Getränkemärkte sind Krisengewinner
Der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels (VDGE) vermeldet für das erste Halbjahr 2020 ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum. Die 26 Mitgliedsunternehmen konnten ihren Umsatz von Januar bis Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 187,1 Millionen Euro oder 18 Prozent steigern und erreichten damit laut Verbandsangaben den höchsten je erzielten Wert.
Ein Grund für die hohen Zuwächse waren nach Einschätzung des VDGE die guten Witterungsbedingungen seit dem Frühjahr. Aber auch die zunehmende Nachfrage nach ökologisch vorteilhaften Glasgebinden verschaffte den gut sortierten und Mehrweg-orientierten Getränkefachmärkten ein Plus.
Am stärksten wirkte sich laut dem Verband allerdings der in Corona-Zeiten steigende heimische Konsum aus, der auch den Getränkemärkten „automatisch“ Auftrieb verschaffte. Sie profitierten dabei auch davon, dass ihre Objekte aufgrund der gezielten Sortimentskäufe weniger überfüllt waren als LEHs oder Discounter und sich die Kunden damit wohler und sicherer fühlten.
Auch ein meist großzügiges Parkplatzangebot und intelligent geführte Einkaufswege gewährleisteten einen zügigen und sicheren Einkauf – Vorteile, die der VDGE auch nach der Krise stärker als bisher nutzen und im Zuge einer nationalen Imagekampagne „Pro Getränkefachmarkt“ bewerben will.
Über den VDGE
Der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V. (VDGE) vertritt die Interessen von rund 2.300 und damit knapp 25 Prozent der Getränkefachmärkte in Deutschland. Die mittelständisch geprägten Mitglieder erwirtschaften mit über 2,1 Milliarden Euro mehr als ein Drittel des jährlichen Umsatzes aller Getränkefachmärkte.