Die Messe Karlsruhe zieht eine positive Bilanz der Eurovino, die am 9. und 10. März zum zweiten Mal stattgefunden hat. Das Konzept werde von der Branche angenommen, freut sich Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die Zahl der Aussteller konnte den Angaben zufolge von 305 im letzten Jahr auf 432 bei der aktuellen Ausgabe erhöht werden.
Nach gut 2.000 Besuchern 2024 kamen nun über 4.000 Branchenvertreter aus Handel, Gastronomie und Hotellerie nach Karlsruhe, um sich über die neuesten Trends zu informieren, ihre bestehenden Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue Kontakte aufzubauen. Viele Produzenten und Importeure hätten sogar bereits fürs nächste Jahr Standflächen gebucht, berichtet Britta Wirtz.
Viel Lob gab es auch für die Verkostungszone „Wine Experience“, die für die zweite Ausgabe der Eurovino um das alkoholfreie Segment ergänzt wurde und damit ein wichtiges Trendthema für den deutschen Markt auch die Exportmärkte bespielte. Mit über 130 Weinen von rund 60 Ausstellern präsentierte sich bereits eine umfangreiche Auswahl.
Projektleiter David Köhler hebt auch die Relevanz der Messe in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld hervor. Die Eurovino biete der Branche „eine passgenaue Marketing- und Vertriebsplattform, die in aktuell herausfordernden Zeiten dabei unterstützt, die richtigen Themen und Produkte zu platzieren, neue Kontakte aufzubauen sowie vorhandene zu stärken“.
Wie der Veranstalter abschließend betont, wollen rund 93 Prozent der diesjährigen Eurovino-Besucher die Messe auch künftig besuchen und sie anderen weiterempfehlen. Die nächste Eurovino findet am 1. und 2. März 2026 statt.