„Großartige europäische Weine verbinden neue Ideen mit großen Traditionen“: Unter diesem Motto ist kürzlich die neue Kampagne gestartet, die das EU-Gütesiegel DOP (geschützte Ursprungsbezeichnung, in Italien: Denominazione di Origine Protetta, in Portugal: Denominação de Origem Protegida) in den Mittelpunkt stellt. Beispielhaft stehen hierfür Vinho-Verde-Weine aus Portugal und DOC-Weine aus der Region Verona in Norditalien.
Ziel der Kampagne ist es, die Bekanntheit des Gütesiegels „geschützte Ursprungsbezeichnung“ zu fördern und zu zeigen: Vinho Verde aus Portugal und acht DOC-Weine aus der Region um Verona stehen für Qualität, Herkunft und Vielfalt. Die dreijährige Kampagne wird in Deutschland, Dänemark und Frankreich sowie in den Herkunftsländern der Weine umgesetzt, und richtet sich an Verbraucher und Fachleute, z.B. aus Gastronomie und Handel. Initiatoren sind der portugiesische Weinverband der Region Vinho Verde (CVRVV) und der italienische Weinverband der Region Verona (AVIVE).
Erst vor Kurzem fand in Berlin der große Kick-off im Rahmen des „Great European Wines Festival“ statt. Darüber hinaus umfasst die Kampagne klassische PR-Maßnahmen, Messepräsenzen bei Weinfachmessen in Deutschland und Frankreich, informative Seminare, Promotionmaterial inklusive Broschüre und Video sowie Reisen für Weinfachleute, Medien und Influencer in die Regionen der Herkunftsbezeichnungen.
Die Gütesiegel der Europäischen Union werden an landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel vergeben, die eng mit ihrer Herkunftsregion, den Handwerkstraditionen und den Menschen, die sie produzieren, verbunden sind. Die Etiketten geben den Verbrauchern die Sicherheit, ein authentisches und kontrolliertes Qualitätsprodukt zu kaufen. Das Label „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), bzw. „DOP“ in den Landessprachen, garantiert dabei, dass jeder Produktionsschritt nach traditionellen Methoden in der Herkunftsregion durchgeführt wird.