Deutsche Brauer räumen kräftig ab
Deutsche Brauereien führen, nach den großen Erfolgen 2019, auch in diesem Jahr wieder den Medaillenspiegel des European Beer Star der Privaten Brauereien an. Sie dürfen sich mit 72 European Beer Stars schmücken, davon 21 in Gold. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen die USA und Italien.
Trotz der Corona-Pandemie war die Resonanz auf den Wettbewerb den Veranstaltern zufolge groß: 2.036 Biere wurden zur Verkostung eingereicht – beinahe so viele wie im Rekordjahr 2019, als rund 2.400 Produkte an den Start gingen. Die Verkostung fand unter strengen Hygienebedingungen Anfang Oktober in der Doemens Akademie in Gräfelfing statt. Die Preise wurden heute im Rahmen der Braubeviale Special Edition bei einer digitalen Veranstaltung verliehen.
Als erfolgreichste Brauerei Deutschlands und zugleich auch Europas ging die Distelhäuser Brauerei aus dem Taubertal aus dem Wettbewerb hervor. Das Prädikat „beste internationale Brauerei“ geht an Buckskin aus Taiwan.
Trotz der widrigen Bedingungen zeigte sich der European Beer Star auch in diesem Jahr als sehr internationaler Wettbewerb: 61 Prozent der eingereichten Biere kamen von Brauereien außerhalb Deutschlands; insgesamt nahmen Betriebe aus 41 Ländern teil.
Wegen strenger Corona-Regeln in vielen Ländern konnten mit 74 Verkostern nur etwa halb so viele Juroren an der Probe teilnehmen wie im letzten Jahr. Die Jury sei dennoch sehr heterogen und hochwertig besetzt gewesen, teilen die Privaten Brauereien Bayern mit. Sie setzte sich unter anderem zusammen aus Braumeistern, Fachjournalisten, Bierhändlern und Biersommeliers.
Die Liste mit allen Gewinnern finden Sie hier.