Die Brauerei Veltins investiert in nachhaltige Energieversorgung und hat eine erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sortieranlage installieren lassen. Die erwartete Gesamtleistung beläuft sich auf rund 283.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr, das entspricht dem Strombedarf von ungefähr 70 Haushalten. Die Anlage ist auf eine Leistung von 324 kW Peak (kWp) konzipiert; diese Einheit bezeichnet die maximale elektrische Leistung, die unter idealen Bedingungen erreicht werden kann.
„Weitere Anlagen werden in den nächsten Jahren folgen, um den erklärten Weg der Brauerei C. & A. Veltins hin zur vorzugsweisen Nutzung regenerativer Energien konsequent voranzutreiben“, erklärt Technik-Geschäftsführer Peter Peschmann. Der Umstieg auf erneuerbare Energien sei für Veltins nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch ein Zeichen für soziale Verantwortung und Umweltschutz. Wie die Brauerei mitteilt, brachte die optimale Platzierung der Anlage besondere Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung, da die notwendigen Entrauchungsöffnungen der Halle berücksichtigt werden mussten. „Diese Beschränkungen erforderten eine präzise Ingenieursleistung“, so Peschmann.
Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist für Veltins der Anfang einer Reihe von Maßnahmen, die die energetische Transformation voranbringen sollen. Im Mittelpunkt stünden dabei die Standort- und Arbeitsplatzsicherheit, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung zu schaffen, heißt es aus Grevenstein. „Wir wollen langfristig zu 100 Prozent auf alternative Energien umsteigen“, sagt Peter Peschmann. „Dies erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine strategische Planung, um sicherzustellen, dass der Übergang reibungslos erfolgt und unsere Energieversorgung nachhaltig gesichert ist.“ Neben Photovoltaik will die Brauerei künftig auch in Windenergie als zentrales Element der Energieversorgung investieren.