Petrus Boonekamp übernommen
Die Unternehmensgruppe Caffo 1915 übernimmt den bekannten holländischen Magenbitter Petrus Boonekamp. Die Marke war zuletzt im Portfolio des Diageo-Konzerns angesiedelt. Mit der Akquisition will sich die Caffo-Gruppe nach eigenem Bekunden immer stärker als Spezialist für Kräuterliköre und Magenbitter positionieren und über Italien hinaus in der Kategorie Marktführer in ganz Europa werden.
Die Übernahme sei „Teil eines umfassenderen Wachstumsprojekts“, das Caffo durch den Erwerb von externen Produktlinien, Diversifizierung und Internationalisierung der Gruppe vorantreiben will, erläutert Sebastiano Caffo, Vizepräsident und Geschäftsführer, den Zweck der Transaktion. Als Marktführer im Kräutersegment in Italien habe man sofort das Potenzial von Petrus erkannt, der insbesondere bei Verbrauchern beliebt sei, die Kräuterbitter mit sehr bitteren Geschmacksnoten bevorzugen. Damit sei der Boonekamp auch keine direkte Konkurrenz für die Caffo-Hauptmarke, den Vecchio Amaro del Capo.



In einem großen Relaunch-Programm wollen die Italiener nach eigenem Bekunden nun die Präsenz von Petrus im Ausland verstärken, angefangen bei den interessantesten Märkten in Nordeuropa, insbesondere den Niederlanden und seinen Nachbarländern, also den Benelux-Staaten und Deutschland, die traditionell den Genuss dieser Art von Kräuterbitter besonders schätzen.
Ursprungsland des Magenbitters Petrus sind die Niederlande. Seine Historie geht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück: 1777 stellte der Apotheker Petrus Boonekamp den Magenbitter erstmals her. Ursprünglich wurde er von der Familie selber vermarktet, später aber verkauft und wechselte im letzten Jahrhundert mehrmals den Besitzer. Der historische Bologneser Spirituosenhersteller Giovanni Buton führte die Marke zunächst vor allem in den italienischen Markt ein, dann wechselte sie zur Cinzano-Gruppe, die sie zusammen mit anderen Marken an das irische Unternehmen Guinness verkaufte, das später selber mit Diageo fusionierte.
Über Caffo:
Die Antica Distilleria Caffo wurde 1915 gegründet. Das Portfolio umfasst heute Liköre, Destillate, Aperitifs und Sirupe. Von zentraler Bedeutung ist die Marke Vecchio Amaro del Capo, die mit einem Marktanteil von über 30 Prozent in Italien der beliebteste Kräuterlikör ist.
Inzwischen erobern die Produkte von Caffo auch den deutschen und europäischen Markt, die USA und Australien. Seit sieben Jahren repräsentiert die Caffo Deutschland GmbH die Gruppe in der DACH-Region. Über ihr Distributionsnetzwerk vertreibt sie die Caffo-Erzeugnisse an Groß- und Fachhändler und vor allem an die Gastronomie weiter. Der bekannte Amaro del Capo zieht inzwischen vielerorts auch in die Spirituosenregale des Lebensmitteleinzelhandels ein.