Der Gerolsteiner Brunnen füllt nun auch die Heilwassermarke „St. Gero“ in die 0,75-Liter-Individual-Glasflasche ab. Die Umstellung auf das neue Mehrweggebinde im 12er-Kasten erfolgt sukzessive bis Ende des Jahres. Für das Heilwasser werden die gleiche Flasche und der gleiche 12er-Kasten eingesetzt wie für die drei Mineralwasser-Sorten Sprudel, Medium und Naturell. Die neue Flasche ersetzt die bisher genutzte, grüne 0,75-Liter-GDB-Mehrwegflasche. Bereits im April 2019 teilte der Mineralbrunnen mit, dass er sämtliche Flaschen der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) durch die neue Individual-Mehrwegflasche ersetzen werde. Mit der Gebinde-Umstellung des Heilwassers St. Gero ist der Austausch der GDB-Flaschen abgeschlossen.
Der Anteil des GDB-Gebindes lag bei Gerolsteiner nach eigenen Angaben bei rund fünf Prozent. Insgesamt werden bis Ende des Jahres rund zwei Millionen Kästen und 30 Millionen GDB-Flaschen ausgetauscht worden sein. Im Oktober 2019 führte Gerolsteiner die neue Flasche und einen neuen Kasten zunächst bei dem stillen Mineralwasser Naturell ein. Im Frühjahr und Sommer 2020 folgte die Umstellung bei den Sorten Medium und Sprudel.
Über den Gerolsteiner Brunnen:
Die Gerolsteiner Brunnen ist Anbieter der nach eigenen Angaben meist gekauften Mineralwassermarke auf dem deutschen Markt und europäischer Marktführer unter den kohlensäurehaltigen Mineralwässern. Derzeit arbeiten beim Gerolsteiner Brunnen 881 Mitarbeiter, 53 davon sind Auszubildende. Anteilseigner der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG sind die Bitburger Unternehmensgruppe (51 Prozent) sowie die Buse KSW GmbH & Co. (32 Prozent). Die übrigen Anteile befinden sich in privatem Streubesitz.