Mit verschiedenen Initiativen unterstützt Rotkäppchen-Mumm die Bevölkerung und insbesondere die Winzer im Ahrtal. Im Rahmen der Unterstützungsinitiative „SolidAHRität“ stellt das Unternehmen insgesamt 200.000 Liter Wein – je zur Hälfte Riesling und Spätburgunder – kostenfrei zur Verfügung. Der Wein wird ab Mitte August in den Handel gebracht. Der Erlös aus dem Verkauf – im besten Falle knapp zwei Millionen Euro – kommt den Winzern im Ahrtal zugute.
„Wir sind sehr bestürzt von dem Leid, das das Hochwasser hervorgebracht hat, und sind in unseren Gedanken bei den betroffenen Menschen. Für uns war und ist es selbstverständlich, in dieser Situation sofort, pragmatisch und konkret zu helfen, wo wir es können“, unterstreicht Christoph Queisser, CEO von Rotkäppchen-Mumm.

Engagiert hat sich das Unternehmen zudem in der Trinkwasserversorgung: Durch Aktivierung des Logistiknetzwerks und Zusammenarbeit mit mehreren Partnern konnte Rotkäppchen-Mumm den Transport von Trinkwasser-Containern mit einem gesamten Fassungsvermögen von 150.000 Litern in das Ahrtal organisieren. Die Kanister wurden vor Ort befüllt und das Trinkwasser unter der Bevölkerung verteilt.
Zur Sicherung und Lagerung von Wein spendete das Unternehmen darüber hinaus insgesamt 250 Holzkisten an die Winzergenossenschaften im Ahrtal. Die Kisten haben ein Fassungsvermögen von jeweils 500 bis 550 Flaschen und entstammen dem Bestand der Rotkäppchen Sektkellerei. Die auf mehrere LKW verteilte Ladung wird dringend benötigt, um das verstreute und noch brauchbare Lagergut einzusammeln und zu lagern.
Während die Winzer mit den Aufräumarbeiten in ihren Betrieben beschäftigt sind, wächst der Wein an den Hängen weiter. Um den neuen Jahrgang 2021 und damit die Zukunft für die Winzer zu sichern, werden Fachkräfte gesucht, die in den Weinberger arbeiten können.
Aus der Belegschaft von Rotkäppchen-Mumm hat sich ein siebenköpfiges Team aus der Önologie formiert und ist im Rahmen einer koordinierten Unterstützungsaktion der Winzergenossenschaften in die Weinberge gegangen. An 5.600 Rebstöcken auf insgesamt 1,2 Hektar Weinbergsfläche konnten sie am ihnen zugewiesenen Einsatztag den dringend nötigen Laubschnitt durchführen.