Einweg weiter auf hohem Niveau
Immer mehr Verbraucher entscheiden sich beim Kauf alkoholfreier Getränke für Mehrweggebinde. Das teilt die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) unter Verweis auf das GfK Consumer Panel FMCG mit. Der Mehrweg-Anteil stieg demnach von 24,2 Prozent im Jahr 2019 auf 25,6 Prozent im vergangenen Jahr. Damit wird allerdings die überwiegende Menge weiterhin in Einwegflaschen gekauft: Ihre Verkäufe gingen 2020 um 1,4 Prozentpunkte auf immer noch 74,4 Prozent zurück.
Maßgeblich für diese Entwicklung ist laut wafg insbesondere das deutliche Wachstum bei Glas-Mehrwegflaschen: Ihr Marktanteil stieg von 11,9 auf 13,2 Prozent. Bei Glas-Mehrweg haben die 0,7- und 0,75-Liter-Gebinde weiterhin die größte Marktbedeutung. Auch PET-Mehrweg bewegt sich nach Marktanteilen mit 12,4 Prozent leicht über dem Vorjahr (12,3 Prozent). Hier liegt die Größe 1,0 Liter am Markt weiterhin deutlich vorne.
Als Gebinde für alkoholfreie Getränke gewinnen auch Karton sowie Standbodenpackung/Beutel, die von 4,3 auf 4,5 Prozent zulegten. Auch die Dose wuchs leicht von 1,3 auf 1,7 Prozent. Negativ entwickelten sich hingegen PET-Einwegflaschen: Ihr Anteil ging von 70,1 auf 67,9 Prozent zurück.
1,5-Liter-PET-Einweg bleibt für viele der Favorit
Meistgekauftes Gebinde bei alkoholfreien Getränken bleibt – mit einem Anteil von 44,9 Prozent (Vorjahr 46,3 Prozent) die 1,5-Liter-PET-Einwegflasche. Die 1,0-Liter-PET-Einwegflasche kann leicht zulegen. Eine mögliche Erklärung für den Rückgang bei der 0,5-Liter-PET-Einwegflasche sind veränderte Konsumsituationen infolge der Corona-Lage.
Auch die Vertriebssituation für alkoholfreie Getränke hat sich laut GfK Consumer Panel leicht verschoben: Discounter bleiben trotz rückläufiger Marktanteile 2020 weiterhin mit Abstand größter Vertriebskanal. Ihr Anteil ging von 48,7 auf 46,7 Prozent zurück. Die Vollsortimenter im Lebensmitteleinzelhandel liegen auf Platz 2 und bauen ihre Marktposition von 28,2 auf 29,5 Prozent aus. In der Relation gewinnen besonders Getränkefachmärkte deutlich Marktanteile (2019: 6,2 Prozent, 2020: 7,1 Prozent). Dagegen zeigen sich SB-Warenhäuser von 14,7 auf 14,2 Prozent leicht rückläufig.