Bitburger Pils
Anzeige
Alle Nachrichten auf Getränke News durchsuchen
Winzer rechnen mit guter Qualität
Weinlese

Winzer rechnen mit guter Qualität

Die Hauptweinlese hat in diesen Tagen in vielen deutschen Anbaugebieten etwas früher als ursprünglich erwartet begonnen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, haben die Reben während der sehr sonnigen Tage Ende August und Anfang September einen enormen Entwicklungsschub erfahren.

Die Reifegrade der Trauben liegen zum Teil deutlich vor dem langjährigen Mittel. Dank des regenarmen, sonnigen Sommers präsentieren sich die Trauben zum jetzigen Zeitpunkt immer noch sehr gesund. Die prognostizierte Witterungsphase mit warmen Tagen und kühlen Nächten begünstigt zudem die Aromabildung in den Trauben. Entsprechend positiv sehen die deutschen Weinerzeuger einem qualitativ vielversprechenden Weinjahrgang 2019 entgegen.

Zu den ersten Traubensorten, die für die eigentliche Weinbereitung geerntet werden, zählen traditionell der frühreife Müller-Thurgau oder der Frühburgunder. Spätburgunder wird aktuell bereits für die Rosé- und Sektbereitung gelesen. Die an der Mosel, im Rheingau oder am Mittelrhein dominierenden Rieslingtrauben reifen grundsätzlich etwas länger, so dass bei dieser Sorte erst in ein bis zwei Wochen mit dem Hauptlesebeginn zu rechnen ist.

Die teils sehr ergiebigen Niederschläge vom vergangenen Wochenende haben sich dem DWI zufolge positiv auf trockengestresste Weinberge und den Saftgehalt in den Beeren ausgewirkt. Denn zuvor seien die Trauben aufgrund des regenarmen Sommers noch relativ kleinbeerig gewesen. Einen leicht ertragsmindernden Effekt hätten zudem Sonnenbrandschäden an den Trauben sowie regional begrenzte Hagelschläge mit sich gebracht. Nach aktuellen Ertragsschätzungen wird der 2019er Jahrgang bundesweit gesehen voraussichtlich nicht ganz das Niveau einer durchschnittlichen Erntemenge von rund neun Millionen Hektolitern erreichen.

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Winzer rechnen mit guter Qualität
Weinlese

Winzer rechnen mit guter Qualität

Die Hauptweinlese hat in diesen Tagen in vielen deutschen Anbaugebieten etwas früher als ursprünglich erwartet begonnen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, haben die Reben während der sehr sonnigen Tage Ende August und Anfang September einen enormen Entwicklungsschub erfahren.

Die Reifegrade der Trauben liegen zum Teil deutlich vor dem langjährigen Mittel. Dank des regenarmen, sonnigen Sommers präsentieren sich die Trauben zum jetzigen Zeitpunkt immer noch sehr gesund. Die prognostizierte Witterungsphase mit warmen Tagen und kühlen Nächten begünstigt zudem die Aromabildung in den Trauben. Entsprechend positiv sehen die deutschen Weinerzeuger einem qualitativ vielversprechenden Weinjahrgang 2019 entgegen.

Zu den ersten Traubensorten, die für die eigentliche Weinbereitung geerntet werden, zählen traditionell der frühreife Müller-Thurgau oder der Frühburgunder. Spätburgunder wird aktuell bereits für die Rosé- und Sektbereitung gelesen. Die an der Mosel, im Rheingau oder am Mittelrhein dominierenden Rieslingtrauben reifen grundsätzlich etwas länger, so dass bei dieser Sorte erst in ein bis zwei Wochen mit dem Hauptlesebeginn zu rechnen ist.

Die teils sehr ergiebigen Niederschläge vom vergangenen Wochenende haben sich dem DWI zufolge positiv auf trockengestresste Weinberge und den Saftgehalt in den Beeren ausgewirkt. Denn zuvor seien die Trauben aufgrund des regenarmen Sommers noch relativ kleinbeerig gewesen. Einen leicht ertragsmindernden Effekt hätten zudem Sonnenbrandschäden an den Trauben sowie regional begrenzte Hagelschläge mit sich gebracht. Nach aktuellen Ertragsschätzungen wird der 2019er Jahrgang bundesweit gesehen voraussichtlich nicht ganz das Niveau einer durchschnittlichen Erntemenge von rund neun Millionen Hektolitern erreichen.

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Anzeige

Serie

Kampagnen

weitere Artikel

© Getränke News 2018 - 2023