über 1.600 Produkte in unseren Systemkomponenten vermarktet. So werden seit Jahren beispielsweise die Multipacks von Gösser Naturradler mit unserem Kastensystem nach Deutschland exportiert und sehr erfolgreich vermarktet, ohne Individualflaschen und ohne Individualkisten einzusetzen.

Getränke News: Stichwort Leergutmangel: Könnte das Problem mit einem funktionierenden Mehrwegflaschen-Pool in den Griff zu bekommen sein?

Hiller: Ich bin überzeugt, dass das Mehrwegsystem langfristig mit gesteuerten Flaschen-Pools, wie den Pools der Gemema, deutlich besser gemanagt werden kann. Gesteuerte Pools funktionieren jedoch nur mit dem Erreichen einer kritischen Masse, die in weiten Teilen schon durch die Teilnahme der vier großen Initiatoren der Gemema erreicht werden.

Sehr positiv ist die Bekanntgabe, dass die Störtebeker Braumanufaktur als erste mittelständische Brauerei dem neu gegründeten Pool der Gemema beitritt. Es ist für das Mehrwegsystem wichtig, dass sich möglichst viele Getränkehersteller anschließen. Je mehr mitmachen, desto fitter und optimierter stellt sich das Mehrwegsystem für die zukünftigen Herausforderungen auf.

Wir müssen beim Mehrwegsystem europäischer denken, um mit der Steuerung von standardisierten Mehrwegkisten und Flaschen auch grenzüberschreitend agieren zu können. Darin liegen riesige Chancen zur Vermeidung von Verpackungsmüll und CO². In vielen europäischen Märkten laufen bereits Vorbereitungen zur Einführung von Pfandsystemen im Rahmen des Green Deals. Diese Märkte orientieren sich hierbei sehr stark an den funktionierenden deutschen Systemen.

Wir haben jetzt die Chance aus einem starken deutschen Mehrwegsystem heraus Impulse zu setzen, um Systeme auf europäischer Ebene zu standardisieren. Hier sind die Mehrwegpools der Obst- und Gemüsekisten beispielhaft, die seit Jahrzehnten in ganz Europa in standardisierten Mehrwegpools sehr effizient funktionieren.

Getränke News: Von einigen kleineren Brauereien gibt es die Forderungen nach höheren Flaschen-Pfandsätzen. Die letzte Pfandsatzerhöhung liegt in der Tat 40, 50 Jahre zurück. Ist eine Erhöhung notwendig?

Hiller: Eine Erhöhung der Mehrwegflaschen-Pfandsätze wäre eine völlig falsche Entscheidung und würde das Mehrwegsystem schwächen. Das Pfand muss deutlich unter dem Wiederbeschaffungspreis der Flaschen liegen. Läge das Flaschenpfand beispielsweise bei 10 Cent und der Neupreis der Flasche bei 11 Cent, dann würden sich die Getränkehersteller lieber eine neue Flasche kaufen als die genutzte Flasche im Mehrwegprozess zurückzuholen.

Damit das Mehrwegsystem funktioniert, darf die Differenz von Pfand und Flaschenpreis nicht zu gering sein, da die Flaschenpools sonst „überlaufen“.

Getränke News: Und wie sieht es mit den Pfandsätzen auf die Kästen aus?

Hiller: Das ist ein anderes Thema. Hier ist das Pfand heute definitiv zu niedrig. Eine Bierkiste kostet die Brauerei zwischen 4,50 und 7 Euro im Einkauf. Das Pfand liegt aber nur bei 1,50 Euro. Tatsache ist: Viele Kisten regionaler Hersteller, die in Ferngebiete liefern, kommen aufgrund der geringen Pfandwerte nicht zurück. Wenn zum Beispiel ein bayerischer Brauer vier Paletten Bier nach Berlin oder Hamburg ausliefert, kommen von den 160 Kästen mit Glück 80 zurück. Hier sind für die Logistiker die Kosten für den Rücktransport und das Handling dieser geringen Mengen zu hoch und der Pfandersatz zu gering. Bei dieser Art der Distribution würden auch neutrale Ladungsträger helfen.

Getränke News: Die Mehrweg-Getränkelogistik ist heute bereits am Limit. Ein großer Getränkelogistiker hat uns berichtet, dass 50 Prozent der Artikel für nicht einmal ein Prozent seines Absatzes stünden. Listet der Handel zu viel ein?

Hiller: Der Handel benötigt eine große Sortimentsbreite in der Warengruppe Getränke. Um diese Vielfalt künftig anbieten zu können, ohne dass das Mehrwegsystem überlastet wird, sollte deutlich prozessorientierter kalkuliert werden. Das heißt, der Mehraufwand durch Individualität bzw. der niedrigere Aufwand durch Standardisierung sollten sich in den Prozesskostenberechnungen bei der Belieferung durch den Streckenlieferanten niederschlagen.

Wenn beispielsweise die Multipacks in standardisierten Poolkisten geliefert werden, ist die Leergutsortierung deutlich effizienter. Statt für jede Markenkiste einen eigenen Leergutplatz bereitzustellen, gibt es lediglich zwei Leergutplätze: einen für die 24er Kästen und einen für die 20er Kästen. Damit werden die Komplexität und die Kosten deutlich reduziert und an dieser Kostenreduktion könnten die Kunden artikelbezogen beteiligt werden.

Des Weiteren haben die Logistiker in unserem Cycle Prozess keinerlei Kosten für die Rückführung des Leergutes, da wir als Systembetreiber national die kontinuierliche Abholung und Entpfandung aller Logipack Mehrwegsysteme kostenlos für die Getränkelogistiker oder LEH Zentrallager gewährleisten.

Getränke News: Wo steht das Mehrwegsystem in fünf Jahren? Welche Rolle spielt Logipack dabei?

Hiller: Ich bin überzeugt, dass die Mehrwegquoten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Wir werden weniger Individualgebinde und mehr gesteuerte Kisten- und Flaschenpools haben. Unser Logipack-System wird einen wichtigen Anteil an dieser positiven Entwicklung für die Umwelt haben und in fünf Jahren den Standard für die Distribution von Mehrweg-Multipacks abbilden. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den angrenzenden europäischen Ländern.


Über Logipack

Logipack bietet Dienstleistungen entlang der Mehrweggetränke-Lieferkette an, wie die Nutzung neutraler Ladungsträger-Pools, die Flaschen-Feinsortierung, die Systemlogistik sowie Verpackungs- und Rampendienstleistungen. Das Logipack-System wird von Getränkeherstellern in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg genutzt.

Logipack wurde 2006 gegründet und gehört seit 2010 zur Unternehmensgruppe Kontor N, einem Zusammenschluss der vier Unternehmen Störtebeker Braumanufaktur, Beckröge, Logipack und Raum & Gast unter der Führung und im Besitz von Jürgen Nordmann. Logipack beschäftigt 94 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 53 Millionen Euro. Das Unternehmen betreibt fünf Leergut- und Verpackungszentren. Über 200 Getränkehersteller nutzen mehr als sechs Millionen Logipack-Poolmehrwegkisten und -Trays und distribuieren damit über 1.600 Produkte.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger Winterbock
Foto der Oettinger-Fahne vor Gär- bzw. Lagertanks
Bier

Preiseinstieg

Oettinger mit neuer Strategie

von Dirk Omlor
1. Dezember 2023

Die Oettinger Braugruppe richtet sich strategisch neu aus. Dabei sollen die Bereiche Softdrinks und innovative Getränke deutlich ausgebaut werden. Bis...

Weiterlesen
Fotomontage: Neisson-Flasche steht vor Destillerie in Zuckerrohrfeld.
Wein/Spirituosen

Spirituosenvertrieb

Schlumberger nimmt Neisson ins Portfolio

von Barbara Rademacher
30. November 2023

Die Schlumberger Gruppe hat ihr Spirituosensortiment erweitert und vertreibt ab sofort acht Rums der Marke „Rhum Neisson“ aus Martinique am...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Schweppes White Peach Spritz
Trauriger Mann mit Bierglas an der Bar
Bier

Oktober-Bilanz

Miese Laune in der Brauwirtschaft

von Barbara Rademacher
30. November 2023

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) stuft die Branchenentwicklung 2023 kurz vor Jahresende als „desaströs“ ein. Zwar stieg, laut aktuellen Angaben des...

Weiterlesen
Das Underberg-Stammhaus in Rheinberg
Wein/Spirituosen

Bilanz

Underberg schließt Halbjahr mit Minus ab

von Barbara Rademacher
30. November 2023

Die deutliche Konsumzurückhaltung in Deutschland in Kombination mit weiterhin hohen Beschaffungskosten sind an der Semper idem Underberg AG nicht spurlos...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Braufactum Progusta
Beim Spatenstich (von links): Vorstand Christopher Ratsch, Mehrheitsgesellschafter Florian Rehm und Roland Dantz (Oberbürgermeister der Stadt Kamenz)
Wein/Spirituosen

Standort Kamenz

Jägermeister baut neues Fasslager

von Barbara Rademacher
30. November 2023

Die Mast-Jägermeister SE erweitert 30 Jahre nach der Grundsteinlegung ihren Standort im sächsischen Kamenz um ein neues Fasslager. Dabei setzt...

Weiterlesen
Person hält Biertreber in den Händen.
Zulieferer

Milch-Alternativen

Biertreber als Kuhmilch-Ersatz?

von Barbara Rademacher
29. November 2023

Tetra Pak hat ein Verfahren entwickelt, das Biertreber in großem Stil für die Herstellung von Protein-Drinks nutzt. Mit einer Produktionslinie...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Kleiner Klopfer
Mann schiebt ein Whiskyglas von sich weg.
Wein/Spirituosen

Internationale Allianz

Alkoholbranche kämpft für moderaten Konsum

von Barbara Rademacher
29. November 2023

Offenbar unter dem Eindruck der in vielen Ländern immer strenger werdenden Alkoholpolitik bringt die Branche eine weitere, große Initiative für...

Weiterlesen
Die Awards stehen auf einem Tisch zur Verleihung bereit.
Bier

Bierwettbewerb

European Beer Star zeichnet 222 Biere aus

von Barbara Rademacher
29. November 2023

Der renommierte Bierwettbewerb European Beer Star hat heute auf der Brau Beviale in Nürnberg zum 20. Mal seine begehrten Awards...

Weiterlesen
Anzeige
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Das neue Logistikzentrum aus der Vogelperspektive

30 Millionen in Logistikzentrum investiert

27. November 2023
Scherenschnitt bunter menschlicher Profile

Krombacher setzt Zeichen für Vielfalt

28. November 2023
Drei Flaschen Paulaner Limo Orange

Mehr Abwechslung

22. November 2023
Foto der beiden Neuheiten

Alkoholfreie Erfrischungen

27. November 2023
Foto der Oettinger-Fahne vor Gär- bzw. Lagertanks

Oettinger mit neuer Strategie

1. Dezember 2023
eine Flasche Freixenet Alcohol Free 0,0 % Rosé

Leichte Alternative

1. Dezember 2023
Fotomontage: Neisson-Flasche steht vor Destillerie in Zuckerrohrfeld.

Schlumberger nimmt Neisson ins Portfolio

30. November 2023
Trauriger Mann mit Bierglas an der Bar

Miese Laune in der Brauwirtschaft

30. November 2023
Anzeige
Anzeige Schweppes White Peach Spritz

Stellenangebote

- Mitglied der GL mit Fokus Vertrieb (mwd)

- Produktionsleiter (mwd)

- Einkäufer:in Rohwaren (w/m/d)

- Vertriebsleiter Außendienst Gastronomie (m/w/d)

- Geschäftsführer (mwd)

- Handelsvertretung/Vertriebsagentur Fachhandel, GFGH, HoReCa

- Nationaler Vertriebsleiter Merchandising (mwd)

Anzeige
Anzeige Kleiner Klopfer

Termine

Jan 21
21 Januar 2024 - 24 Januar 2024

Getränke Impuls Tage

Feb 3
3 Februar 2024 - 7 Februar 2024

Intergastra

Feb 22
22 Februar 2024 - 23 Februar 2024

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Braufactum Progusta

Berichte & Interviews

Hoher Berg aus gebrauchten Getränkedosen
Interview Handel/Gastronomie

40 Jahre Pro Mehrweg - „Wir brauchen keine neue Ökobilanz“

von Barbara Rademacher
29. November 2023
Psychedelisches Cocktailglas in bunten Farben
Interview Wein/Spirituosen

Marktforschung - Trinkgewohnheiten im Wandel

von Barbara Rademacher
15. November 2023
Foto Einwegbecher
Interview Handel/Gastronomie

Mehrweg To-go - „Kommunen entdecken Einwegsteuer für sich“ 

von Dirk Omlor
6. November 2023
Foto Zahnräder
Interview Zulieferer

Gedat - „Wir bringen die Branche zusammen“

von Dirk Omlor
1. November 2023
"Man muss auffallen, auffallen, auffallen"
Interview Wein/Spirituosen

Pernod Ricard - „Man muss auffallen, auffallen, auffallen“

von Barbara Rademacher
25. Oktober 2023
Anzeige

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

eine Flasche Freixenet Alcohol Free 0,0 % Rosé
Neue Produkte

Leichte Alternative

1. Dezember 2023
Jura Single Malt im Geschenkset mit zwei Gläsern
Aktionen

Zum stilvollen Zuprosten

28. November 2023
Foto der beiden Neuheiten
Neue Produkte

Alkoholfreie Erfrischungen

27. November 2023
Vier Ready-to-drink-Dosen von Bree und Käfer
Neue Produkte

Vier neue Dosen

27. November 2023
Ältere Dame probiert Limonaden-Sorten
Kampagnen

Verkostung mit Omi

27. November 2023

Stellenangebote

- Mitglied der GL mit Fokus Vertrieb (mwd)

- Produktionsleiter (mwd)

- Einkäufer:in Rohwaren (w/m/d)

- Vertriebsleiter Außendienst Gastronomie (m/w/d)

- Geschäftsführer (mwd)

- Handelsvertretung/Vertriebsagentur Fachhandel, GFGH, HoReCa

- Nationaler Vertriebsleiter Merchandising (mwd)

Termine

Jan 21
21 Januar 2024 - 24 Januar 2024

Getränke Impuls Tage

Feb 3
3 Februar 2024 - 7 Februar 2024

Intergastra

Feb 22
22 Februar 2024 - 23 Februar 2024

Getränke. Groß. Handeln.

Mrz 3
3 März 2024 - 4 März 2024

Eurovino

Mrz 8
8 März 2024 - 12 März 2024

Internorga

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger Winterbock
Nächster Post
Gerolsteiner im schwierigen Markt „gut gerüstet“

Gerolsteiner im schwierigen Markt „gut gerüstet“

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2023 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2023 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}