Verbraucherstimmung kühlt ab
Der Ausblick auf die Verbraucherstimmung in den nächsten drei Monaten trübt sich laut Handelsverband Deutschland (HDE) im Mai deutlich ein. Das aktuelle HDE- Konsumbarometer geht in etwa auf das Niveau seiner Tiefstände im ersten Quartal 2019 zurück.
„Die Verbraucher lassen sich zunehmend von den sinkenden Wirtschaftsprognosen beeindrucken“, so HDE- Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wichtig seien jetzt Signale für ein stabiles Verbrauchervertrauen wie die Abschaffung des Solidaritätszuschlags und Steuererleichterungen für kleine und mittlere Einkommen. „Die Binnenkonjunktur und der Konsum müssen angesichts schwächer werdender Export- und Produktionszahlen als Stabilitätsanker für die gesamte Volkswirtschaft gestärkt werden“, so Genth.
In den letzten Monaten habe der Konsum vor allem von der guten Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt profitieren können. Die Ergebnisse des HDE-Konsumbarometers würden allerdings darauf hindeuten, dass die Verbraucher sich ungeachtet dessen von gesamtwirtschaftlichen Abwärtsbewegungen beeinflussen lassen, heißt es.
Das HDE- Konsumbarometer lasse darauf schließen, dass für die Abkühlung der Verbraucherstimmung insbesondere der Rückgang der Anschaffungsneigung sowie geringere Einkommens- und Konjunkturerwartungen verantwortlich seien. Letztere erreichten vor dem Hintergrund der deutlich pessimistischeren gesamtwirtschaftlichen Perspektive sogar einen neuen Tiefstand.