Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
17. Juni 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

    Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

    Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

    Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

    Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

    Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

    Deutscher Weinbau vor dem Aus?

    Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

    Düstere Aussichten für Spirituosen

    Foto von Marc Kerger

    Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

    Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen

    Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

    Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival

    Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

    Foto von Michael Grupp

    Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

    Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

    Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Werbemotiv der neuen kampagne

    Frauenfußball im Rampenlicht

    Foto der Flaschen Kölner Radler

    Kölner Radler

    Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv

    Dinosaurier im Handel

    Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt

    Fußball für Taxifahrer

    Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)

    Alkoholfreier Zuwachs

    Foto von der neuen Markenplattform

    Plattform mit Musik

    Foto der Dose und des 4er-Dosenpacks

    Almradler in Dosen

    Foto des Verkaufdisplays

    Musik-Promotion

    Ausschnitt aus dem Mio Mio-Spot: zwei junge Leute, aus der Froschperspektive fotografiert, trinken Mio Mio.

    Hellwache Limo-Fans

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    Foto eine Mannes in Tracht in einem bayerischen Wirtshaus mit einem Pilsglas in der Hand

    Scheitern Pilsbrauer an Wirtshäusern?

    Chinesischer gelber Drache

    „Gelber Drache“ vernichtet Orangenernte

    Smartphone, das einen QR-Code auf einer Flasche scannt

    Verändert der neue QR-Code die Werbung?

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    Bild eines Logistikzentrums mit Solarpanels auf dem Dach

    Ökointelligenz als Erfolgsfaktor der Logistik

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

    Bierabsatz bleibt im Keller

    Teil 2: Brauereien am Abgrund?

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Teil 12: Jever

Marke ohne Kompromisse

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
27. Mai 2020
in Bier, Bier Marken Analyse
Lesezeit:11 min
Fels in der Marken-Brandung

Foto: Screenshot GN

Jever überlebt fast schadlos mehrere Eigentümerwechsel

Kaum zu glauben, dass die friesisch-herbe Pils-Perle Jever über fünf Jahrzehnte ein Spielball zutiefst unterschiedlicher Konzerninteressen war. Doch anders als mancher Wegbegleiter verlor sie nicht ihr Gesicht in rauen Übernahmegefilden. Trotz wechselnder Konzerneigentümer erfuhr die norddeutsche Markenpersönlichkeit eine imagedienliche Fortentwicklung, sodass sie heute eine unverwechselbare Alleinstellung ganz oben auf der Bittereinheiten-Skala des Pils-Segmentes besitzt.


Jever Brauerei
Friesisches Brauhaus in Jever (Foto: Ostfriesland Travel)

Obwohl sie längst im Radeberger-Vertriebskoffer gelandet war, blieben ihr Mengenverluste nicht erspart. Seit der Jahrtausendwende gingen im Jahresausstoß gut und gerne 400.000 Hektoliter verloren, der Fassbieranteil halbierte sich auf zuletzt gerade noch 120.000 Hektoliter. Und dennoch: Wenn jemand zu Beginn eines TV-Spots die bizarr-dunklen Wolken am Nordseestrand aufziehen sieht, wartet dieser nur noch darauf, dass der Jever-Mann im beigefarbenen Trenchcoat sich rücklings in den Dünensand fallen lässt. Aber auch das ist Geschichte, zumindest ist hier der freie Fall gestoppt. Der Akteur belässt es aktuell beim weltumarmenden Händeausbreiten.


Außstoßentwicklung von Jever
Fassbier-Ausstoß der Marke Jever

Die Jeversche „Konzern-Abteilung“ seit 1923 

Eigentlich beginnt der konzernmäßige Schulterschluss der kleinen, schmucken Jever Brauerei schon ziemlich früh, als die Bavaria St. Pauli-Brauerei 1923 die bierbrauende Fetköter GmbH übernimmt und kurzerhand zur „Abteilung Jever“ umwidmet. Der Biername erscheint folgerichtig und zeigt die Hamburger Marktorientierung: „Bavaria St. Pauli Bier“! Dabei steigt der Ausstoß in nur einem Jahr von 7.857 auf 20.297 Hektoliter und verdoppelt sich im Folgejahr noch einmal. Es brummt. Erst 1937 darf das Bier nach einem langen Prozess um die Herkunftsbezeichnung als Jever Pilsener vom Hof rollen. 


Jever-Altes-Reklamebild-Spiegel
Reklamebild-Spiegel

Nach dem Krieg sind es gerade 40 Mitarbeiter, die am Stammsitz die Abteilung Jever wieder in Gang setzen. Die Erfolge stellen sich rasch ein. Das Wirtschaftswunder beschert den Norddeutschen Brauern mit ihrer Hamburger Zentrale steten Zuwachs, zumal man frühzeitig auf die grüne Flasche eingeschworen ist. Kaum zu glauben, schon vor der Jahrhundertwende hatte Theodor Fetköter in Jever für Unverwechselbarkeit gesorgt. Hamburg sollte bis weit in die 1990er-Jahre hinein erst einmal die Steuerungszentrale für die Jever-Geschäftsaktivitäten bleiben. Gerade auch, als das Bavaria St. Pauli Brauhaus als Mutter mitsamt der Marke „Astra“ unters Dach von Reemtsma geschlüpft waren und sich dort 1980 die Brüder Michael und Günter Herz mit 53 Prozent einkauften. 


1960er-Friesland-Jever-Export
1960er-Jever-Export

Leidensfähige Marke unter Reemtsma, März und Brau & Brunnen

In den Boomzeiten von Premium-Pils in Deutschland ist es anfangs der Zigarettengigant Reemtsma („Peter Stuyvesant“, „Atika“, „Ernte 23“), der sich mit Brauereiübernahmen auf einem zweiten Genussfeld zu tummeln versucht. Bekannte Marken wie Tucher in Nürnberg, Hannen Alt in Mönchengladbach oder die zeitweise fast zwei Millionen Hektoliter starke Henninger Brauerei in Frankfurt sollen ebenso wie Jever ins Reemtsma-Konzernreich wechseln – allerdings den Eigentümern wenig Freude machen.

Die Familie Herz muss rasch zugestehen, dass ihnen die wirtschaftliche Führung des Biergeschäftes nicht so recht gelingen sollte. Der Verkauf lässt Ende der 1980er-Jahre nicht lange auf sich warten – 1990 ist es geschehen. Josef März, der einstmals kleine Milchhändler und langjährige Intimus der bayerischen Ministerpräsidenten-Legende Franz-Josef Strauß, schwingt sich zum neuen Superbräu im wiedervereinigten Deutschland auf. Er kennt sich mit Ostgeschäften aus, fädelte einst für Strauß den Milliarden schweren DDR-Kredit mit Erich Honecker ein. Urplötzlich gehört einem bayerischen Fleischfabrikanten das Friesische Brauhaus zu Jever. März macht innerhalb weniger Jahre im harten Bieterstreit mit der Bielefelder Oetker-Gruppe und dem britischen Guinness-Konzern die Kasse auf, um als große Braugruppe aufzutrumpfen. Mit dabei auch die Bavaria St. Pauli Brauerei, unter deren Dach sich die norddeutsche Perle Jever verbirgt. 


Jever-Werbemotive von 1980, 1985 und 1989 (v.l.n.r.)
Jever-Werbemotive von 1980, 1985 und 1989 (v.l.n.r.)

Der Ausflug in den Biermarkt soll in den 1990er-Jahren für Josef März nur wenig Glanz bieten – schon 1994 wird die Gruppe komplett zerschlagen. Die ebenfalls zugehörigen Kulmbacher Aktivitäten wandern mehrheitlich zur Schörghuber-Gruppe, die Dortmunder Union-Schultheiss Brauerei AG mit Sitz in Berlin und Dortmund verleibt sich die Standorte Nürnberg und Jever ein. Die neu formierte Dortmunder Gruppe Brau & Brunnen scheitert 2004, wird von der Oetker-Gruppe geschluckt und mühselig in die Radeberger Gruppenstrukturen integriert.


Jever-Werbemotive von 1991 und 1993
Jever-Werbemotive von 1991 (links und Mitte) und 1993

Aber egal: Wer die vertriebliche Hand über die friesisch-herbe Marke hält, sorgt dafür, dass sie unter den unterschiedlichen Konzerndächern von Bavaria St. Pauli, dann Reemtsma und März, später dann Brau & Brunnen und heute Oetker die verdiente Pflege erhält. Selbst jahresweise immer wieder stark heruntergefahrene Werbebudgets zeigen einmal mehr, wie leidensfähig stabile Premium-Marken wie Jever im deutschen Biermarkt arbeiten können – der Bierfreund liebt eben seine Marken. Dass dabei der Jeversche Standort nicht leiden muss, zeigt der stets gebliebene Qualitätsanspruch bei gleichzeitigen Investitionen in den Markenauftritt.

Verwaiste Büros und keine großen Gesichter

Lediglich an Gesichtern soll es nach dem Ende von Brau & Brunnen gänzlich fehlen. Sind es bis dahin branchenbekannte Vertriebsleute, die im Biermarkt für Profil sorgen, muss Jever darauf seit langem verzichten. Mit Bolko Schröder verlässt das letzte Urgestein der Jever Brauerei zur Jahrtausendwende die große Bühne „seines Traditionshauses“. Schröder war 1952 gleich nach der Schule zur Brauerei gekommen und hatte sich dort durch alle Schreibstuben hochgearbeitet – zum Schluss ist er so etwas wie eine Reminiszenz an den großen Aufstieg der Marke Jever. Als PR-Direktor wacht er bis zum Schluss über die Außenwirkung der Marke, zieht als SPD-Mitglied im Stadtrat und sogar als stellvertretender Bürgermeister die lokalen Strippen. Mit seinem Weggang verwaisen die Jeverschen Büros endgültig. Zunächst übernimmt noch Brau & Brunnen die Markenführung und PR-Geschicke, danach werden sie zum Appendix der Oetker-Aktivitäten mit Radeberger-Markensteuerung.


Udo Jürgens und Jever-Legende Bolko Schröder
Udo Jürgens und Jever-Legende Bolko Schröder (Foto: jever-fan.de)

Jever mit Frankfurter Marken- und Vertriebssteuerung

Mit der Übernahme von Brau & Brunnen und der Markenperle Jever im Jahr 2004 kommt Radeberger-Lenker Ulrich Kallmeyer seinem oft ausgerufenen, aber nie erreichten Ziel eines Marktanteils der Braugruppe „von mindestens 20 Prozent“ zumindest einen kleinen Prozentschritt näher. Die Marke Jever soll auf dem Weg dorthin das leisten, was bis dahin keine der Biermarken aus dem Oetker-Portfolio leisten kann. Endlich ist sie da – die lang ersehnte Premium-Pils-Marke mit nationalem Anspruch! Mit einem Ausstoß von 1,22 Millionen Hektolitern hat die friesische Biermarken-Institution im Übernahmejahr 2004 ihre Bestmarke von bemerkenswerten 1,54 Millionen Hektolitern im Jahr 2001 hinter sich gelassen. Im selben Zeitraum hatten sich die Fassbierabsätze um 40.000 auf 230.000 Hektoliter im Übernahmejahr reduziert. 


Jever-Werbemotive von 1994, 1998 und 2018
Jever-Werbemotive von 1994, 1998 und 2018 (v.l.n.r.)

Für die Marken- und Erfolgsgeschichte von Jever bedeutet es dennoch kein Einzelschicksal, dass einer reputierten Biermarke nach einer klassischen Konzernübernahme marktgewollte Schrumpfung widerfährt. Auch fortan zählt Jever im Oetker-Bauchladen zu den gern ausgetauschten Premium-Marken im gastronomischen Vertriebspoker. Während es bei Brau & Brunnen jenseits von Dortmund und Berlin kaum eine Alternative zum Premium-Pils von Jever gab, schlägt jetzt das auf Abschluss bedachte Vertreterherz für die keineswegs so herbe, aber dafür gefälligere Marke Radeberger.

So gelingt es innerhalb der vertrieblichen Bemühungen des Radeberger Außendienstes, den veritablen Fassbieranteil aus dem Übernahmejahr innerhalb von nur 15 Jahren fast zu halbieren. Schade um die gastronomische Präsenz des ovalen Jever-Gastronomiesiegels. Stattdessen positionieren Frankfurts Radeberger-Strategen die Marke richtig und denkbar spitz: friesisch-herb eben und in der grünen Longneck-Bottle der unverwechselbar norddeutschen Herkunft angepasst. Die Markenkampagne tut ihr übriges, um die etablierten Werte und das Markenbild beim Verbraucher zu schärfen.

Das Bier-Quintett aus dem Norden

Heute stehen fünf Produkte für einen Markenausstoß von zuletzt knapp 1,2 Millionen Hektolitern – drei Viertel davon Pilsener. Mit sage und schreibe 40 Bittereinheiten traut sich die Radeberger Gruppe sichtlich unerschrocken, um die Gunst der Freunde von herbem Pils zu buhlen. Angriffe von Wettbewerbern wie Warsteiner Herb perlen geradezu ab. Dass dabei südlich der Weißwurst-Linie und damit unweit des Frankfurter Konzernsitzes keine nennenswerten Absatzzuwächse zu erzielen sind, nimmt man bei Radeberger gern in Kauf. Das ist der Preis, den man heute im Biermarkt für eine klar positionierte Marke zu zahlen hat. 


Werbemotive Jever Dark und Jever Light
Werbung für Jever Dark und Jever Light

Erfolgreich hat sich Jever Fun im Spektrum der alkoholfreien Biere positioniert. Mit gerade noch 32 Bittereinheiten mausert sich das zunächst als Vollbier eingebraute Fun rasch zu einer differenzierenden Alternative. Im Segment der Biermischgetränke sind außerdem die Geschmacksrichtungen Zitrone und Blutorange im Markt unterwegs. Das schon 1997 zum Abklingen der Light-Welle eingeführte Jever Light führt hingegen ein Schattendasein und genießt eher Liebhaber-Status. Jever Dark wird nach nur sechsjähriger Marktpräsenz 2008 eingestellt. Das Revival eines Jever Maibocks als Marktversuch unter Radeberger-Obhut zwischen 2006 und 2009 fällt so ernüchternd aus, dass es im letzten Jahrzehnt nicht mehr für eine Neuauflage reichen soll. Dem Verlust der Verbraucher-Wertschätzung von Lemon-Biermixen folgt 2019 konsequenterweise die Produkteinstellung des 2004 eingeführten Jever Lime. Dafür gibt’s reichlich friesisch-frische Kommunikation.

Der Trenchcoat-Mann in den Dünen

„Wie das Land, so das Jever!“ Dieser Claim steht buchstäblich wie ein Fels in der Nordsee-Brandung. Wer die wenigen norddeutschen Premium-Marken in ihrer Positionierung miteinander vergleicht, der kommt rasch zu einem grundsätzlichen Schluss: Nur Jever ist es als Marke über all die Jahre gelungen, seinen herben Pils-Geschmack glaubwürdig in ein tragfähiges Markenimage zu verwandeln. Es sind Bilder, die nichts anderes als Klischees sind. Und dennoch gelingt es ihnen, den Verbraucher auf der Suche nach ursprünglicher Ruhe und Naturbelassenheit anzurühren.

Dabei steht außer Zweifel, dass es der TV-Spot mit dem Dünen-Mann ist, der sich voller Urvertrauen rücklings in den Sand fallen lässt. Zuletzt wird auf den Umfaller ganz verzichtet. Aber was hat das alles mit Bier zu tun? Wenig bis gar nichts! Doch der Imagetransfer dieser Szenen funktioniert seit den 1980er-Jahren tadellos. Und das, obwohl sich auch unter dem Besitzerwechsel immer wieder neue Markenführer und beflissene Agenturen elanvoll berufen fühlen, dem Jever Pilsener neue Impulse zu geben.


Jever-Umfaller
Der „Umfaller“ aus der TV-Werbung (Foto: Screenshot GN)

Vielleicht ist die weitgehend gesichtslose Präsenz der Marke Jever in der Innenwirkung der Getränkebranche – ohne jeden Macher, ohne jeden kantigen Unternehmer – auch ein Teil des Markenerfolgs, weil es nun wirklich überhaupt keine weiteren Imagefacetten rund um das friesisch-herbe Gebräu gibt. Ausflüge in den Motorsport haben keine Spuren im Dünensand hinterlassen. Das eine oder andere Volleyballturnier am Nordseestrand gilt als plausibel, wenn es als Engagement auch eher reichweitenschwach und national wenig durchdringend ist.

Dass 2004 die neuen Oetker-Eigentümer die Marke stringent in ihr differenzierendes Profil zwängten, sollte die Marke bis heute nicht schwächen. Schon zu Zeiten von Brau & Brunnen waren die Markengestalter schon längst nicht mehr an der Nordseeküste aktiv, sondern lenkten von Hamburg aus die Geschicke. Dass man nun in Frankfurt, an einem Ort, wo friesisch-herbes Pils angesichts seiner Nordlastigkeit als nahezu unverkäuflich gilt, die Regie führt, ist eine dieser kuriosen Entwicklungen, die die deutsche Brauindustrie schreibt. 


Jever-TV-Spot
Motiv aus dem aktuellen TV-Spot (Foto: Jever)

Fazit: Das Denkmal eines herben Pilseners

40 Bittereinheiten – das reicht und ist manchem schon zu viel. Aber der Biermarkt bleibt auch weiterhin offen für eine Premium-Marke, die sich unzweifelhaft und schmeckbar dem herben Pils-Genuss verpflichtet fühlt. Ein Abweichen von dieser gelebten Markentradition wäre tödlich, ist aber auch nicht zu erwarten. Der Fokus ist so wenig wortreich und vielsilbig, wie der Menschenschlag entlang der Nordsee. Bei Jever weiß man, was man hat. Punkt! Wenig Print, dafür durchaus respektable TV-Spendings, garniert mit ein paar selektiven Vkf-Promotions, genügen, um der nach Radeberger zweiten Premium-Marke im Oetker-Portfolio weiterhin zu veritabler Verbraucher-Wertschätzung zu verhelfen. Dabei geben sich nicht einmal die kenntnisreichen Marktbeobachter der Fantasie hin, dass es für die Marke im Premium-Segment noch veritables Wachstum gibt. Jever steht für herbes Pils und die Ursprünglichkeit der rauen Nordseelandschaft – für nicht mehr, aber auch nicht für weniger.


Zahlen & Fakten

Ausstoß 2019: 1,2 Millionen Hektoliter*

Export: 10.000 Hektoliter*

Fassbieranteil: rd. 120.000 Hektoliter *

Marktanteil Pils-Segment/Handel: 2,3 Prozent**

*geschätzt

**AC Nielsen 1-12/2019


Über die Serie

In unserer Serie „Bier-Marken-Analyse 2020“ betrachten wir monatlich eine der Top-Biermarken in Deutschland. Teil 13 „Franziskaner“ erscheint Anfang Juli 2020.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.
Bier

Neueinführung

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

von Barbara Rademacher
16. Juni 2025

Karlsberg will den anhaltenden Spezi-Trend für sich nutzen und bringt unter der Dachmarke Mixery zwei neue Produkte mit Cola-Orange-Geschmack auf...

Weiterlesen
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb
Personalien

Top-Management

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

von Dirk Omlor
16. Juni 2025

Die Brauerei Veltins stellt ihre Geschäftsführung neu auf. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Fabian Veltins (35) nach dreijähriger Einarbeitungszeit die...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige drinktec 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg
Wein/Spirituosen

Branche in Not

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

von Barbara Rademacher
13. Juni 2025

50 bis 60 Prozent der deutschen Winzerfamilien droht in den nächsten Monaten der Bankrott. Mit dieser alarmierenden Botschaft geht der...

Weiterlesen
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund
Wein/Spirituosen

Bilanz 2024

Düstere Aussichten für Spirituosen

von Barbara Rademacher
12. Juni 2025

Der Spirituosensektor zieht eine negative Bilanz über die Branchenentwicklung im vergangenen Jahr: Wie der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell
Foto von Marc Kerger
Bier

Bilanz 2024

Einbecker: Innovationen sollen Wende bringen

von Dirk Omlor
12. Juni 2025

Die Einbecker Brauhaus AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Absatz von 504.000 Hektolitern abgeschlossen – ein Minus von 3,7...

Weiterlesen
Silhouette eines Mannes vor beleuchteten Regalen mit verschiedenen Whiskyflaschen
Wein/Spirituosen

Markenpiraterie

Milliarden-Schaden durch gefälschte Getränke

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Weine und Spirituosen zählen zu den Warengruppen, die besonders oft gefälscht werden. Darauf weist das Amt der Europäischen Union für...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025

Mit dem „hellen Pülleken“ landete Veltins 2020 einen Überraschungserfolg – seither steigen die Absätze Jahr für Jahr. 2024 erreichte die...

Weiterlesen
Feiernde Menschenmenge vor Bühne beim Parookaville-Festival
Wein/Spirituosen

Marken & Musik

Pernod Ricard nutzt Festival-Saison

von Barbara Rademacher
11. Juni 2025

Pernod Ricard Deutschland präsentiert drei seiner Marken im kommenden Sommer auf bekannten Musikevents. „Festivals bieten die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto eines Bierglases vor halber Weltkugel

Top 40 Brauereien: Deutsche behaupten sich

11. Juni 2025
Foto von Michael Grupp

Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel

11. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann

„Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

11. Juni 2025
Foto von Veltins- und Krombacher Bierkästen

Veltins folgt Krombacher mit Preiserhöhung

5. Juni 2025
Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

Vier junge laufen durch eine Stadt, eine junge Frau im Vordergrund trägt eine Dose Mixery Cola-Orange.

Mixery will auf Spezi-Zug aufspringen

16. Juni 2025
Foto der Gesdchäftsführung Marketing und Vertrieb

Fabian Veltins wird Marketing-Geschäftsführer

16. Juni 2025
Erntehelfer tragen eine Kiste mit Weintrauben bei der Weinernte im Weinberg

Deutscher Weinbau vor dem Aus?

13. Juni 2025
Stillleben aus verschiedenen Spirituosengläsern - mit Flaschen im Hintergrund

Düstere Aussichten für Spirituosen

12. Juni 2025
Anzeige

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Alkoholfrei Hell

Berichte & Interviews

Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Fotos von Biergläsern
Interview Bier

Brauer-Initiative - „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

von Dirk Omlor
4. Juni 2025
Foto von Max Spielmann
Interview Bier

Relaunch - Neustart bei Heidelberger Brauerei

von Dirk Omlor
28. Mai 2025
Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche
AfG Marktreport

Preiskampf - Saftbranche immer stärker unter Druck

von Barbara Rademacher
21. Mai 2025
Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars
Interview Bier

Private Brauereien - „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

von Dirk Omlor
14. Mai 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Werbemotiv der neuen kampagne
Kampagnen

Frauenfußball im Rampenlicht

11. Juni 2025
Foto der Flaschen Kölner Radler
Neue Produkte

Kölner Radler

10. Juni 2025
Foto der Verpackungen mit Dinosaurier-Motiv
Aktionen

Dinosaurier im Handel

6. Juni 2025
Foto eines Taxis, das in der Fußballzone ankommt
Kampagnen

Fußball für Taxifahrer

6. Juni 2025
Die Brauerei will an den Erfolg des seit 2022 gebrauten Hachenburger Hell anzuknüpfen. (Foto: Westerwald-Brauerei)
Neue Produkte

Alkoholfreier Zuwachs

5. Juni 2025

Stellenangebote

- Mitarbeiter Qualität Gruppe (m/w/d)

- Außendienstmitarbeiter/-in LEH, GFM, GFGH

- Pre-Sales Manager (mwd)

- Ressortleiter Technik (mwd)

- Bereichsleiter Technik (mwd)

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

- Verkäufer/Verkaufsmitarbeiter (w/m/d) Weinfachmarkt

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Jägermeister spendet fürs Nachtleben

Jägermeister spendet fürs Nachtleben

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.