Der kontrollierte und geschlossene Wertstoffkreislauf von Petcycle-Flaschen führt zu einer werkstofflichen Verwertungsquote von 99,4 Prozent für das Jahr 2019. Das ist das Ergebnis des neuen Mengenstromnachweises, meldet Petcycle. Mit dem Mengenstromnachweis sei außerdem dokumentiert, dass Petcycle-Flaschen weder in der Landschaft noch im Meer landen. „Im Rückblick auf die vergangenen 15 Jahre wurden über alle Jahre gesehen 98,6 Prozent aller Petcycle-Flaschen werkstofflich recycelt und der größte Teil davon in neuen Getränkeflaschen eingesetzt“, sagt Markus Wolff, Geschäftsführer von Petcycle und Vorstandvorsitzender der Genossenschaft Deutscher Brunnen.
Der Mengenstromnachweis untersucht den PET-Wertstoffkreislauf der im Petcycle-System zusammengeschlossenen Unternehmen und prüft hierzu entsprechende Belege wie Absatzlisten, Wirtschaftsprüfertestate oder Zertifikate. Obwohl ein Mengenstromnachweis für PET nach den gesetzlichen Anforderungen seit 2008 nicht mehr erforderlich ist, führt ihn die Petcycle GmbH als Instrument einer transparenten Kommunikation in Anlehnung an die gesetzlichen Vorgaben freiwillig fort.
Über Petcycle
Petcycle wurde 1999 von mehreren mittelständischen Getränkeherstellern gegründet. Das nachhaltige Kreislaufsystem war eines der ersten Mehrweg-Poolkastensysteme mit einem geschlossenen Wertstoffkreislauf für PET-Einwegflaschen. Mit knapp 1,1 Milliarden Füllungen und einem Marktanteil von rund 8 Prozent spielt Petcycle eine wichtige Rolle im Markt für Mineralwasser und Erfrischungsgetränke. Im Sommer 2020 wurde die Petcycle GmbH an die Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) verkauft (wir berichteten).