Schörghuber-Konzern wird umgebaut
Mit einer neuen, dezentralen Konzernstruktur will die Schörghuber Unternehmensgruppe nachhaltig wachsen und ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Ab Januar gibt es eine klare Aufteilung zwischen der strategischen Finanzholding und den vier Unternehmensbereichen Bauen & Immobilien, Getränke (u.a. Paulaner), Hotel und Seafood geben, die ihre Geschäfte eigenverantwortlich führen.
Die Holding soll dabei künftig als strategisches Dach fungieren, unter dem die Geschäftsbereiche mehr Entscheidungsspielraum und Verantwortung erhalten. Dadurch sollen sie sich optimal auf die Gegebenheiten ihres jeweiligen Marktes und dessen individuelle Dynamik einstellen können, heißt es in einer Pressemitteilung.
Florian Schörghuber wird Co-CEO
Im Vorgriff auf die Transformation wird der Vorstand der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG auf vier Personen erweitert. Zum 1. Juli kommt Florian Schörghuber, der Enkel des Firmengründers und Sohn von Alexandra Schörghuber, als Co-CEO in den Vorstand. Er leitet gemeinsam mit CEO Nico Nusmeier, Alexandra Schörghuber, zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates, und CFO Stefan Fischbach das Unternehmen. Fischbach ist bereits seit 2003 in verschiedenen Funktionen und Unternehmensbereichen für den Konzern tätig und folgt auf Dr. Hermann Brandstetter, der zu Jahresbeginn ausgeschieden ist. Seit 2018 ist Fischbach CFO der Paulaner Brauerei Gruppe und war zuvor acht Jahre lang Finanzchef bei der Arabella Hospitality Group.
Verschiebung der Fachkompetenzen
„Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt. Die Welt an sich, und damit auch die Märkte, in denen sich unsere Unternehmen bewegen, sind dynamischer und herausfordernder denn je zuvor. Wir wollen als Gruppe eine führende Rolle in diesen Zeiten der Veränderung einnehmen“, sagt Florian Schörghuber. Bei den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung wolle man nicht nur mitmachen, sondern in ihren Branchen Vorreiter sein. Kernelement der Transformation sei die Verschiebung von Fachkompetenz in die Unternehmensbereiche und damit näher an das operative Geschäft, erklärt Nico Nusmeier. „Die Dezentralisierung ermöglicht den Unternehmensbereichen, Marktchancen agil und flexibel zu nutzen und ihre Wachstumspotenziale vollständig zu erschließen“, so Nusmeier.
Ausbau der Venture Capital-Investments
Ein weiterer Baustein der neuen Aufstellung ist der Ausbau der Venture Capital-Investments in Geschäftsfelder, die zu denen der Unternehmensgruppe komplementär sind. Über die von Alexandra und Florian Schörghuber sowie Dr. Ralph Becker geführte Blue Lion GmbH investiert die Familie Schörghuber bereits heute in junge, innovative und schnellwachsende Unternehmen. Künftig sollen diese Investments enger an die Gruppe angebunden, in Zusammenarbeit mit den Unternehmensbereichen entwickelt und gegebenenfalls später auch in diese integriert werden.
Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und familiengeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Bauen & Immobilien, Getränke, Hotel sowie Seafood national und international tätig. Die Bayerische Hausbau, in der die Immobilien- und Bauträgeraktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen Immobilienunternehmen in Deutschland.
Die Paulaner Brauerei Gruppe, ein Joint Venture mit Heineken, ist mit Marken wie Paulaner, Hacker-Pschorr, Kulmbacher, Mönchshof und Fürstenberg eine der größten regionalen Brauereigruppen hierzulande. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality betreibt 15 Häuser in Deutschland, der Schweiz und auf Mallorca, von denen 13 von Marriott International gemanagt werden.Â
Die in der Productos del Mar Ventisqueros zusammengefasste Lachszucht und -verarbeitung in Chile komplettiert als vierter Unternehmensbereich Seafood die Geschäftsfelder der Schörghuber Unternehmensgruppe. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.800 Mitarbeiter.