Bitburger Radler
Anzeige
Alle Nachrichten auf Getränke News durchsuchen
Ernüchternde Zwischenbilanz
Biermarkt

Ernüchternde Zwischenbilanz

Der Bierabsatz in Deutschland ging im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent zurück. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, wurden von den deutschen Brauereien im ersten Halbjahr rund 46 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (-1,27 Millionen Hektoliter). In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten. 

Dabei lag das Absatzplus der deutschen Brauer bis Anfang Mai noch bei zwei Prozent. Ein kühler und nasser Mai sorgte dann aber für ein Minus von gut zehn Prozent. „Vielen Brauereien und Biergärten wurde das Geschäft verhagelt. Der Juni 2019 wird zwar als wärmster seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen – an den Bierabsatz im Juni 2018 mit dem Beginn der Fußball-WM mitten im Jahrhundertsommer aber konnten die Brauer wie erwartet nicht anknüpfen“, sagt Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Insofern sei die heutige Zwischenbilanz zwar etwas ernüchternd, aber keineswegs überraschend. Die über 1500 deutschen Brauereien hofften nun auf einen sonnigen Sommer, einen milden Herbst und das Weihnachts- und Silvestergeschäft, so Eichele weiter.

Weniger Biermischgetränke verkauft

Biermischungen machten laut Statistischem Bundesamt im ersten Halbjahr 2019 mit 2,21 Millionen Hektolitern 4,8 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 wurden 1,5 Prozent weniger Biermischungen abgesetzt. 

81,7 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 um 2,7 Prozent auf 37 Millionen Hektoliter. Steuerfrei (Exporte und Haustrunk) wurden 8,4 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (-2,6 Prozent). Davon gingen 4,5 Millionen Hektoliter (-6,1 Prozent) in EU-Staaten, 3,9 Millionen Hektoliter (+1,7 Prozent) in Nicht-EU-Staaten und 58.000 Hektoliter (-3,0 Prozent) unentgeltlich an die Beschäftigten der Brauereien.

Zu einem bedeutenden Wachstumsmarkt haben sich in den letzten Jahren alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke entwickelt. Diese machen mittlerweile knapp sieben Prozent des Gesamtabsatzes in Deutschland aus, sind aber nicht in der amtlichen Statistik enthalten. 

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Ernüchternde Zwischenbilanz
Biermarkt

Ernüchternde Zwischenbilanz

Der Bierabsatz in Deutschland ging im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent zurück. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, wurden von den deutschen Brauereien im ersten Halbjahr rund 46 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (-1,27 Millionen Hektoliter). In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten. 

Dabei lag das Absatzplus der deutschen Brauer bis Anfang Mai noch bei zwei Prozent. Ein kühler und nasser Mai sorgte dann aber für ein Minus von gut zehn Prozent. „Vielen Brauereien und Biergärten wurde das Geschäft verhagelt. Der Juni 2019 wird zwar als wärmster seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen – an den Bierabsatz im Juni 2018 mit dem Beginn der Fußball-WM mitten im Jahrhundertsommer aber konnten die Brauer wie erwartet nicht anknüpfen“, sagt Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Insofern sei die heutige Zwischenbilanz zwar etwas ernüchternd, aber keineswegs überraschend. Die über 1500 deutschen Brauereien hofften nun auf einen sonnigen Sommer, einen milden Herbst und das Weihnachts- und Silvestergeschäft, so Eichele weiter.

Weniger Biermischgetränke verkauft

Biermischungen machten laut Statistischem Bundesamt im ersten Halbjahr 2019 mit 2,21 Millionen Hektolitern 4,8 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 wurden 1,5 Prozent weniger Biermischungen abgesetzt. 

81,7 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 um 2,7 Prozent auf 37 Millionen Hektoliter. Steuerfrei (Exporte und Haustrunk) wurden 8,4 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (-2,6 Prozent). Davon gingen 4,5 Millionen Hektoliter (-6,1 Prozent) in EU-Staaten, 3,9 Millionen Hektoliter (+1,7 Prozent) in Nicht-EU-Staaten und 58.000 Hektoliter (-3,0 Prozent) unentgeltlich an die Beschäftigten der Brauereien.

Zu einem bedeutenden Wachstumsmarkt haben sich in den letzten Jahren alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke entwickelt. Diese machen mittlerweile knapp sieben Prozent des Gesamtabsatzes in Deutschland aus, sind aber nicht in der amtlichen Statistik enthalten. 

Kostenloser wöchentlicher Newsletter
Anzeige

Serie


© Getränke News 2018 - 2023