1
Anzeige
Alle Nachrichten auf Getränke News durchsuchen
Messebesucher am Eingang der Prowein
Weinfachmesse

Prowein mit positiver Bilanz

Die Messe Düsseldorf zieht eine positive Bilanz der am heutigen Dienstag zu Ende gegangenen Prowein. Die Stimmung während der drei Messetage sei „ausgesprochen positiv“ gewesen, die Aussteller hätten „zahlreiche gute Geschäftsabschlüsse“ gemeldet, teilt der Veranstalter mit. Das Präsenzformat mit dem persönlichen Austausch, den Live-Verkostungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm sei nicht zu ersetzen. Wegen Corona fiel die Prowein 2020 und 2021 aus, die diesjährige Messe wurde ausnahmsweise von Ende März auf den Termin Mitte Mai verschoben.

Wegen der anhaltenden Pandemie reisten allerdings deutlich weniger Besucher nach Düsseldorf: Lediglich 38.000 Branchenvertreter kamen zur Messe – nach 61.500 zur letzten Prowein vor der Zwangspause im Jahr 2019. Auch die Zahl der Aussteller war in diesem Jahr reduziert: Präsentierten 2019 noch 6.900 Unternehmen ihre Sortimente, waren es in diesem Jahr nur 5.700. Insbesondere große Unternehmen – Sekthäuser wie Rotkäppchen-Mumm, Henkell Freixenet oder Schloss Wachenheim, Kellereien wie Peter Mertes oder ZGM und namhafte Winzergenossenschaft fehlten.

Positiv hebt die Messe Düsseldorf indessen die unverändert hohe Internationalität der Prowein hervor. So seien zwei Drittel der Fachbesucher aus Handel und Gastronomie aus dem Ausland angereist, und die Anzahl der Herkunftsländer von Besuchern und Ausstellern liege auf dem Niveau der Vorjahre. „Die Prowein ist die einzige internationale Fachmesse, die den kompletten Weltmarkt abdeckt“, unterstreicht Michael Degen, Executive Director der Messe Düsseldorf. Er weist zudem auf die Qualität und Entscheidungskompetenz der angereisten Wein- und Spirituosenprofis hin: Zwei Drittel seien an Geschäftsabschlüssen beteiligt.

Die nächste Prowein soll wieder zum traditionellen Termin stattfinden. Sie wurde auf 19. bis 21. März 2023 festgelegt.

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Messebesucher am Eingang der Prowein
Weinfachmesse

Prowein mit positiver Bilanz

Die Messe Düsseldorf zieht eine positive Bilanz der am heutigen Dienstag zu Ende gegangenen Prowein. Die Stimmung während der drei Messetage sei „ausgesprochen positiv“ gewesen, die Aussteller hätten „zahlreiche gute Geschäftsabschlüsse“ gemeldet, teilt der Veranstalter mit. Das Präsenzformat mit dem persönlichen Austausch, den Live-Verkostungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm sei nicht zu ersetzen. Wegen Corona fiel die Prowein 2020 und 2021 aus, die diesjährige Messe wurde ausnahmsweise von Ende März auf den Termin Mitte Mai verschoben.

Wegen der anhaltenden Pandemie reisten allerdings deutlich weniger Besucher nach Düsseldorf: Lediglich 38.000 Branchenvertreter kamen zur Messe – nach 61.500 zur letzten Prowein vor der Zwangspause im Jahr 2019. Auch die Zahl der Aussteller war in diesem Jahr reduziert: Präsentierten 2019 noch 6.900 Unternehmen ihre Sortimente, waren es in diesem Jahr nur 5.700. Insbesondere große Unternehmen – Sekthäuser wie Rotkäppchen-Mumm, Henkell Freixenet oder Schloss Wachenheim, Kellereien wie Peter Mertes oder ZGM und namhafte Winzergenossenschaft fehlten.

Positiv hebt die Messe Düsseldorf indessen die unverändert hohe Internationalität der Prowein hervor. So seien zwei Drittel der Fachbesucher aus Handel und Gastronomie aus dem Ausland angereist, und die Anzahl der Herkunftsländer von Besuchern und Ausstellern liege auf dem Niveau der Vorjahre. „Die Prowein ist die einzige internationale Fachmesse, die den kompletten Weltmarkt abdeckt“, unterstreicht Michael Degen, Executive Director der Messe Düsseldorf. Er weist zudem auf die Qualität und Entscheidungskompetenz der angereisten Wein- und Spirituosenprofis hin: Zwei Drittel seien an Geschäftsabschlüssen beteiligt.

Die nächste Prowein soll wieder zum traditionellen Termin stattfinden. Sie wurde auf 19. bis 21. März 2023 festgelegt.

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Anzeige

Serie


© Getränke News 2018 - 2023