„Marken haben an Stärke gewonnen“
Die Karlsberg Brauerei verzeichnet für das abgelaufene Geschäftsjahr weiteres Wachstum bei ihren Marken im In- und Ausland. Während auch der Umsatz im Markengeschäft erneut gesteigert werden konnte, lag der Umsatzerlös den Angaben zufolge insgesamt unter Vorjahresniveau.
Im inländischen Markengeschäft mit den strategischen Marken Karlsberg und Mixery erhöhte sich der Umsatz leicht von 73,2 auf 73,3 Millionen Euro. Die Marke Mixery konnte ihren nationalen Distributionsausbau fortsetzen und sich als Marktführer im Segment der Biermischgetränke mit einem Umsatzanstieg von 1,3 Prozent behaupten. Die Marke Karlsberg profitierte weiterhin von ihrem neuen Markenauftritt und steigerte ihren Umsatz um 1,1 Prozent. Die Marktführerschaft mit Karlsberg Urpils im regionalen Kernabsatzgebiet konnte laut Unternehmensangaben gefestigt werden.
Markenumsätze im Ausland wachsen
Mit der Fokussierung auf eigene Marken im Export wurden die Markenumsätze im Ausland um 6 Prozent auf 19,4 Millionen Euro gesteigert. Die Partnermarken konnten nach deutlichen Umsatzsteigerungen in den Vorjahren auf einem Umsatzniveau von 8,1 Millionen Euro konsolidiert werden.
Die Umsatzerlöse der Karlsberg Brauerei lagen insgesamt, wie prognostiziert, unter Vorjahresniveau und sind vor allem infolge der weiteren Anpassung des von niedrigen Margen gekennzeichneten Lohnproduktionsgeschäftes erwartungsgemäß von 130,9 auf 125,8 Millionen Euro zurückgegangen.
Effizienz am Standort gesteigert
Durch den weiter verbesserten Umsatzmix mit wachsenden Marken- und sinkenden Lohnproduktionsumsätzen ergab sich laut dem Unternehmen eine erneut leichte Verbesserung der Rohertragsmarge auf 59,5 Prozent (Vorjahr: 59,2 %). Die Ablaufprozesse und organisatorischen Strukturen seien zudem weiter optimiert und an die veränderten Anforderungen angepasst worden, was zu einer weiteren Effizienzsteigerung am Standort geführt habe, heißt es aus Homburg.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag mit 19,7 Millionen Euro auf Niveau des Vorjahres; das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) konnte auf 10,2 Millionen Euro (Vorjahr: 9,5 Mio) gesteigert werden. Der Jahresüberschuss lag im Berichtszeitraum bei 8,3 Millionen Euro.
„Blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück“
„Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück, in dem unsere Marken weiter an Stärke gewonnen haben und in Umsatz sowie Ertrag gewachsen sind“, bilanziert Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei. Die Strategie, sich voll auf das Markengeschäft zu konzentrieren, zahle sich weiter aus. Das Unternehmen werde daher seinen Weg des weiteren Ausbaus des Markengeschäfts im In- und Ausland weitergehen.
Für das Gesamtjahr 2020 erwartet Karlsberg einen Umsatz nahezu auf dem Vorjahresniveau und ein Ebitda zwischen 16 und 19 Millionen Euro.