Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
18. Juli 2025
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

    Limonaden meist „Zuckerbomben“

    Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

    Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

    Sieht sich im Wettbewerb unfair behandelt: "The Duke"-Gründer Maximilian von Pückler

    Pfandpflicht für alkoholfreien Gin?

    Foto von Dirk von Kries

    Erdinger mit neuem Exportchef 

    Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel

    Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

    Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier

    Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

    Die neue Bierbotschafterin Anke Rehlinger mit ihrem Vorgänger Carsten Linnemann (links) und Brauerpräsident Christian Weber

    Rehlinger zur Bierbotschafterin ernannt

    Two in one: Erstmals gibt es von Warsteiner eine Dose für zwei Festivals. Die Vorderseite ist dem Parookaville gewidmet, die Rückseite dem San Hejmo.

    Warsteiner stellt Festival-Dose vor

    Eine Flasche Gosch-Korn, im Hintergrund Meer, Strand und Dünengras

    Hardenberg und Gosch kooperieren

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

    Für mutige Abenteurer

    Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

    Premix für die Party

    Neues Werbemotiv von Mezzo Mix

    Ohne schlechtes Gewissen

    Drei von neun Rockstar-Dosen im Festival-Look

    Mit Energie aufs Festival

    zwei Dosen Gaffel-Cola-Kölsch am Strand, im Hintergrund Leute, die Beachvolleyball spielen.

    Klassiker neu belebt

    Pitú-Werbemotiv - eine Frau und ein Mann stoßen mit Caipirinha an, im Hintergrund Meer und Strand

    Lebensfreude statt Leistungsdruck

    Drei von insgesamt sieben Sorten der neuen "Tischlein deck' dich"-Linie

    Gegen die Qual der Wahl

    Werbemotiv für Schweppes Wild Berry

    Pur oder im Drink

    Fernet-Branca auf dem Deichbrand-Festival

    Mit Glück zur guten Aussicht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher

    Getränkemarken im Festivalfieber

    Hand mit einem Glas Bier, darauf ein Stempel "alkoholfrei"

    Alkoholfreies Bier zu Unrecht unter Beschuss

    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
  • Home
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
    vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

    Limonaden meist „Zuckerbomben“

    Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

    Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

    Sieht sich im Wettbewerb unfair behandelt: "The Duke"-Gründer Maximilian von Pückler

    Pfandpflicht für alkoholfreien Gin?

    Foto von Dirk von Kries

    Erdinger mit neuem Exportchef 

    Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel

    Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

    Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier

    Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

    Die neue Bierbotschafterin Anke Rehlinger mit ihrem Vorgänger Carsten Linnemann (links) und Brauerpräsident Christian Weber

    Rehlinger zur Bierbotschafterin ernannt

    Two in one: Erstmals gibt es von Warsteiner eine Dose für zwei Festivals. Die Vorderseite ist dem Parookaville gewidmet, die Rückseite dem San Hejmo.

    Warsteiner stellt Festival-Dose vor

    Eine Flasche Gosch-Korn, im Hintergrund Meer, Strand und Dünengras

    Hardenberg und Gosch kooperieren

    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Übersicht
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
    Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

    Für mutige Abenteurer

    Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

    Premix für die Party

    Neues Werbemotiv von Mezzo Mix

    Ohne schlechtes Gewissen

    Drei von neun Rockstar-Dosen im Festival-Look

    Mit Energie aufs Festival

    zwei Dosen Gaffel-Cola-Kölsch am Strand, im Hintergrund Leute, die Beachvolleyball spielen.

    Klassiker neu belebt

    Pitú-Werbemotiv - eine Frau und ein Mann stoßen mit Caipirinha an, im Hintergrund Meer und Strand

    Lebensfreude statt Leistungsdruck

    Drei von insgesamt sieben Sorten der neuen "Tischlein deck' dich"-Linie

    Gegen die Qual der Wahl

    Werbemotiv für Schweppes Wild Berry

    Pur oder im Drink

    Fernet-Branca auf dem Deichbrand-Festival

    Mit Glück zur guten Aussicht

    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • Übersicht
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher

    Getränkemarken im Festivalfieber

    Hand mit einem Glas Bier, darauf ein Stempel "alkoholfrei"

    Alkoholfreies Bier zu Unrecht unter Beschuss

    Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach

    Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

    Frau im Supermarkt liest Etikett auf einer Saftflasche

    Saftbranche immer stärker unter Druck

    Schwarz-rot-goldene Torte, aus der ein Kuchenstück herausgeschnitten ist; die Schnittfläche ist ein 100-Euro-Schein.

    Gastronomie hofft auf Entlastung

    Junge Leute im 60er-Jahre-Look feiern und trinken Spezi

    Spezi: Ein Kultgetränk dreht auf

    Foto vom Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe

    Radeberger: Die Bürde der Größe

    Roboterhand mit einem Bierglas

    Neue Getränke: Wie kreativ ist die KI?

    Futuristischer Lkw und Arbeiter mit Helm im KI-Stil

    Mit KI den Getränkemarkt sicher im Blick

    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Übersicht
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
    futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung

    „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

    Foto von Stefan Wiesmann

    „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

    Fotos von Biergläsern

    „Gemeinsam für mehr als nur Bier“

    Foto von Max Spielmann

    Neustart bei Heidelberger Brauerei

    Foto von Biergläsern mit dem Logo des European Beer Stars

    „Die Bierbranche braucht Wettbewerb“

    Foto eines ungefilterten Bieres mit Zitrone und Ingwer

    „Gesundheit wird zum Kaufkriterium“

    Durchsichtige Deutschlandkarte mit vielen Ortspunkten, die durch Linien verbunden sind, im Hintergrund unscharf ein Mann, der seine Hand auf die Karte legt

    Marken-Hopping eröffnet Chancen

    Foto von vier jungen Leuten an einem See beim Piknick

    „Wir brauchen neue Bierkulturen“

    Foto von Biergläsern

    „Wir sind die Galeristen der Braukunst“

    • Afg
    • Bier
    • Handel
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
    Foto von zwei Biergläsern

    Teil 22: Neues aus der Bierbranche

    Foto einer Cola- und Orangenlimo-Flasche sowie ein fertig gemischtes Spezi

    Teil 21: Streit um Spezi

    Foto einer Tankbierlieferung in den Niederlanden

    Teil 20: Ist Tankbier die Zukunft?

    Foto von zwei Männer, Rücken an Rücken sitzende, einer trinkt Bier, der andere raucht einen Joint

    Teil 19: Cannabis statt Alkohol?

    Junge Leute feiern und stpßen mit Aperol Spritz an.

    Teil 18: Kommt Bier aus der Mode?

    Foto von sinkendem Schiff

    Teil 17: Die Branche im Krisenmodus

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten 1

    Teil 16: Politik mit falschen Wahrheiten

    Jauch wirbt für Einwegflasche von Lidl

    Teil 15: Günther Jauch und die Lidl-Flaschen

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 14: Alkoholkonsum im Wandel?

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 13: Bierpreise sorgen für Aufregung

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 12: Public Viewing im Advent

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 11: Personalmangel in der Gastronomie

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 10: Kurioses aus der Getränkebranche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 9: Inflation belastet die Branche

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Teil 8: Wann kommt die Einwegsteuer?

    Händlern steht das Wasser bis zum Hals

    Teil 7: Getränke-Lieferdienste

    Podcast Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Teil 6: Gastronomie-Neustart

    Druck auf Mineralbrunnen steigt

    Teil 5: Brunnen unter Druck

    Immer mehr verzichten auf Alkohol

    Teil 4: Regionale Spezialitäten

    Regionale Spezialitäten wachsen weiter

    Teil 3: Alkoholfrei im Trend

  • Stellenmarkt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance
Anzeige
Anzeige Veltins Mega-Chance

Bier-Länder-Report Teil 12

Der Biermarkt in Baden-Württemberg

Dirk Omlorvon Dirk Omlor
3. August 2022
in Bier Länder Report
Lesezeit:10 min
Der Biermarkt in Baden-Württemberg

Foto: AdobeStock/Manuel Adorf/love the wind

Im Musterländle verloren große Brauereien ihre Selbstständigkeit
Es rühmt sich als Musterländle, doch in Sachen Biermarkt-Profilierung hat es Baden-Württemberg in den letzten Jahrzehnten nicht zu echter Marktbedeutung geschafft. Dabei sind die Probleme weitgehend hausgemacht. Innerhalb der vergangenen 25 Jahre konnte keine der damals fünf großen Brauereien ihre Selbstständigkeit wahren – die baden-württembergischen Platzhirsche sind allesamt der Marktkonzentration zum Opfer gefallen. Das hat geschwächt.

In 25 Jahren ein Drittel des Marktvolumens eingebüßt

Noch zur Mitte der 90er Jahre waren es regionale Hektoliter-Millionäre, die in Baden-Württemberg das Sagen hatten. Damals hatte der Biermarkt dort noch ein Ausstoßvolumen von 9,1 Millionen Hektolitern, 3,35 Millionen Hektoliter sollte der Markt in den folgenden 25 Jahren schlichtweg über Bord werfen. Doch 1995 schien die Welt noch intakt. In Mannheim regierte die Eichbaum Brau AG, in Stuttgart gaben die Dinkelacker Brauerei AG und die Stuttgarter Hofbräu AG den Ton an, während in Donaueschingen die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei sogar auf dem nationalen Premiumweg unterwegs war. Derweil hatten sich die großen nationalen Premium-Marken wie Krombacher, Bitburger und Veltins längst auf den Weg gemacht – auch Richtung Baden-Württemberg. 

Tabelle Top-Biermarken in Baden-Württemberg

Dort kämpfte man zusehends mit eigenen strukturellen Problemen, die der Vergangenheit und der oftmaligen Börsennotierung der Brauereien geschuldet waren. Während die nationalen Größen auf Markenkraft und konsequente Distributionserweiterung setzten, waren die Aktiengesellschaften im Südwesten in sich gefangen. Angesichts der schrumpfenden Marktmengen wurden sie ein Opfer mangelnder Marktambitionen und Finanzstärke. Entweder waren sie bereits in den Fängen einer fusionshungrigen Brauerei-AG oder hatten schlichtweg die unabdingbare Notwendigkeit einer Markenprofilierung aus den Augen verloren. Nicht anders ist es zu erklären, dass die Eichbaum Brau AG in Mannheim heute im regionalen Handel mit ihrem durchaus ansehnlichen Markenportfolio nicht einmal mehr unter den Top 10 ihres Heimatmarktes zu finden ist. 

Eichbaum: Übernahmestrudel reißt kleine Standorte mit

Aber wie kann ein so eklatanter Verlust eines Marktstatus passieren? Die Marktkonzentration war schuld. 1970 hatte der damalige Braugigant Henninger aus dem benachbarten Hessen kurzerhand bei Eichbaum zugelangt und die Mannheimer Brauerei übernommen. Freilich war vor 50 Jahren kaum absehbar, dass es mit Henninger in Frankfurt späterhin erst langsam, dann steil bergab gehen sollte und die einstige Braugröße inmitten der Bundesrepublik vom Kaufhunger der bayerischen März-Gruppe aufgesogen werden sollte. 

Grafik: Bierausstoß Baden-Württemberg in 25 Jahren

Dass SAP-Gründer Dietmar Hopp mit seiner Actris AG nach der März-Übernahme letztlich nur eine Resteverwertung des einst stolzen Mannheimer Brauortes vornehmen konnte, blieb schicksalhaft. Wieder einmal hatte es eine Konzernbrauerei in Deutschland geschafft, eine kleine Tochter mit in den Strudel wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu ziehen. Nur gut, dass 2009 endlich ein Management-Buy-out etwas Ruhe in die Mannheimer Sudkessel brachte. Die neuen Gesellschafter konnten sich trotz erkennbarer Marktschwierigkeiten nach und nach zumindest ihren lokalen Markt zurückerobern; zur Auslastung der vorhandenen Braukapazitäten sollten dann Handelsmarken für Lidl und Co. helfen.

Weg in den Weltkonzern wurde zum Irrweg

Der Marktzweite, der vor 25 Jahren noch alle Register zu ziehen vermochte, war die Dinkelacker Brauerei AG, die 1994 bereits eine Mehrheitsbeteiligung durch die Münchener Spaten-Franziskaner-Bräu erfahren hatte. Bei Dinkelacker übernahm man die Aufgabe des Konsolidierers und initiierte alsbald den Zusammenschluss mit dem Marktfünften, der Stuttgarter Schwabenbräu AG. Die Gesellschafterachse Stuttgart-München erwies sich letztlich als wenig zukunftsfähig, um im Südwesten neue Impulse zu geben. Überdies geriet der Stuttgarter Standort 2003 mit der Übernahme von Spaten-Franziskaner-Bräu alsbald in die Fänge von Interbrew und damit eines wenig hilfreichen Weltkonzerns. Der hatte mit der Fusion zu Inbev weder das Können noch den Willen, die unverzichtbare Regionalität der aufgekauften Braustätten zu pflegen. Kurzum: Dinkelacker war in den wenigen Jahren unter der Regie von Inbev nie im Weltkonzern angekommen.

Generationswechsel bei Dinkelacker vorerst missglückt

Letztlich war es gut so, dass eine Rückführung der Gesellschaftsanteile in den Dinkelacker-Familienbesitz vollzogen wurde. Man gab dort neue Impulse, belebte 2008 die Retromarke Wulle, die mit der Schließung der gleichnamigen Brauerei 1971 vom Markt verschwunden war. Trotz dieses Achtungserfolgs hat es Dinkelacker bis heute nicht geschafft, unter die zehn absatzstärksten Marken im baden-württembergischen Handel zurückzukehren. Vielleicht dachten die Familiengesellschafter zu lokal, vielleicht fehlten die notwendigen Investitionen in weitere Expansionen. 

Tabelle Brauereistandorte in Baden-Württemberg

Und dann scheiterte zu Jahresbeginn 2022 auch noch der Generationenwechsel, der in der Außenwirkung als vollständig missglückt wahrgenommen werden musste. Colin Dinkelacker war mit 27 Jahren selbstbewusst in die Geschäftsführung eingetreten, beendete aber den unternehmerischen Familienausflug schon mit 29 Jahren wieder. Als künftige Generation mit viel unternehmerischer Macht ausgestattet, war der junge Dinkelacker euphorisch gestartet, doch letztlich fehlte ihm offenbar das Gefühl für den Markt und die Menschen. Von der Marke Dinkelacker, so viel steht fest, dürfte in absehbarer Zeit keine Marktoffensive ausgehen. 

Oetker agiert gewohnt lautlos

Ohnehin ist der regionale Markt Baden-Württembergs heute von Oetkers Brauerei-Dependance, der Radeberger Gruppe, in der Landeshauptstadt geprägt. Stuttgarter Hofbräu hat es geschafft, den Handelsabsatz mit einem Marktanteil von 5,8 Prozent anzuführen. Lautlos, wie die Radeberger Gruppe am liebsten ihr Geld verdient, haben sie es mit solider Vertriebsarbeit geschafft, die Marktposition von Stuttgarter Hofbräu zu zementieren. Erst danach folgt die Badische Staatsbrauerei Rothaus mit einem Marktanteil von 5,2 Prozent. Sie befindet sich unverändert zu 100 Prozent im Landesbesitz und nimmt für sich in Anspruch, mit ihrem Standort auf 1.000 Metern Höhe im Hochschwarzwald zugleich die höchstgelegene Brauerei Deutschlands zu sein.

Kaum zu glauben, dass es die staatlichen Brauer waren, denen man vor knapp 20 Jahren noch den Weg in die nationale Premium-Liga zutraute. Weil man die Schlüsselmarke Tannenzäpfle nie überdehnte und überdies ohne Marketingkraft noch pflegte, hatte sich die Badische Staatsbrauerei AG in den Trendobjekten seinerzeit einen guten Namen machen können. Viele Jahre stand das Tannenzäpfle mit seinem unverwechselbaren Markenauftritt in den Berliner Spätis in Griffhöhe, heute ist es längst in die untere Reihe verbannt worden, sofern es in den Kiezen überhaupt noch erhältlich und nicht von Augustiner oder Bayreuther Hell abgelöst ist. 

Keine Werbung für Tannenzäpfle

Der Vorteil eines unverbrauchten Markenimages wurde fürs Tannenzäpfle letztlich zum Nachteil. Den Staatsbrauern sollte die Balance zwischen Geheimtipp und kommunikativer Nachfrageforcierung nicht gelingen. Die einstige Trendmarke wurde von der bundesdeutschen Markenbühne auf den Kernabsatzmarkt zurückgedrängt. Das machte sich natürlich auch in den Zahlen bemerkbar. Von 75,6 Millionen Euro im Jahr 2016 schob sich der Jahresumsatz 2018 sogar auf 77,66 Millionen Euro hoch. Danach kam der Absturz: 2020 wurde nur noch ein Umsatz von 67,98 Millionen Euro erreicht – zweifellos auch ein Ergebnis des ersten Pandemiejahres. 

Grafik: Braustätten in Baden Württemberg

Derweil dürfte auch Rothaus unter dem Kostendruck des Geschäftsjahres 2022 mächtig leiden, zumal Vorstand Christian Rasch im Frühjahr vollmundig angekündigt hat, auf eine Bierpreiserhöhung vorerst verzichten zu wollen. Ambitioniert sind hingegen die Zukunftsziele, die dank der Rückendeckung des Landes Baden-Württemberg durchaus erreichbar erscheinen. Bis zum Jahr 2030 will die Brauerei klimapositiv produzieren, sodass im Braubetrieb unterm Strich dann mehr klimaschädliches CO2 ausgeglichen als verursacht will. 

Mit diesem klimafreundlichen Kurs hat Rasch vor allen Dingen die Rückendeckung des grünen Finanzministers Danyal Bayaz. Angestrebt werden Investitionen von rund 40 Millionen Euro, die über die nächsten Jahre verteilt werden sollen. Dabei geht es auch darum, eine immerhin 9.000 Quadratmeter große Fläche mit Photovoltaik zu bestücken. Jedenfalls wird im Hochschwarzwald ertragreich gearbeitet und gutes Geld verdient, sodass respektable Erträge an die Landeskasse abgeführt werden können. 2020 waren es immerhin rund 8,5 Millionen Euro, über die Baden-Württembergs grünes Finanzministerium verfügen konnte.

Paulaner Gruppe mit solider Marktposition

Während sich AB Inbev schon vor 15 Jahren aus Baden-Württemberg zurückgezogen hat, engagiert sich neben der Radeberger Gruppe auch die Paulaner Gruppe im Musterländle. Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei in Donaueschingen rollt unter dem Dach von Paulaner den Markt im Südwesten auf und hat längst ihre nationalen Marktambitionen der 90er Jahre aufgegeben. Gleiches gilt für die Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe, die 2005 unter das Paulaner-Dach geschlüpft ist, aber für sich allenfalls einen lokalen Klassenerhalt verbuchen kann. Die vorgeschobene Rampe in Donaueschingen und Karlsruhe hat auch etwas Gutes: Die große Mutter konnte der Stammmarke Paulaner einen soliden Platz in der Handelsbedeutung sichern. Mit einem Marktanteil von 4,0 Prozent rangieren die Münchner immerhin gleich hinter Stuttgarter Hofbräu, Rothaus und Oettinger.

Wettbewerb zwischen großen und kleinen Brauern

Lange Jahre bewegte sich Baden-Württemberg innerhalb der deutschen Brauwirtschaft mit Platz 5 im vorderen Drittel, musste aber 2021 mit einem Ausstoßverlust von 3,4 Prozent auf 5,61 Millionen Hektoliter nochmals Federn lassen. Damit hat die baden-württembergische Brauereienlandschaft in den letzten 25 Jahren immerhin 36,6 Prozent Volumen verloren. Es waren vor allen Dingen die großen Brauer, die unterm Strich ein Minus von 3,35 Millionen Hektoliter zu verschmerzen hatten. 

Dafür kämpfen die verbliebenen regionalen Brauer wie Goldochsen in Ulm oder die Brauerei Moninger in Karlsruhe – beide solide und privat geführt – um regionale Marktreputation. Für sie ist es naturgemäß schon deshalb schwierig, weil die Platzhirsche des Bundeslandes aufgrund ihrer Unternehmensgröße und mangelnder Marktchancen außerhalb der Landesgrenzen im baden-württembergischen Binnenmarkt enormen Druck ausüben. Hinzu kommt, dass die Gastronomie – und das gilt vor allem für die Vorzeigebetriebe – seit jeher von den großen nationalen Premiummarken umworben und vertraglich gebunden werden.

Regionalität bringt unternehmerische Stabilität

Aber es geht auch anders, denn Regionalität lässt auch Wachstum zu: Die Waldhaus-Brauerei im Naturpark Südschwarzwald wuchs in den letzten Jahren dynamisch, weil es gelungen war, die Regionalität im Produktportfolio als wesentliche Differenzierung zum Wettbewerb herauszuarbeiten. Lediglich 2021 war der Ausstoß pandemiebedingt von 106.000 auf 101.230 Hektoliter zurückgegangen. Wie das Unternehmen mitteilte, lag der Umsatz 2021 bei 13 Millionen Euro. 2020 hatte er noch 13,3 Millionen Euro betragen. Brauereichef Dieter Schmid hatte bereits vor Jahren damit begonnen, seine Persönlichkeit und seine Mitarbeiter als junges Team zu profilieren – bei Waldhaus hat die Marke Gesichter. Dieter Schmid selbst war es auch, der frühzeitig die Weichen zur klimaneutralen Brauerei zu stellen wusste. Hierzu seien in den kommenden Jahren noch weitere erhebliche Anstrengungen notwendig, bis das Unternehmen 2030 klimaneutral sei, so klingt es aus dem Südschwarzwald. 

Grafik: Gebinde Bier in Baden-Württemberg

Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche regionale Positionierung ist die Alpirsbacher Klosterbrauerei im Nordschwarzwald. Die Brauerei wird in vierter Generation von Carl Glauner geleitet. Er ist der Urenkel des Brauerei-Gründers Johann Gottfried Glauner, der 1877 das Unternehmen kaufte und damit die Benediktiner-Klosterbrauerei aus dem elften Jahrhundert reaktivierte. Bei den Alpirsbacher Brauern macht der Anteil des Getränke-Umsatzes durch Gastronomie und Veranstaltungen in der Regel gut 35 Prozent aus. Davon war allein im Jahr 2020 etwa die Hälfte weggebrochen. Inzwischen hat sich das Geschäft deutlich erholt. Die Brauerei konnte sich nach eigenen Angaben 2021 in einem schwierigen Marktumfeld gut behaupten und besser als der Gesamtmarkt entwickeln. Der Bierabsatz der gut 200.000 Hektoliter großen Brauerei lag mit +0,1 Prozent fast genau auf Vorjahresniveau. Die Umsatzerlöse stiegen aufgrund von Preiserhöhungen um 4,0 Prozent. 

Helles hängt Weizenbier weiter ab

Nur eines ist im Südwesten genauso wie andernorts: Die Brauwirtschaft verzeichnet ein strukturelles Wachstum der Braustätten, was allerdings auch dort keine Mengenimpulse nach sich zieht. Von 1996 bis 2020 ist die Zahl der Brauereien von 173 auf 208 Standorte gewachsen. Wie es sich für den Süden der Republik gehört, bevorzugen die Verbraucher in Baden-Württemberg die Halbliter-Mehrwegflasche als Traditionsgebinde. Sie führt mit einem Marktanteil von über 64 Prozent den Gebindemix im Handel an, die Drittelliter-Flasche kommt auf rund 20 Prozent. 

Grafik: Biersorten Baden-Württemberg

Deutlicher sieht es bei den Sortenpräferenzen aus. Unabhängig von allen Sortenveränderungen führt Pils die Hitliste mit 34,7 Prozent an, Helles und Weizen halten sich mit 11,5 Prozent bzw. 11,3 Prozent nahezu die Waage. Noch! Allerdings dürfte sich der Abstand des Hellen zum Weißbier alsbald deutlich erhöhen. Gemeinsam mit Bayern zählt Baden-Württemberg zu den Wachstumstreibern der Sorte Hell. Immerhin 74 Prozent aller Hell-Biere werden in den beiden süddeutschen Bundesländern verkauft.

Fazit: Wenige Impulse vom Musterländle 

Baden-Württemberg ist und bleibt ein Auto- und Hightech-Land. Für die nationale Brauwirtschaft mit aller handwerklicher Tradition geht vom Musterländle aber kein Impuls aus. Ideen und Innovationen für den deutschen Biermarkt? Fehlanzeige! Und das wird auch in Zukunft so sein. Übernahmefantasien erschließen sich angesichts der wenig wachstumsversprechenden Brauereien und deren Marken ebenso wenig. Die Badische Staatsbrauerei Rothaus wird erwartbar Gewinne abwerfen, vorausgesetzt die Wettbewerbsintensität nimmt nicht weiter zu. Im Südwesten heißt es: Weitermachen – Business as usual.


In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.

Teil 13

Sachsen-Anhalts Brauereien belegen vorletzten Platz 

Kennen Sie unsere andere große Bierserie?

In unserer „Bier-Marken-Analyse 2020“ nehmen wir die Top-Biermarken in Deutschland und deren Entwicklung genauer unter die Lupe.

Die Bier-Marken-Analyse finden Sie hier.

kostenloser wöchentlicher Newsletter

hier anmelden
Anzeige
Anzeige Bitburger
vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund
AfG

Stiftung Warentest

Limonaden meist „Zuckerbomben“

von Barbara Rademacher
18. Juli 2025

Zitrus-Limonaden sind zu süß, teilweise schadstoffbelastet oder irreführend gekennzeichnet. Dieses Fazit zieht die Stiftung Warentest über ihre jüngste Untersuchung von...

Weiterlesen
Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera
Wein/Spirituosen

Fernández Rivera

Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

von Barbara Rademacher
17. Juli 2025

Eggers & Franke hat die Distribution für die Weine der Familie Fernández Rivera übernommen, die zu den angesehensten Premiumweinen Spaniens...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola
Sieht sich im Wettbewerb unfair behandelt: "The Duke"-Gründer Maximilian von Pückler
Wein/Spirituosen

Gerichtsurteil

Pfandpflicht für alkoholfreien Gin?

von Barbara Rademacher
17. Juli 2025

Die Münchner Destillerie „The Duke“ sieht sich durch eine Klage des Vereins „Sozialer Wettbewerb“ existenziell bedroht: Wegen einer Gesetzeslücke im...

Weiterlesen
Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher
Marktreport

Sponsoring

Getränkemarken im Festivalfieber

von Barbara Rademacher
16. Juli 2025

Radeberger schenkt bei „Sonne Mond Sterne“ aus, Gerolsteiner liefert das „Zwischenwasser“ beim Parookaville, Jack Daniel’s sponsert den World Club Dome....

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol
Foto von Dirk von Kries
Personalien

Top-Management

Erdinger mit neuem Exportchef 

von Dirk Omlor
16. Juli 2025

Erdinger Weißbräu besetzt die Leitung seines internationalen Geschäfts neu. Zum 1. Januar 2026 übernimmt Dirk von Kries die Führung des...

Weiterlesen
Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel
Handel/Gastronomie

Konjunkturumfrage

Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

von Dirk Omlor
15. Juli 2025

Die Stimmung unter Deutschlands Getränkefachgroßhändlern hat sich spürbar verbessert. Doch die Geschäftszahlen zeigen: Die Branche kämpft weiter mit Umsatzrückgängen, Kostendruck...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige GQS
Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier
Bier

Kooperation

Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

von Dirk Omlor
14. Juli 2025

Die Haus Cramer Gruppe (vormals Warsteiner Gruppe) treibt die internationale Expansion ihrer Biermarke Isenbeck voran. Ab Sommer 2025 wird Isenbeck...

Weiterlesen
Die neue Bierbotschafterin Anke Rehlinger mit ihrem Vorgänger Carsten Linnemann (links) und Brauerpräsident Christian Weber
Bier

Deutscher Brauertag

Rehlinger zur Bierbotschafterin ernannt

von Barbara Rademacher
11. Juli 2025

Anke Rehlinger ist neue „Botschafterin des Bieres“. Der Titel wurde der Ministerpräsidentin des Saarlandes und amtierenden Präsidentin des Bundesrats während...

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress
  • Meistgelesen
  • Comments
  • Aktuelles
Foto Landkarte Afrika mit Isenbeck Bier

Warsteiner bringt Isenbeck nach Bangui

14. Juli 2025
Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher

Getränkemarken im Festivalfieber

16. Juli 2025
Foto von Dirk von Kries

Erdinger mit neuem Exportchef 

16. Juli 2025
Foto eines Lagers beim Getränkefachgroßhandel

Getränkefachgroßhandel bleibt zuversichtlich

15. Juli 2025
Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

Für mutige Abenteurer

Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

Premix für die Party

vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

Limonaden meist „Zuckerbomben“

Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"

Für mutige Abenteurer

18. Juli 2025
Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack

Premix für die Party

18. Juli 2025
vier bunte Limonadenflaschen vor dunklem Hintergrund

Limonaden meist „Zuckerbomben“

18. Juli 2025
Eine Reihe von Weinen der Familie Fernández Rivera

Eggers & Franke erweitert Spanien-Sortiment

17. Juli 2025
Anzeige
Anzeige SideKick-Kongress

Stellenangebote

- Einkäufer:in

- Standortleitung (m/w/d)

- Brand Manager Nationale Marken (mwd)

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

Anzeige
Anzeige GQS

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Mönchshof Natur Radler Blutorange 0,0% Alkohol

Berichte & Interviews

Sommerliches Open-Air-Musikfestival, im Vordergrund eine Männerhand mit Bierbecher
Marktreport

Sponsoring - Getränkemarken im Festivalfieber

von Barbara Rademacher
16. Juli 2025
Hand mit einem Glas Bier, darauf ein Stempel "alkoholfrei"
Bier Marktreport

Medienberichte - Alkoholfreies Bier zu Unrecht unter Beschuss

von Barbara Rademacher
9. Juli 2025
futuristischer Supermarkt mit blauer Neonbeleuchtung
Interview Handel/Gastronomie

LEH der Zukunft - „Jeden zweiten Tag ein neuer Smart Store“

von Barbara Rademacher
2. Juli 2025
Die Krombacher-Zentrale in Kreuztal-Krombach
Brauerei-Gruppen Report

Teil 8 - Krombacher: Wachstum stößt an Grenzen

von Dirk Omlor
25. Juni 2025
Foto von Stefan Wiesmann
Interview Bier

Veltins - „Das Zitrönken ist per se ein Schmunzler“

von Dirk Omlor
11. Juni 2025
Anzeige
Anzeige Gentleman Jack Coca-Cola

Neue Produkte / Aktionen / Kampagnen

Logo der Aktion "Ausgefuchstes Wochenende"
Aktionen

Für mutige Abenteurer

18. Juli 2025
Das neue RTD ist ein Wodka-Energy-Getränk mit Fruchtgeschmack
Neue Produkte

Premix für die Party

18. Juli 2025
Neues Werbemotiv von Mezzo Mix
Kampagnen

Ohne schlechtes Gewissen

16. Juli 2025
Drei von neun Rockstar-Dosen im Festival-Look
Aktionen

Mit Energie aufs Festival

11. Juli 2025
zwei Dosen Gaffel-Cola-Kölsch am Strand, im Hintergrund Leute, die Beachvolleyball spielen.
Neue Produkte

Klassiker neu belebt

10. Juli 2025

Stellenangebote

- Einkäufer:in

- Standortleitung (m/w/d)

- Brand Manager Nationale Marken (mwd)

- Gebietsverkaufsleiter (m/w/d)

- Datenmanager Automatisierung (m/w/d)

- Vertriebsassistent m/w/d

- Elektrotechniker/stellvertretender Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

Termine

Sep. 4
Featured Hervorgehobe 10:00 - 23:30

Getränkekongress SideKick

Sep. 10
10 September - 11 September

Pro Fachhandel

Sep. 15
15 September - 19 September

Drinktec

Okt. 6
6 Oktober - 8 Oktober

BCB Bar Convent Berlin

Feb. 26
26 Februar 2026 - 27 Februar 2026

Getränke. Groß. Handeln.

Kalender anzeigen
Anzeige
Anzeige Bitburger
Nächster Post
Zwei Sorten "Glühpunsch" von Light live

Heiß und alkoholfrei

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie

Kategorien

  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Länder Report
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Marktreport
    • Brauerei-Gruppen Report
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

Archiv

Kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.

Aktuelle Nachrichten aus der Getränkeindustrie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Home
  • Nachrichten
    • AfG
    • Bier
    • Handel/Gastronomie
    • Personalien
    • Wein/Spirituosen
    • Zulieferer
  • Marketing
    • Aktionen
    • Kampagnen
    • Neue Produkte
  • Marktreport
    • AfG Marktreport
    • Bier Marktreport
    • Handel Marktreport
    • Wein/Spirituosen Marktreport
    • Bier Marken Analyse
    • Bier Länder Report
    • Brauerei-Gruppen Report
  • Interview
    • Interview AfG
    • Interview Bier
    • Interview Handel/Gastronomie
    • Interview Wein/Spirituosen
    • Interview Zulieferer
  • Podcast
  • Stellenmarkt

© 2018 - 2024 Getränke-News.de - Aktuelle Nachrichten aus der Getränkebranche.