Höchster Umsatz der Firmengeschichte
Der Romina Mineralbrunnen hat 2018 einen Umsatz von mehr als 35 Millionen Euro und damit den höchsten Wert in der Firmengeschichte erreicht. Zu dem Erfolg hat dem Unternehmen zufolge der Rekordsommer entscheidend beigetragen. Insgesamt wuchs der Absatz im vergangenen Jahr um 4,3 Prozent, der Umsatz legte um 5,4 Prozent zu.Â
Eine zweistellige Zuwachsrate (+11,49 Prozent) verzeichnete Romina für seine Glasgebinde der Premiummarke EiszeitQuell. Der 6 x 1-Liter-Markenkasten legte im Absatz um 24 Prozent zu. Aber auch die traditionelle Brunnenflasche (12 x 0,7-Liter) gewann 8,6 Prozent. Bei einem gleichzeitig tendenziell stabilen Ergebnis im PET-Absatz erzielte Romina 2018 für EiszeitQuell ein Markenwachstum von insgesamt 3,54 Prozent.
Neupositionierung von SilberBrunnen zahlt sich aus
Als „besonders erfreulich“ stuft das Management die Entwicklung für die Marke SilberBrunnen ein. Nachdem 2017 der Absatz schon deutlich gestiegen war, konnte laut Unternehmensangaben auch im vergangenen Jahr über die gesamte Produktfamilie nochmals ein Wachstum von 8,1 Prozent bilanziert werden. „Die Marke SilberBrunnen haben wir vor wenigen Jahren neu positioniert. Das zahlt sich jetzt in fortgesetzten, deutlichen Steigerungsraten aus“, freut sich Achim Jarck, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb.
Mit der vor einem Jahr in Baden-Württemberg eingeführten „Feinen Limo“ von EiszeitQuell in der 0,5-Liter-PET-Einwegflasche konnte der Brunnen am wachsenden Trend zu Premiumlimonaden partizipieren. Sie habe sich überproportional entwickelt und die Erwartungen übertroffen, freut sich Achim Jarck. In der Folge beschloss Romina, die Range 2019 mit den Varianten Pink Grapefruit Cranberry und Schwarze Johannisbeere weiterzuentwickeln.
Lücken im Sortiment geschlossen
Das Mineralwassersortiment von EiszeitQuell in der Brunnen-Poolflasche aus Glas wurde um die Sorte EiszeitQuell naturelle (ohne Kohlensäure) vervollständigt. Damit biete man jetzt sämtliche Varianten in dem beliebten Glas-Gebinde 12 x 0,7/0,75-Liter an. Eine weitere Lücke wurde mit SilberBrunnen Saurer Sprudel (6 x 1,5-Liter Einweg) geschlossen. Damit trägt Romina dem allgemeinen Wunsch Rechnung, vielfältige Gebindeformen für unterschiedlichste Alltags- und Verzehrsituationen anzubieten.
Trotz des Gewinns, den der Rekordsommer 2018 dem Unternehmen bescherte, sieht das Management die klimatische Sondersituation auch kritisch: Die anhaltende Hitze habe den Brunnen an seine Grenzen geführt. Leergut sei knapp geworden und die Abfüllkapazitäten habe man bis zum Limit ausgeschöpft, berichtet Jarck, der dennoch positive Schlüsse zieht: „Die Prozesse rund um den Rücklauf von Leergut konnten wir weiter verbessern, zudem haben wir unser Sortiment im unteren Preissegment deutlich gestrafft“, so Jarck.