Die ProWein ist weiter mit sinkenden Aussteller- und Besucherzahlen konfrontiert. Wie die Messe Düsseldorf mitteilt, kamen zur diesjährigen Auflage (16. bis 18. März) 42.000 Fachbesucher, etwa zehn Prozent weniger als 2024. Noch stärker – um über 20 Prozent – ging die Zahl der Aussteller zurück: Nach 5.400 im Vorjahr präsentiert nur etwa 4.200 Unternehmen in Düsseldorf ihre Sortimente und Neuheiten.
Dennoch wertet der Veranstalter die ProWein 2025 als Erfolg. In einer für die weltweite Wein- und Spirituosenbranche herausfordernden Zeit mit einem global rückläufigen Absatz und drohenden Handelshemmnissen habe die Messe „ein klares Zeichen für Innovation, Vision und Zukunftsfähigkeit gesetzt“, heißt es von der Messe Düsseldorf. Es sei gelungen, „den Rahmen für Perspektiven zu bieten, Impulse zu geben, Trends zu setzen und zahlreiche erfolgreiche Geschäftsabschlüsse zu ermöglichen“. Die ProWein zeige trotz schwieriger Rahmenbedingungen, „dass sie die verlässliche Messe der Branche ist und die Produzenten hier ihr Geschäftsjahr erfolgreich planen können“, zieht Marius Berlemann, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, Bilanz.
Laut dem Veranstalter präsentierten Aussteller aus 65 Ländern ihre Produkte, Besucher reisten aus 128 Ländern nach Düsseldorf. 40 Prozent der Top-Einkäufer aus dem Lebensmitteleinzelhandel, dem Fach- und Online-Handel und der Gastronomie kamen aus Deutschland, 60 Prozent aus dem Ausland, vor allem aus den zentralen europäischen Absatzmärkten Benelux, Großbritannien und Skandinavien. 94 Prozent der Messegäste bewerteten ihren Besuch demnach als erfolgreich.
Die nächste ProWein Düsseldorf findet vom 15. bis 17. März 2026 statt.