Der BCB versammelte auch in diesem Jahr wieder die internationale Barszene in Berlin: Wie der Veranstalter RX Deutschland meldet, kamen vom 14. bis 16. Oktober 15.114 Fachbesucher aus 87 Ländern auf dem Event zusammen, um sich über Produktneuheiten zu informieren, Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und das umfangreiche Weiterbildungsangebot zu nutzen. Damit war die Messe in diesem Jahr ähnlich gut besucht wie 2023. Auch die Anzahl der Aussteller lag mit über 500 auf dem Niveau des Vorjahres.
Zahlreiche Aussteller nutzten den BCB auch in diesem Jahr, um ihre Innovationen zu präsentieren. Die Messe bot damit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends, die die Barwelt in den kommenden Jahren prägen dürften. Als starker Trend gilt nach wie vor das Thema Agave. Rund 100 Tequila- und Mezcal-Produkte gab es auf dem diesjährigen BCB zu verkosten. Eine von vielen angesteuerte Adresse war auch die Low & No-Bar, die sich nach ihrer Premiere im letzten Jahr als Schaufenster für innovative alkoholarme und alkoholfreie Getränke etablierte. Die steigende Nachfrage und die Vielzahl an Ausstellern unterstreichen nach Einschätzung der Veranstalter den wachsenden Einfluss dieses Segments auf die Branche.
Großes Interesse fand RX Deutschland zufolge auch die Wine Workshop Area im Palais der Messe, die erstmalig das Thema Wein auf dem BCB in den Mittelpunkt rückte. Die große Resonanz zeige, dass es einen Bedarf an Weiterbildung in diesem Bereich gibt und dass die Barwelt offen für Wein ist. Als Dauerbrenner erwies sich indessen erneut der Whisky. An der Pop-up-Bar der BCB Whisky Embassy wurde gezeigt, welche modernen Cocktails man mit der traditionsreichen Spirituose kreieren kann. „Whis(e)y ist für alle da“, lautete daher das Fazit an der vielbeachteten Station.
Der BCB habe erneut bewiesen, dass die Messe längst ein „unverzichtbares Event für internationale Bar Professionals und die Getränkeindustrie“ sei, heißt es abschließend. Der nächste Bar Convent Berlin findet vom 6. bis 8. Oktober 2025 statt.