1
Anzeige
Alle Nachrichten auf Getränke News durchsuchen
Gutes Jahr für Apfelwein & Co
VdFw

Gutes Jahr für Apfelwein & Co

Für Apfelwein, Fruchtwein, Cider und andere apfel- und fruchtweinbasierte Getränke stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Wie der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) mitteilt, stieg der Inlandsabsatz der Branche 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 110,5 Millionen Liter. Der Branchenumsatz lag mit 120 Millionen Euro 8,1 Prozent über dem Vorjahresergebnis. 

Apfelwein, nach wie vor das absatzstärkste Branchenprodukt, kann 2018 ein Plus von 9,3 Prozent verbuchen: Der Inlandsabsatz stieg von 46,3 auf 50,6 Millionen Liter. Apfelwein trägt damit 45,8 Prozent zum Inlandsabsatz der deutschen Apfel- und Fruchtweinhersteller bei. Die klassischen Fruchtweine legten um 3,1 Prozent zu: Ihr Absatz stieg von 13,7 auf 14,1 Millionen Liter. 

Etwas mehr als 37 Prozent des Branchenabsatzes entfallen auf apfel- und fruchtweinbasierte Getränke. 2018 lag ihr Inlandsabsatz wie im Vorjahr bei 41 Millionen Litern. Die stärksten Zuwächse verzeichnen in diesem Produktbereich neben Gespritzten, Schorlen, Fruchtweincocktails und Fruchtweinbowlen auch apfel- und fruchtweinhaltige Produkte, die in Deutschland als Cider vermarktet werden. 

Guter Mix aus Klassikern und Innovationen

„Apfel- und Fruchtweine profitieren vom Trend zu regionalen Produkten. Entscheidend für den Erfolg der Branche sind aber auch die moderne Produktpräsentation und ein guter Mix aus Klassikern und Neuheiten“, erläutert VdFw-Geschäftsführer Klaus Heitlinger. Apfelwein, Cider & Co. stehen dem Verband zufolge heute für ein attraktives Spektrum an Produkten. Apfelschaumwein und Apfel-Secco gehören genauso dazu wie sortenreine Apfelweine, alkoholfreier Apfelwein und neue Geschmackskombinationen wie Apfelwein mit Quitte, Kirsche oder Johannisbeere. 

Dabei nutzen die Hersteller auch die Verpackung, um für das Traditionssegment neue Zielgruppen und Konsumanlässe zu erschließen: Die Produkte werden sowohl in hochwertigen Glasgebinden und Reliefflaschen angeboten als auch in für bestimmte Konsumsituationen praktischen PET-Flaschen und Dosen. 

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Gutes Jahr für Apfelwein & Co
VdFw

Gutes Jahr für Apfelwein & Co

Für Apfelwein, Fruchtwein, Cider und andere apfel- und fruchtweinbasierte Getränke stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Wie der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) mitteilt, stieg der Inlandsabsatz der Branche 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 110,5 Millionen Liter. Der Branchenumsatz lag mit 120 Millionen Euro 8,1 Prozent über dem Vorjahresergebnis. 

Apfelwein, nach wie vor das absatzstärkste Branchenprodukt, kann 2018 ein Plus von 9,3 Prozent verbuchen: Der Inlandsabsatz stieg von 46,3 auf 50,6 Millionen Liter. Apfelwein trägt damit 45,8 Prozent zum Inlandsabsatz der deutschen Apfel- und Fruchtweinhersteller bei. Die klassischen Fruchtweine legten um 3,1 Prozent zu: Ihr Absatz stieg von 13,7 auf 14,1 Millionen Liter. 

Etwas mehr als 37 Prozent des Branchenabsatzes entfallen auf apfel- und fruchtweinbasierte Getränke. 2018 lag ihr Inlandsabsatz wie im Vorjahr bei 41 Millionen Litern. Die stärksten Zuwächse verzeichnen in diesem Produktbereich neben Gespritzten, Schorlen, Fruchtweincocktails und Fruchtweinbowlen auch apfel- und fruchtweinhaltige Produkte, die in Deutschland als Cider vermarktet werden. 

Guter Mix aus Klassikern und Innovationen

„Apfel- und Fruchtweine profitieren vom Trend zu regionalen Produkten. Entscheidend für den Erfolg der Branche sind aber auch die moderne Produktpräsentation und ein guter Mix aus Klassikern und Neuheiten“, erläutert VdFw-Geschäftsführer Klaus Heitlinger. Apfelwein, Cider & Co. stehen dem Verband zufolge heute für ein attraktives Spektrum an Produkten. Apfelschaumwein und Apfel-Secco gehören genauso dazu wie sortenreine Apfelweine, alkoholfreier Apfelwein und neue Geschmackskombinationen wie Apfelwein mit Quitte, Kirsche oder Johannisbeere. 

Dabei nutzen die Hersteller auch die Verpackung, um für das Traditionssegment neue Zielgruppen und Konsumanlässe zu erschließen: Die Produkte werden sowohl in hochwertigen Glasgebinden und Reliefflaschen angeboten als auch in für bestimmte Konsumsituationen praktischen PET-Flaschen und Dosen. 

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Anzeige

Serie


© Getränke News 2018 - 2023