Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
16. Juni 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    Das VdF-Präsidium mit Geschäftsführer Klaus Heitlinger

    Fruchtsaftverband wählt Präsidium

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    Das VdF-Präsidium mit Geschäftsführer Klaus Heitlinger

    Fruchtsaftverband wählt Präsidium

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Brauwirtschaft

Warsteiner auf dem Weg zum Lohnabfüller

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
8. Juni 2022
in Bier
Lesezeit:7 min
Foto von frisch abgefüllten Bierflaschen

Symbolfoto: AdobeStock/industrieblick

Die Zeichen sind unübersehbar: Die Warsteiner Gruppe, der einstige Marktführer, der vor 27 Jahren als erste Brauerei Deutschlands mit nur einer Marke die 6-Millionen-Hektoliter-Schwelle überschritt, steht vor dem verstärkten Einstieg ins Lohnbrau- und Lizenzgeschäft. Zwei Personal-Meldungen, in denen die neue Ausrichtung eher beiläufig erwähnt wurde, deuten auf die Strategieanpassung hin. Der seit Juli letzten Jahres neue Warsteiner-Chef Helmut Hörz will mit der Braugruppe nun offenbar neue Wege gehen.

 „Marathon-Lauf“ dürfte beschwerlich werden

Bereits im Oktober hatte der einstige Edeka- und Interimsmanager mit Blick auf die Marke Warsteiner angekündigt, alsbald das Flaggschiff weiterzuentwickeln. Doch außer der Ankündigung in der „Wirtschaftswoche“ drang bislang nichts nach außen. Hörz sprach darin vielsagend von einem „Marathon-Lauf“, was die neue Strategie betrifft. 

Tatsächlich drücken die Warsteiner Gruppe ungenutzte Kapazitäten allein am Traditionsstandort Warstein von rund 3 Millionen Hektolitern – und auch in Herford dürfte die Braustätte angesichts der einstigen Millionen-Hektoliter-Produktion gerade mal zur Hälfte ausgelastet sein. In besten Zeiten brauten dort 700 Mitarbeiter 1,1 Millionen Hektoliter. Lang ist das her und die Belegschaft auf verbliebene 100 Beschäftigte heruntergedampft. In Paderborn dürfte sich der Ausstoß bei rund 800.000 Hektolitern eingependelt haben. 

Frühere Weggefährten kommen nach Warstein

Um das Geschäft der Warsteiner Gruppe neu zu ordnen, hat Uwe Albershardt, seit Februar dieses Jahres neuer Vertriebs- und Marketinggeschäftsführer, zwei frühere Weggefährten nach Warstein geholt. Sie sollen nach Unternehmensangaben in Zukunft neue Geschäftsfelder aufbauen. Uwe Schnocks tritt im November in Warstein an und übernimmt die neu geschaffene Position des Direktors Vertrieb & Marketing für Lizenz- und Kooperationsmarken. Zu seinen Aufgaben, so Warsteiner, zählen der Ausbau des Lizenzgeschäfts, der Abschluss von Kooperationsverträgen sowie die Entwicklung und Vermarktung von Eigenmarken außerhalb des bestehenden Biermarkengeschäfts. 

Bereits im Mai übernahm Adriano Leo die Funktion des Direktors Business Development und verantwortet die Bereiche Lohnbrau und Handelsmarken. Außerdem widmet er sich der Definierung der zukünftigen Gebinde-Strategie sowie der Begleitung sämtlicher Produktinnovationen von der Konzeption bis zur Markteinführung. Leo war zuletzt als Vertriebsdirektor der Darguner Brauerei tätig, die sich mit ihren Bieren im Preiseinstiegsbereich bewegt.

Uwe Albershardt, der bereits 2007 aus der Brauwirtschaft ausstieg und dann ins Distributionsgeschäft der Getränkewirtschaft wechselte, kannte Uwe Schnocks und Adriano Leo aus gemeinsamen Zeiten bei Beck’s bzw. Team Beverage. Traditionsreiche Getränkefachgroßhändler erinnert das an das Ende der 90er Jahre, als Warsteiner-Inhaber Albert Cramer nach ersten Krisenanzeichen den einstigen Holsten- und Paulaner-Mann Frank Spitzhüttl holte und ihm weitreichende personelle Freiheiten einräumte. In der Folge wurden sämtliche Bereiche von Handel über Marketing bis hin zum Export mit eigenen Weggefährten aus Paulaner-Zeiten besetzt. Erst Gustavo Möller-Hergt, seinerzeit Generalbevollmächtigter und Vertrauter des Inhabers, beendete die Gastspiele, weil außer einem Preisverfall jedweder Erfolg ausgeblieben war. Geschichte scheint sich in diesen Tagen in Warstein zu wiederholen – zumindest in der Personalpolitik.

Lizenzgeschäfte funktionierten nur auf Zeit

Die Brauwirtschaft beobachtet das Treiben mit großer Aufmerksamkeit. Denn nun scheint sich Warsteiner auf ein Spielfeld begeben zu wollen, auf dem man bereits in der Vergangenheit wenig erfolgreich war. Bereits im Jahr 2010 hatte Warsteiner eine Vertriebspartnerschaft mit dem spanischen Marktführer Mahou San Miguel in Spanien sowie ein Lizenz- und Kooperationsabkommen mit SAB Miller für den argentinischen Markt bekanntgegeben. 2011 konnte Carlsberg als Kooperationspartner für die Ukraine gewonnen werden. 

Geschehen ist seither wenig. Erst zuletzt verlor das Unternehmen die spanische Lizenz für San Miguel an AB Inbev und verkündete als Ersatz die deutlich kleinere Spanien-Marke Estrella Galicia – in Deutschland bei den Importbieren bis heute ohne Marktrelevanz. Gastspiele der irischen Marken Guinness und Kilkenny – zwischen 2005 und 2013 im Warsteiner Vertriebskoffer – wurden gecancelt, die Radeberger-Gruppe übernahm. 

Luftbildaufnahme der Herforder Brauerei
Die Herforder Brauerei (Foto: Herforder)

Für Helmut Hörz und das einstige Beck’s-Trio um Uwe Albershardt wird die Zeit immer knapper. Für sie geht es um nichts weniger als den Erhalt des Familienerbes von Catharina Cramer. Sie ist seit genau 16 Jahren in der Geschäftsführung und musste mit ansehen, wie unter ihrer Ägide die väterlich mit viel Fortune aufgebaute Marke Warsteiner allein 1,4 Millionen Hektoliter verlor. Heute ist die ganze Gruppe nur noch so groß wie damals die Stamm-Marke allein. Schlimmer noch: Die Zukäufe erwiesen sich zunehmend als Altlast eines überzogenen und keineswegs nachhaltigen Gruppendenkens. 

Die 2005 aufgekaufte Braustätte des Altbierbrauers Frankenheim wurde 2010 veräußert, unter das Argentinien-Abenteuer im selben Jahr ein Schlussstrich gezogen. Selbst die 1991 übernommene Paderborner Brauerei mit den drei westfälischen Marken Paderborner, Weissenburger und Isenbeck brachten letztlich wenig Wachstum und noch weniger Rendite als die goldene Stammmarke. Paderborner kämpft seit zwei Jahrzehnten in der Liga der regionalen Preiseinstiegsmarken. Mehr ist nicht drin.

Preiseinstiegswissen nach Warstein importiert

Der Herforder Standort konnte in der Zwischenzeit, so ist zu hören, nur deshalb einigermaßen wirtschaftlich betrieben werden, weil man für Edeka Rhein-Ruhr und deren GAM-Kette Trinkgut die Eigenmarke Traugott Simon abfüllt. Die Lohnabfüllung für die Preiseinstiegsbiere mit Herforder Absender staubte Warsteiner eher zufällig ab, als die Iserlohner Brauerei 2014 aufgeben musste – das Lohnbrauen hatte den Standort schlichtweg in den Ruin getrieben. Der damalige Iserlohner Neugesellschafter Michael Hollmann, vormals auch Vorstand von Brau und Brunnen, hatte die Tragfähigkeit seines 2010 persönlich übernommenen Konzernstandortes wohl überschätzt und die Notbremse gezogen. Die seinerzeit als „ausgesprochen günstig“ kolportierten Abfüllkonditionen machten den Einstieg der Warsteiner Gruppe ins Lohnbraugeschäft möglich. 

Mit dem soeben aus Mecklenburg-Vorpommern nach Warstein geholten Vertriebsleiter Adriano Leo kommt wirkliches Preiseinstiegs-Knowhow ins Sauerland. Bestes Beispiel: Unlängst bot die Draguner Brauerei mit ihren dänischen Inhabern zwei Halbliter-Kästen zum Preis von neun Euro an. Solch eine Doppelkasten-Aktion hat es in Deutschland schon lange nicht mehr gegeben. 

Luftbildaufnahme Paderborner Brauerei
Die Paderborner Brauerei (Foto: Warsteiner)

Für Warsteiner bietet der neue Strategieansatz fernab des angestammten, einst Erfolg und Image bringenden Premium-Segments Chancen und Risiken zugleich. Nach dem gescheiterten Verkauf des gedanklich schon vorher abgeschriebenen Herforder Standortes bleibt der Gruppe keine andere Wahl, als einen strategischen Neuansatz zu finden. 

Eine Verlagerung der Braumenge nach Paderborn oder Warstein wäre keine Lösung. Weil der Herkunftsort im Markennamen in Deutschland immer dem Brauort entsprechen muss, würde eine Standortschließung letztlich den Verlust der Marke Herforder bedeuten. Nun versucht man sich mit der Offensive zu mehr Auslastung und kündigt bereits in Ostwestfalen Millionen-Investitionen in neue Anlagen an. Damit gibt Catharina Cramer frisches Geld in eine Strategie, von der in der Brauwirtschaft jeder weiß, wie schwach die Rendite am Ende ausfallen kann. 

Schmerzhafter Gilde-Weg zum Preiseinstiegsbrauer der TCB

Ein Beispiel lieferte erst 2015 die TCB Beteiligungsgesellschaft mit ihrem Brauhaus in Frankfurt/Oder, als deren Gesellschafter Mike Gärtner und Karsten Uhlmann die auf 150.000 Hektoliter geschrumpfte Gilde Brauerei, Hannover, von AB Inbev übernahmen. 2020 sorgte die Hannoveraner Braustätte für regionale Schlagzeilen, als die Führung mit viel Getöse um die Aufhebung der Tarifbindung mit nachfolgendem Streik und Aussperrungen die notwendige Kostenkorrektur durchsetzte.

Diesbezüglich hat Helmut Hörz bereits vorgebeugt. Bereits im letzten Jahr trat die Warsteiner Brauerei aus der Tarifgemeinschaft der Sauer- und Siegerländer Brauereien aus. Die wirtschaftliche Basis, so die letztjährige Begründung, habe nicht ausgereicht, um den Mitarbeitern Tariferhöhungen und eine Coronaprämie zuzubilligen. Krombacher und Veltins hingegen gewährten ihrer Belegschaft die Einmalzahlung von 750 Euro und eine Lohnerhöhung von 2,4 Prozent ohne weitere Diskussion. 

Auch um die nachfolgenden Verhandlungen eines Haustarifs bei Warsteiner wurde es denkbar still. Die ansonsten um kämpferisches Profil stets bemühte Gewerkschaft NGG in Hagen blieb auffällig schweigsam. Das Weihnachts- und Urlaubsgeld der Warsteiner Belegschaft soll zwischenzeitlich im Feuer gestanden haben, so drang es nach außen. 

Foto der Warsteiner Brauerei
Warsteiner Brauerei (Foto: Warsteiner)

Tatsächlich ist Technik-Geschäftsführer Ulrich Brendel beim verstärkten Einstieg ins Lohnbrau- und Lizenzgeschäft nun gefordert, bestmögliche Produktionskonditionen zu schaffen, um mit der Kostenführerschaft von TCB oder Oettinger mithalten zu können. Dass dabei die rollende Kostenlawine die Lage zusätzlich erschwert, liegt auf der Hand. „Wir wissen, wohin wir wollen, aber das ist ein komplexes Projekt, und das muss gut geplant werden. Sicher ist, dass wir einen erheblichen Millionenbetrag am Standort investieren werden“, so Brendel gegenüber der „Neuen Westfälischen“ in Herford. 

„Wir arbeiten seit Jahren mit einer Supermarktkette zusammen. Das funktioniert sehr gut, und das wollen wir fortsetzen“, sagte Brendel. „Richtig ist sicherlich, dass die wirtschaftliche Situation immer herausfordernd ist, wenn eine Brauerei überdimensioniert ist“, so der Technik-Geschäftsführer. Helmut Hörz ging im Herbstinterview mit der „Wirtschaftswoche“ noch einen Schritt weiter und versprach gar eine Standortauslastung bis 2024. 

Mehr fremde Hektoliter aus eigenen Sudkesseln

Während vereinzelte Lohnaufträge für Handelsmarken offenbar funktionieren, dürfte das Lizenzgeschäft für die Warsteiner Gruppe schwierig bleiben – die erreichbaren Mengen sind gering. Allein Heineken ist es in den letzten Jahren gelungen, deutliche Marktanteile im nationalen Markt hinzuzugewinnen und sich damit auch noch im hochpreisigen Segment festzusetzen. Allerdings: Gerade die großen internationalen Brauer sind bei der möglichen Suche nach Abfüllpartnern mit besten Konditionen vertraut. Und im No-Name-Geschäft austauschbarer Handelsmarken ist ohnehin die Luft denkbar dünn. 

In Wahrheit bleibt den Warsteiner Traditionsbrauern gar keine andere Wahl, wenn man einen aufwendigen Standortrückbau mit Kapazitätsaufgaben vermeiden will. Angesichts der massiven Ausstoßverluste und des zunehmenden Bedeutungsverlustes der Gruppe dürften Markenerfolge aus dem Stammgeschäft in absehbarer Zeit nicht zu erwarten sein. Der Verzicht auf eine Preiserhöhung bei der Marke Warsteiner macht den Druck im eigenen Kessel eher noch größer – und nimmt dem einstigen Zugpferd des Hauses langfristig veritable Markenkraft. Fremde Hektoliter, so wollen es Helmut Hörz und Uwe Alberhardt, sollen fortan mehr denn je aus eigenen Sudkesseln kommen. Hoffentlich nicht um jeden Preis.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb
Personalien

Top-Management

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

von Dirk Omlor
16. Juni 2025

Die Brauerei Veltins stellt ihre Geschäftsführung neu auf. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Fabian Veltins (35) nach dreijähriger Einarbeitungszeit die...

Weiterlesen
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg
Wein/Spirituosen

Branche in Not

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

von Barbara Rademacher
13. Juni 2025

50 bis 60 Prozent der deutschen Winzerfamilien droht in den nächsten Monaten der Bankrott. Mit dieser alarmierenden Botschaft geht der...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Düstere Aussichten für Spirituosen

von Barbara Rademacher
12. Juni 2025

Der Spirituosensektor zieht eine negative Bilanz über die Branchenentwicklung im vergangenen Jahr: Wie der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure...

Weiterlesen
Foto von Marc Kerger
Bier

Bilanz 2024

Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

von Dirk Omlor
12. Juni 2025

Die Einbecker Brauhaus AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Absatz von 504.000 Hektolitern abgeschlossen – ein Minus von 3,7...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell
Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen
Wein/Spirituosen

Markenpiraterie

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Weine und Spirituosen zählen zu den Warengruppen, die besonders oft gefälscht werden. Darauf weist das Amt der Europäischen Union für...

Weiterlesen
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Mit dem „hellen Pülleken“ landete Veltins 2020 einen Überraschungserfolg – seither steigen die Absätze Jahr für Jahr. 2024 erreichte die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival
Wein/Spirituosen

Marken & Musik

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Pernod Ricard Deutschland präsentiert drei seiner Marken im kommenden Sommer auf bekannten Musikevents. „Festivals bieten die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt...

Weiterlesen
Foto von Michael Grupp
Personalien

Top-Management

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu hat zum 1. Juni 2025 ihre Vertriebsleitung im Handel neu besetzt. Michael Grupp (59) übernimmt die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

11. Juni 2025
Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

5. Juni 2025
Foto von Michael Grupp

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

11. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

11. Juni 2025
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

Foto von Marc Kerger

Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

16. Juni 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

13. Juni 2025
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

12. Juni 2025
Foto von Marc Kerger

Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

12. Juni 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell

Berichte & Interviews

Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche
AfG Marktreport

Preiskampf - Saftbranche immer stärker unter Druck

von Barbara Rademacher
21. Mai 2025
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien - „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Werbemotiv der neuen kampagne
Kampagnen

Frauenfußball im Rampenlicht

11. Juni 2025
Foto der Flaschen Kölner Radler
Neue Produkte

Kölner Radler

10. Juni 2025
Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv
Aktionen

Dinosaurier im Handel

6. Juni 2025
Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt
Kampagnen

Fußball für Taxifahrer

6. Juni 2025
Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)
Neue Produkte

Alkoholfreier Zuwachs

5. Juni 2025

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Oettinger macht Standort Gotha dicht

Oettinger macht Standort Gotha dicht

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.